Fischlexikon: Rineloricaria latirostris


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Rineloricaria latirostris
Ordnung:
(deutsch)
Welsartige
Familie:
(deutsch)
Harnischwelse
Gattung:
Gattung+Art:
Rineloricaria latirostris
gesamt:
2910 Fischarten

Übersicht

Rineloricaria latirostris, auch "Bürstenharnischwels" genannt, st ein maximal etwa 36 cm langer Süßwasserfisch aus der Gattung Rineloricaria und Familie Harnischwelse (Loricariidae). Dieser Harnischwels stammt aus Südamerika, wo er im Einzugsgebiet des oberen Paraná verbreitet ist.


Merkmale

Rineloricaria latirostris

das Schabmaul von Rineloricaria latirostris

wichtige Merkmale von Rineloricaria latirostris:

  • Rineloricaria latirostris besitzt die typische Hexenwelsgestalt: der Körper ist im vorderen Bereich breit und massiv. In Richtung Schwanzflosse wird er jedoch immer schlanker
  • sein Maul ist unterständig, die Barteln sind kurz (etwas länger als der Augendurchmesser)
  • Ober- und Unterlippe von Rineloricaria latirostris sind gleichmäßig entwickelt und mit kleinen Knötchen besetzt
  • die Färbung des Rückens und der oberen Körperhälfte variiert von gräulich-gelb bis bräunlich
  • darunter wird die Färbung heller, die Bauchseite ist weißlich bis cremefarben
  • es existieren unterschiedliche Farbformen innerhalb einer Population (polychromatisch). So existieren relativ helle (fast weiße) und auch ziemlich dunkelbraune Farbformen dieser Welse
  • auf den Körperseiten von Rineloricaria latirostris verlaufen ungefähr 5 dunkle Querbinden (bzw. Sättel). Diese Binden können auch in einzelne Flecken aufgelöst sein. Zwischen diesen Querbinden befinden sich zahlreiche weitere kleine schwarze Punkte
  • die Membranen zwischen den Flossenstrahlen sind farblos transparent, auf den Flossenstrahlen befinden sich zahlreiche dunkle Punkte bzw. Striche
  • am oberen Rand der Rückenflosse und auf der Schwanzflosse kann sich ein dunkler Saum zeigen
  • Männchen von Rineloricaria latirostris sind äußerst stark bestachelt. Zusätzlich zu ihrem „Backenbart“ zeigen sich auch entlang des gesamten Schwanzstiels kräftige und spitze Odontoden. Diese Fische werden daher auch "Bürstenharnischwelse" genannt. Männchen werden etwas größer als die Weibchen
  • Rineloricaria latirostris ist ein fakultativer Luftatmer

Größe

Rineloricaria latirostris wird maximal ca. 36 cm lang, die durchschnittliche Länge beträgt etwa 12-13 cm.


Maximales Alter

Das maximale Alter von Rineloricaria latirostris beträgt etwa 10-12 Jahre.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet von Rineloricaria latirostris ist Südamerika: dort ist er im Einzugsgebiet des oberen Paraná (La Plata, Paraná, Oberer Paraná, Uberaba) verbreitet. Sein Habitat sind Bereiche mit nicht allzu starker Strömung und sandigen oder schlammigen Untergründen.


Aquaristik-Info

Temperatur: 18-23 °C (diese Welse vertragen keine höheren Temperaturen)
pH-Wert: ca. 6,0-7,5
Gesamthärte: bis 2-15 °dH
Wasserregion: unten
Aquarium: ab ca. 150 cm Beckenlänge

Fütterung:
hauptsächlich pflanzliche Nahrung wie z.B. Grünalgen (Algenaufwuchs), überbrühtes Gemüse, Futtertabletten und Trockenfutter mit pflanzlichen Bestandteilen, auch kleines Lebendfutter und Frostfutter (abwechslungsreich füttern)

Haltung:
Rineloricaria latirostris sollte in einer kleinen Gruppe von 3-5 Tieren (3 W + 2 M) oder als Paar gehalten werden. Diese Hexenwelse können problemlos mit anderen friedlichen Arten vergesellschaftet werden.

Als Bodensubstrat empfehlen wir Sand oder feiner Kies (kein scharfkantiger Kies, damit die Barteln nicht verletzt werden). Diese Welse graben sich gerne im Sandboden ein. Wir empfehlen regelmäßige Wasserwechsel und eine gute Filteranlage, um die Keimbelastung niedrig zu halten. Auch sollte das Wasser eine gewisse Strömung besitzen und sauerstoffreich sein.

Als Hintergrundbepflanzung empfehlen wir robuste Pflanzen wie z.B. Wasserkelche (Cryptocoryne), Speerblatt (Anubias), Herzblättrige Schwertpflanze (Echinodorus cordifolius) oder Javafarne (Microsorum pteropus). Auch sollten genügend freie Flächen vorhanden sein.

Ausreichend Versteckmöglichkeiten wie zum Beispiel Tonröhren, Schieferplatten, Wurzeln oder sonstige Hölzer sind unbedingt erforderlich. Beim Einsatz von Moorkienholz ist zu beachten, dass die darin enthaltenen Huminsäuren den pH-Wert senken und das Wasser bräunlich färben.

Die Beleuchtung sollte mit einigen Schwimmpflanzen wie z.B. Beispiel Wassersalat (Muschelblume) oder Schwimmfarnen abgeschattet werden. Die Zugabe von einigen Seemandelbaumblättern oder Erlenzapfen stärkt das Immunsystem der Fische und beugt Krankheiten vor.

Damit sich Algenaufwuchs bzw. Biofilm bildet, müssen Hölzer in das Aquarium eingebracht werden. Diese Hexenwelse sollten vorzugsweise am Abend im Dunkeln gefüttert werden.

Weitere Infos zur Haltung und Pflege dieser Hexenwelse findet ihr in der Beschreibung der Gattung "Rineloricaria".

Zucht:
(weitere Infos unter Fortpflanzung)


Fortpflanzung

Über die Fortpflanzungsbiologie von Rineloricaria latirostris liegen uns zurzeit keine gesicherten Informationen vor. Die Wassertemperatur des Zuchtbeckens sollte 22-23 °C nicht überschreiten. Wir gehen davon aus, dass ihre Fortpflanzung ähnlich wie bei anderen Hexenwelsen ist.

Weitere Infos zur Fortpflanzung von Hexenwelsen findet ihr in der Beschreibung der Gattung "Rineloricaria".


Nahrung

Rineloricaria latirostris ist ein Allesfresser. In freier Natur ernährt er sich hauptsächlich vegetarisch von Algenaufwuchs, den er von den Steinen und Holz abraspelt, jedoch auch von Zooplankton.


Krankheiten

Weitere Infos über Krankheiten dieser Hexenwelse findet ihr in der Beschreibung der Gattung "Rineloricaria".


Literaturhinweis
  1. Fishbase
  2. Günther Sterba: Süsswasserfische der Welt. Urania Verlag 1990, ISBN 3-89350-991-7
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Cookies (Datenschutz)

Wir speichern ausschließlich Cookies, die zum Betrieb unserer Website technisch notwendig sind. Cookies werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert. Es werden keine Cookies von Dritten oder Cookies zur Benutzerverfolgung gespeichert.

Youtube-Videos (Datenschutz)

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".