Fischlexikon: Epiplatys olbrechtsi


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Epiplatys olbrechtsi
(deutsch)
Zahnkärpflinge
Familie:
(deutsch)
Nothobranchiidae
Gattung:
Gattung+Art:
Epiplatys olbrechtsi
gesamt:
2922 Fischarten

Übersicht

Epiplatys olbrechtsi, auch "Olbrechts Hechtling" genannt, wird maximal etwa 9-10 cm lang und stammt aus Afrika, wo dieser Fisch in Liberia und der Elfenbeinküste verbreitet ist. Er gehört zur Gattung Epiplatys. Epiplatys olbrechtsi zählt zu den Killifischen (Eierlegenden Zahnkarpfen). Es existieren 5 Unterarten:

  • Epiplatys olbrechtsi azureus
  • Epiplatys olbrechtsi dauresi
  • Epiplatys olbrechtsi kassiapleuensis
  • Epiplatys olbrechtsi olbrechtsi
  • Epiplatys olbrechtsi puetzi

Merkmale

Epiplatys olbrechtsi

Epiplatys olbrechtsi

Merkmale des Epiplatys olbrechtsi

  • Epiplatys olbrechtsi besitzt einen gestreckten und stromlinienförmigen (hechtartigen) Körperbau, der hinten seitlich abflacht
  • das Maul ist oberständig (der Unterkiefer steht hervor) die Schnauze ist stumpf, die Lippen sind etwas verdickt
  • auf der Oberseite des Kopfes befindet sich das lichtempfindliche Pinealorgan, mit dem diese Fische Gefahren von oben in Form von Hell-Dunkel-Schwankungen wahrnehmen können
  • die Grundfärbung von Epiplatys olbrechtsi variiert von bläulich bis orange-bräunlich. Der Rücken ist meistens bräunlich gefärbt
  • da die Schuppen von Epiplatys olbrechtsi dunkel umrandet sind, zeigt sich ein netzartiges Muster. Weitere besondere Zeichnungsmerkmale sind nicht vorhanden
  • die Flossen sind meistens bläulich-transparent. Die Brust-, Bauch-, After- und Schwanzflossen besitzen meistens orange-rötliche Ränder, die Rückenflosse einen blauen Rand
  • die Afterflosse der Männchen ist hinten etwas ausgezogen, die Schwanzflosse ist relativ lang und abgerundet
  • die Weibchen von Epiplatys olbrechtsi sind deutlich schlichter gefärbt als die Männchen. Bei den Zeichnungsmerkmalen ähneln sie den Männchen, ihre Flossen sind abgerundet und annähernd transparent
  • die Färbung von Epiplatys olbrechtsi kann teilweise stark variieren

Größe

Epiplatys olbrechtsi erreicht eine maximale Länge von etwa 9-10 cm.


Maximales Alter

Das maximale Alter von Epiplatys olbrechtsi beträgt etwa 3-4 Jahre.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Epiplatys olbrechtsi stammt aus Afrika, wo dieser Hechtling in Liberia und der Elfenbeinküste verbreitet ist. Sein Habitat sind kleine, langsam fließende Bäche und Tümpel mit schlammigen oder mit Falllaub bedeckten Untergründen.


Aquaristik-Info

Temperatur: 20 °C - 26 °C
pH-Wert: 6,2-7,5
Gesamthärte: 2-12° dH
Zucht: nichtannuell (Wollmopp, Fasertorf, Pflanzen)
Aquarium: ab etwa 120 cm Beckenlänge (für eine Gruppe von 8-10 Fischen)
Wasserregion: oben
Schwierigkeit: normal

Fütterung:
kleines Lebendfutter, Frostfutter

Haltung:
Dieser Killifisch sollte als Paar oder als Harem mit einem Männchen und mehreren Weibchen gehalten werden. Das Becken sollte dicht bepflanzt werden (z.B. mit Javamoos, Anubias oder Javafarnen), Schwimmpflanzen sollten das Aquarium außerdem etwas abschatten. Diese Fische leben nahe der Wasseroberflache, auch nehmen sie Ihre Nahrung hauptsächlich an der Oberfläche auf.

Diese Fische benötigen unbedingt sauberes Wasser, da sie ansonsten anfällig für Krankheiten werden. Ein regelmäßiger Wasserwechsel von mindestens 30-50% ist unbedingt notwendig.

Eine Vergesellschaftung mit andern größeren und friedlichen Fischen, die am Boden leben (wie z.B. Antennenwelsen oder Zwergpanzerwelsen), ist bedenkenlos möglich.

Zucht:
Diese Fische sind nichtannuell (Substratlaicher), die Eier werden an feinfiedrige Pflanzen, Wollmopps oder Torffasern geheftet. Da die Eier dieser Fische äußerst lichtempfindlich sind, sollte das Zuchtbecken unbedingt dunkel gehalten werden.

Weitere Infos zur Haltung und Zucht der Fische findet ihr in der Beschreibung der Gattung "Epiplatys".


Fortpflanzung

(siehe "Aquaristik -> Zucht").


Nahrung

Epiplatys olbrechtsi ernährt sich in freier Natur von Anflugnahrung, die ins Wasser fällt, Insektenlarven, kleinen Wirbellosen und Fischlarven. Er ist ein Lauerjäger der seine Nahrung durch plötzliches Vorstoßen (oder auch im Sprung) erbeutet.


Krankheiten

Weitere Informationen über Krankheiten dieser Fischart findet ihr in der Gattungsbeschreibung "Epiplatys".


Literaturhinweis
  1. fishbase
  2. Süßwasserfische der Welt, Günther Sterba, Urania Verlag, Leipzig 1990. ISBN: 3-89350-991-7
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Cookies (Datenschutz)

Wir speichern ausschließlich Cookies, die zum Betrieb unserer Website technisch notwendig sind. Cookies werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert. Es werden keine Cookies von Dritten oder Cookies zur Benutzerverfolgung gespeichert.

Youtube-Videos (Datenschutz)

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".