SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
17
562
28.596.993
 

Fischlexikon: Scarus altipinnis


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Scarus altipinnis
Ordnung:
(deutsch)
Lippfische
Familie:
(deutsch)
Lippfische
Gattung:
Gattung+Art:
Scarus altipinnis
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Scarus altipinnis ist ein Meeresfisch aus dem Pazifischen Ozean. Er erreicht eine maximale Körperlänge von 60 cm. Scarus altipinnis gehört zur Familie der Lippfische (Labridae), zur Unterfamilie der Papageifische (Scarinae) und zur Gattung Scarius. Der englische Name lautet Filament-finned parrotfish.


Merkmale

Scarus altipinnis

Scarus altipinnis

Merkmale von Scarus altipinnis:

  • der Körper von Scarus altipinnis ist gestreckt, leicht hochrückig und und seitlich abgeflacht
  • die Augen sitzen hoch oben am Kopf und stehen etwas hervor. Diese Fische können ihre Augen unabhängig voneinander bewegen
  • die Nasenöffnungen sind sehr klein aber unterschiedlich groß
  • das Maul von Scarus altipinnis ist annähernd endständig
  • die Kieferzähne sind zu einem Schnabel verwachsen. Der Unterkiefer besitzt ein zusätzliches Gelenk, um den Quetschdruck an den verschmolzenen Zähnen zu verstärken. Die Zähne sind blau gefärbt
  • die Zähne des Oberkiefers stehen etwas mehr vor als die des Unterkiefers
  • die Männchen sind vom Kopf bis zum Schwanz grün gefärbt, mit zwei blaugrünen Streifen am Kinn und ähnlich gefärbten Flecken und Linien um das Auge, auf der Wange und auf den Kiemendeckeln
  • die Weibchen sind anfangs bräunlich mit einigen weißen Flecken
  • Jungfische haben einen gestreiften bis gefleckten Körper und einen auffallend gelben Kopf
  • wie bei vielen Lippfischen ändert sich die Farbe bei Scarus altipinnis in den verschiedenen Lebensabschnitten
  • erwachsene Tiere haben einen leicht verlängerten Faden in der Mitte der Rückenflosse und einen linsenförmigen Schwanz
  • Flossenformel: D IX/10, A III/9

Größe

Scarus altipinnis erreicht eine Maximallänge von ca. 60 cm.


Maximales Alter

Das maximale Alter von Scarus altipinnis ist uns zurzeit nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet von Scarus altipinnis ist der Indopazifik. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von den Gesellschafts- und Linieninseln im Pazifik im Westen bis zu den Ryukyu-Inseln im Norden, dem Great Barrier Reef im Süden und über den Indischen Ozean bis nach Ostafrika.

Dieser Papageifisch ist häufiger an Außenriffen anzutreffen, kann aber auch in Lagunen leben, normalerweise bis zu einer Tiefe von etwa 12 Metern und gelegentlich bis zu 30 Metern. Jungfische leben einzelgängerisch, ausgewachsene Fische bilden größere Schulen mit Artgenossen.


Aquaristik-Info

Temperatur: 25 °C - 29 °C
Aquarium: ab ca. 8.000 Liter (nur für große Schauaquarien geeignet)


Fortpflanzung

Scarus altipinnis ist ein ein proterogyner Zwitter (Hermaphrodit). Bei Erreichen der Geschlechtsreife ist er zunächst weiblich und verwandelt sich später in ein Männchen. Diese Papageifische legen ihre Eier im Freiwasser ab. Männchen und Weibchen bilden Paare.

Für weitere Informationen zur Fortpflanzung von Scarus altipinnis siehe die Beschreibung der Familie der Lippfische (Labridae).


Nahrung

Scarus altipinnis ernährt sich hauptsächlich von Algen und Aufwuchs.


Literaturhinweis
  1. Wikipedia (englisch)
  2. Fishbase (englisch)
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".