Fischlexikon: Torquigener pleurogramma
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"
Übersicht
Torquigener pleurogramma ist ein Meeresfisch aus dem östlichen Indischen Ozean. Er erreicht eine maximale Länge von etwa 25 cm. Torquigener pleurogramma gehört zur Familie der Kugelfische (Tetraodontidae) und zur Gattung Torquigener.
Diese Kugelfische sind dafür bekannt, dass sie Taucher angreifen. Sie sind jedoch nicht in der Lage, Taucher zu verletzen. Der englische Name dieser Art lautet "Weeping toado".
Giftigkeit!
Kugelfische enthalten eines der stärksten bekannten Nervengifte (Hauptbestandteil Tetrodotoxin). Diese Art gilt als besonders giftig!
Merkmale
wichtige Merkmale von Torquigener pleurogramma:
- Torquigener pleurogramma hat einen länglichen, dicken Körper, der sich zum Schwanzstiel hin verjüngt
- das schnabelartige Maul besteht aus Zähnen, die zu Zahnleisten verwachsen sind, wobei sich oben und unten je zwei Zahnleisten befinden
- jedes Nasenloch hat eine kurze, aufrechte Papille, distal mit zwei Öffnungen
- die nackte Haut von Torquigener pleurogramma ist lederartig, die Schuppen sind zu kurzen Stacheln reduziert
- die Kiemenöffnungen sind auf den Bereich unmittelbar vor den Brustflossenbasen beschränkt
- eine deutliche ventrolaterale Hautfalte erstreckt sich von der Hinterkante jeder Brustflosse bis zur Basis der Schwanzflosse
- Torquigener pleurogramma hat eine ausgeprägte Seitenlinie, die vom Hinterkopf bis zur Mitte des Schwanzstiels verläuft. Eine zweite Seitenlinie ist mit jeder ventrolateralen Hautfalte verbunden
- die Oberseite des Kopfes und die obere Hälfte des Körpers sind hellgrau oder grünlich gefärbt und mit zahlreichen unregelmäßig verteilten helleren Flecken und einigen kleineren dunkleren Flecken bedeckt
- breite dunkle Bänder, deren Intensität von Individuum zu Individuum variiert, ziehen sich quer über den Rücken zwischen den Augen, ein Drittel des Weges zwischen den Basen der Brust- und der Rückenflosse sowie durch die Basis der Rückenflosse und zwischen den Basen der Rücken- und der Schwanzflosse
- von oberhalb der Brustflossenbasis bis zur Schwanzflosse verläuft auf den Körperseiten ein Streifen mit einem undeutlichen blassen oder gelblichen oberen Rand
- der Bereich zwischen der Seitenlinie und Bauchfalte ist manchmal blass gelblich, sonst silbrig
- auf den Wangen verlaufen mehrere dünne, dunkle, senkrechte Linien, die bei manchen Exemplaren einen gelblichen Ton haben und dem Fisch ein tränenähnliches Aussehen verleihen
- das Kinn von Torquigener pleurogramma ist gelblich, die Bauchseite ist weiß
- die Rücken- und Schwanzflossen sind blass, manchmal gelblich getönt
- die Afterflosse ist blass, manchmal an der Basis gelblich getönt
- bei Gefahr kann er seinen Körper aufblähen, indem er ruckartig Wasser aus der Mundhöhle in eine bauchseitige, sackartige Erweiterung des Magens presst
- der Vortrieb von Torquigener pleurogramma erfolgt hauptsächlich durch die Brustflossen, Rücken- und Afterflosse werden nur unterstützend eingesetzt
- Flossenformel: D 0/9-11, A 0/8-11, C 0/11, P 0/14-17
Größe
Torquigener pleurogramma wird maximal etwa 25 cm lang.
Maximales Alter
Das Höchstalter von Torquigener pleurogramma ist uns zurzeit nicht bekannt.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Torquigener pleurogramma stammt aus dem östlichen Indischen Ozean. Dort ist dieser Kugelfisch in weiten Teilen der südlichen Hälfte Australiens von Port Clinton, Queensland, bis in den Süden von New South Wales oder den Osten von Victoria und vom Golf von St. Vincent, Südaustralien, bis zur Coral Bay, Westaustralien, verbreitet.
Die Art fehlt in der Bass Strait und in Tasmanien sowie auf Lord Howe Island in der Tasmansee. Ihr Lebensraum sind häufig Flussmündungen und Küstenbuchten entlang der Ost- und Westküste Australiens, wo die Tiere oft Schwärme bilden.
Aquaristik-Info
Temperatur: ca. 23-27 °C
Fütterung:
Garnelen, Krustentiere, Mollusken
Haltung:
Über Nachzuchten in Aquarien liegen uns keine gesicherten Informationen vor.
Fortpflanzung
Für weitere Informationen über die Fortpflanzung dieser Fische siehe die Beschreibung der Familie Kugelfische.
Nahrung
Torquigener pleurogramma ernährt sich opportunistisch von einer Vielzahl benthischer Wirbelloser, darunter Polychaeten, Amphipoden und Muscheln.
Krankheiten
Für weitere Informationen über die Krankheiten dieser Fische siehe die Beschreibung der Familie Kugelfische.
Literaturhinweis
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".