SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
48
4.492
28.590.075
 

Fischlexikon: Marienbuntbarsch (Pelmatolapia mariae)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Marienbuntbarsch
Ordnung:
(deutsch)
Buntbarschartige
Familie:
(deutsch)
Buntbarsche
Gattung:
Pelmatolapia
Gattung+Art:
Pelmatolapia mariae
gesamt:
3131 Fischarten

Übersicht

Der Marienbuntbarsch (Pelmatolapia mariae) ist ein Süßwasserfisch aus Westafrika. Der Marienbuntbarsch wird maximal etwa 33 cm lang und gehört zur Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und zur Gattung Pelmatolapia. Sein englischer Name lautet "Spotted tilapia". Der Marienbuntbarsch wird im Handel nur selten angeboten.


Merkmale

Marienbuntbarsch (Pelmatolapia mariae)

Marienbuntbarsch (Pelmatolapia mariae)

Die wichtigsten Merkmale des Marienbuntbarsches:

  • der Körper des Marienbuntbarsches ist nur mäßig gestreckt, oval und seitlich abgeflacht
  • subadulte Exemplare sind meist schlank und der Kopf läuft spitz zu. Die Stirn ist leicht konkav
  • adulte Exemplare, hauptsächlich Männchen, werden relativ hochrückig und zeigen oft einen kleinen Stirnbuckel
  • das große Maul ist schwach oberständig und nur wenig protaktil (vorstülpbar), die Lippen sind verdickt
  • im Ober- und Unterkiefer sind die Zähne der äußeren Zahnreihe zweispitzig, die innere Reihe ist mit kleinen dreispitzigen Zähnen besetzt. Die schmalen Zähne sind spatenförmig
  • der Körper des Marienbuntbarsches ist mit Rundschuppen (Cycloidschuppen) bedeckt. In einer mittleren Längsreihe leigen 25 bis 27 Schuppen
  • die Seitenlinie ist unterbrochen: der vordere Teil verläuft auf der oberen Körperhälfte parallel zur Rückenkrümmung, der hintere Teil auf auf Höhe der Körpermitte bis zum Schwanzflossenstiel
  • Jungfische des Marienbuntbarsches sind gelblich gefärbt, ihr Bauch ist manchmal rötlich gefärbt. Auf den Körperflanken verlaufen 7 bis 9 vertikale dunkle Bänder (kennzeichnend für diese Gattung)
  • adulte Fische mit einer Körperlänge über 15 cm sind grüngelb gefärbt, die Bauchseite ist weiß und die Oberseite des Kopfes olivgrün. Auf den Körperflanken zeigen sich 5 bis 6 dunkle Flecken, die in Richtunf Schwanz dichter zusammenstehen
  • unterhalb der Seitenlinie sind die Schuppen oft mit einem roten Punkt in der Mitte versehen
  • Rücken-, After und Schwanzflossen sind grünlich und rötlich zwischen den Weichstrahlen. Die Rückenflosse zeigt einen rötlichen oder hellblauen Saum
  • die Rückenflosse der Männchen ist oben und unten filamentartig ausgezogen
  • Flossenformel: D XV-XVII/13-15, A III/10-11
  • Schuppenformel: SL 29-31

Größe

Der Marienbuntbarsch (Pelmatolapia mariae) wird maximal ca. 33 cm lang. Die durchschnittliche Länge beträgt etwa 17-18 cm.


Maximales Alter

Das Höchstalter des Marienbuntbarsches (Pelmatolapia mariae) ist uns zurzeit nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Marienbuntbarsch (Pelmatolapia mariae)stammt aus Westafrika wo er von der Elfenbeinküste bis nach Kamerun verbreitet ist.

Sein Lebensraum sind küstennahe Flüsse und Lagunen, wo er stehende Gewässer und ruhige Flussabschnitte bewohnt. Er lebt über felsigen oder schlammigen (weichen) Gründen.


Aquaristik-Info

Temperatur: 22 °C - 25 °C
pH-Wert: ca. 6,0-8,0
Gesamthärte: 5-15 °dH
Aquarium: ab ca. 750 Liter (Aquarium-Volumen berechnen)

Fütterung:
Allesfresser, überwiegend pflanzliches Futter (z.B. Algen)

Haltung:
Diese Fische sollten paarweise gehalten werden. Bei Gruppenhaltung ist ein geräumiges Becken mit ausreichend Platz für die Reviere der Fische erforderlich. Diese Fische benötigen relativ große Reviere. Ist das Becken zu klein, können sie innerartlich recht aggressiv werden. In geräumigen Becken sind diese Fische eher friedlich und scheu.

Das Aquarium sollte gut strukturiert sein. Der Bodengrund sollte mit handelsüblichem Aquarienkies und feinem Sand bedeckt sein. Auch Versteckmöglichkeiten wie größere Steine oder Felsen, Wurzeln und (robuste!) Wasserpflanzen wie Speerblätter (Anubias) oder Echinodorus-Arten sollten vorhanden sein.

Zucht:
Diese Buntbarsche sind Substratlaicher, die Weibchen legen ihre etwa 300-600 Eier auf harten Oberflächen wie Steinen oder Holz ab. Diese Oberflächen werden vor der Eiablage sorgfälig gereinigt. Männchen und Weibchen betreiben intensive Brutpflege (Elternfamilie). Dier Schlupf der ca. 2-3 cm langen Jungfische erfolgt nach etwa 24-72 Stunden.


Fortpflanzung

siehe unter Aquaristik


Nahrung

In der Natur ernährt sich der Marienbuntbarsch (Pelmatolapia mariae) überwiegend von Pflanzen und Algen.


Krankheiten

Für weitere Informationen über die Krankheiten des Marienbuntbarsches siehe die Beschreibung der Familie der Buntbarsche.


Literaturhinweis
  1. Wikipedia
  2. Fishbase (englisch)
  3. Süßwasserfische der Welt, Günther Sterba, Urania Verlag, Leipzig 1990. ISBN: 3-89350-991-7
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".