SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
41
10.791
28.596.374
 

Fischlexikon: Potamotrygon albimaculata


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Potamotrygon albimaculata
Ordnung:
(deutsch)
Stechrochenartige
Familie:
(deutsch)
Süßwasserstechrochen
Gattung:
Gattung+Art:
Potamotrygon albimaculata
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Potamotrygon albimaculata ist ein Süßwasserfisch aus der Gattung Potamotrygon und der Familie der Süßwasserstechrochen (Potamotrygonidae). Dieser Rochen kann einen Größe von etwa 80 cm (Weibchen) erreichen. Potamotrygon albimaculata ist in Südamerika beheimatet, wo er im Einzugsgebiet des Rio Tapajós in Brasilien vorkommt.

Für weitere Informationen über die Giftigkeit des Stachels dieser Rochen siehe die Beschreibung der Familie der Süßwasserstechrochen (Potamotrygonidae).


Merkmale

Potamotrygon albimaculata

Potamotrygon albimaculata

wichtige Merkmale von Potamotrygon albimaculata:

  • die Körperform von Potamotrygon albimaculata ist fast kreisrund, jedoch etwas länger als breit
  • die Körperfärbung variiert von dunkelbraun bis schwärzlich
  • die Oberseite einschließlich der Schwanzwurzel von Potamotrygon albimaculata ist mit zahlreichen, meist gleichmäßig verteilten, kleinen weißlichen Flecken und schwachen Ocelli (Augenflecken) bedeckt
  • diese Flecken sind manchmal unregelmäßig geformt oder wurmförmig, aber nicht miteinander verbunden
  • die Färbung der Bauchseite von Potamotrygon albimaculata ist an den Rändern dunkelbraun und wird zur Mitte hin cremeweiß. Auch zeigen sich kleine, weißliche bis gräuliche Flecken
  • auf dem Rücken und den Seiten des Schwanzes befinden sich mehrere Reihen von Stacheln, die weit verstreut sind
  • wie bei allen Süßwasserstechrochen ist auch der Schwanz von Potamotrygon albimaculata mit einem Giftstachel versehen. Dieser ist sehr spitz und scharf
  • Männchen bleiben deutlich kleiner als die Weibchen. Sie sind außerdem kontrastreicher gefärbt als diese

Größe

Potamotrygon albimaculata erreicht eine Größe von etwa 80 cm (Weibchen), Männchen bleiben kleiner. Die durchschnittliche Größe beträgt etwa 40-50 cm.


Maximales Alter

Das maximale Alter von Potamotrygon albimaculata ist uns zurzeit nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Potamotrygon albimaculata stammt aus Südamerika, wo dieser Rochen endemisch im mittleren und oberen Rio Tapajós in Brasilien vorkommt.


Aquaristik-Info

Temperatur: 22 - 26 °C
pH-Wert: ca. 7,0
Gesamthärte: 5 - 15 °dH
Wasserregion: unten
Schwierigkeit: nicht für Anfänger geeignet!

Aquariengröße (Empfehlung):
Länge = 5 x Durchmesser des Weibchens + 2 x Durchmesser des Männchens
Breite = 2 x Durchmesser des Weibchens
Höhe = 1 x Durchmesser des Weibchens

Fütterung:
Frost- und Lebendfutter: Insektenlarven, Mollusken, Mysis, Futterfische (z.B. Stinte), Süßwassergarnelen, kleine Krebse, Regenwürmer, Krill

Potamotrygon albimaculata

Potamotrygon albimaculata

Haltung:
Da Rochen sehr viel Nahrung zu sich nehmen, können sich durch die Ausscheidungen die Wasserwerte schnell verschlechtern. Eine gute Filterung und ein regelmäßiger Wasserwechsel sind daher unerlässlich.

Der Bodengrund sollte aus weichem Kies (kein Quarzsand!) bestehen. Zu scharfkantiger Sand oder Kies, wie z.B. Quarzsand, kann zu Mikroverletzungen der Haut und damit zu Infektionen führen.

Es besteht auch die Möglichkeit, Rochen ohne Bodensubstrat auf dem blanken Boden zu pflegen (erfordert jedoch eine Eingewöhnung des Tieres).

Wir empfehlen die Haltung dieser Rochen in kleinen Gruppen (z.B. 1 Männchen + 2 Weibchen). Rochen sind im Allgemeinen friedlich und nicht territorial. Die Tiere sollten jedoch ausreichend gefüttert werden (mindestens 2 x täglich), um Futterneid zu vermeiden. Diese Rochen sind aktive Schwimmer und benötigen daher ein geräumiges Becken.

Weitere wichtige Informationen zur Haltung von Süßwasserstechrochen und zur Giftigkeit ihres Stachels finden sich in der Familienbeschreibung der Süßwasserstechrochen (Potamotrygonidae).

Zucht:
(siehe unter Fortpflanzung)


Fortpflanzung

Über die Fortpflanzungsbiologie von Potamotrygon albimaculata liegen derzeit keine detaillierten Informationen vor. Süßwasserstechrochen rochen sind lebendgebärend (ovovivipar). Sie haben eine innere Befruchtung.

Normalerweise werden 2 bis 7 (selten mehr als 10) Jungtiere geboren. Die Tragzeit beträgt je nach Haltungsbedingungen 80 bis 150 Tage.


Nahrung

Potamotrygon albimaculata ernährt sich in der Natur hauptsächlich von kleinen Fischen, Würmern, Krebstieren und Wirbellosen.


Krankheiten

Für weitere Informationen über Krankheiten dieser Rochen siehe die Gattungsbeschreibung Potamotrygon.


Literaturhinweis
  1. fishbase (englisch)
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".