SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
53
8.821
28.594.404
 

Fischlexikon: Mittelmeer-Petermännchen (Trachinus araneus)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Mittelmeer-Petermännchen
Ordnung:
(deutsch)
Barschartige
Familie:
(deutsch)
Petermännchen
Gattung:
Gattung+Art:
Trachinus araneus
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Das Mittelmeer-Petermännchen (Trachinus araneus) ist ein Meeresfisch aus dem Ostatlantik und dem Mittelmeer. Diese Fische erreichen eine Maximallänge von etwa 45 cm.

Das Mittelmeer-Petermännchen gehört zur Familie der Petermännchen (Trachinidae) und zur Gattung Trachinus. Sein englischer Name lautet "Spotted weever". Diese Fische sind sind vor allem in Frankreich beliebte Speisefische und werden dort häufig in der Bouillabaisse verwendet.

Vorsicht!
Die Stachelstrahlen der 1. Rückenflosse und der kräftige Stachel oben am Kiemendeckel haben Seitengruben, die giftiges Drüsengewebe enthalten.

Petermännchen gehören zu den gefährlichsten Gifttieren Europas. Da das Gift thermolabil ist und sich bei ca. 40° zu zersetzen beginnt, wird empfohlen, die gestochene Stelle so schnell wie möglich zu erwärmen.


Merkmale

Mittelmeer-Petermännchen (Trachinus araneus)

Mittelmeer-Petermännchen (Trachinus araneus)

wichtige Merkmale des Mittelmeer-Petermännchens:

  • der Körper ist langgestreckt und seitlich abgeflacht
  • der Kopf des Mittelmeer-Petermännchens ist groß und gedrungen, die Augen und die Maulspalte sind nach oben gerichtet
  • das Maul ist stark oberständig, der Unterkiefer ist länger als der Oberkiefer
  • die Oberseite des Mittelmeer-Petermännchens ist gräulich bis bräunlich-gelb gefärbt, die Bauchseite ist deutlich heller
  • der Rücken des Mittelmeer-Petermännchens ist mit zahlreichen kleinen dunklen Punkten bedeckt, entlang der Körpermitte verläuft eine Reihe größerer dunkler Flecken
  • charakteristisch ist die erste, kleinere Rückenflosse mit den großen Stachelstrahlen. Diese haben tiefe Längsfurchen, in denen sich das Giftdrüsengewebe befindet
  • oben am Kiemendeckel befindet sich ebenfalls ein nach hinten gerichteter Giftstachel
  • die hintere Rückenflosse und die Afterflosse des Mittelmeer-Petermännchens sind sehr lang und enden erst kurz vor dem Schwanzstiel

Größe

Das Mittelmeer-Petermännchen (Trachinus araneus) erreicht eine Maximallänge von etwa 45 cm, die Durchschnittslänge beträgt etwa 30 cm.


Maximales Alter

Das Höchstalter des Mittelmeer-Petermännchens (Trachinus araneus) ist uns derzeit nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet des Mittelmeer-Petermännchens (Trachinus araneus) ist der Ostatlantik, wo dieser Fisch von Portugal bis Angola vorkommt.

Es wird auch über Vorkommen im Mittelmeer berichtet (45°N - 18°S, 19°W - 36°O). Der Lebensraum sind Wassertiefen bis etwa 100 m über felsigem Grund und Seegraswiesen.


Fortpflanzung

Gesicherte Informationen über die Fortpflanzungsbiologie des Mittelmeer-Petermännchens liegen uns derzeit nicht vor. Wir gehen jedoch davon aus, dass sich diese Art ähnlich wie das Petermännchen (Trachinus draco) fortpflanzt:

Die Laichzeit liegt wahrscheinlich zwischen Juni und August.. Die Eier schwimmen frei im Plankton. Die Larven leben ebenfalls im Freiwasser.


Nahrung

Die Nahrung des Mittelmeer-Petermännchen (Trachinus araneus) besteht hauptsächlich aus Garnelen, Fischlarven, Laich und anderen kleinen Bodentieren.


Literaturhinweis
  1. Wikipedia (englisch)
  2. Fishbase (englisch)
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".