Fischlexikon: Takifugu alboplumbeus
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"
Übersicht
Takifugu alboplumbeus ist ein im Salzwasserfisch aus dem Indo-Westpazifik.
Takifugu alboplumbeus wird maximal etwa 23 cm lang. Er gehört zur Familie der Kugelfische (Tetraodontidae) und zur Gattung Takifugu. Seine englische Bezeichnung lautet „Grey-spotted puffer”.
Er kommt vor allem in der Nähe von Korallen und Felsenriffen vor. Er bevorzugt felsige und sandige Untergründe.
Wenn Gefahr droht, kann sich Takifugu alboplumbeus, wie alle Kugelfische, seinen Körper aufblähen, indem er ruckartig Wasser aus der Mundhöhle in eine sackartige Erweiterung des Magens auf der Bauchseite presst.
Zubereiteter Kugelfisch gilt in Japan, Korea und China trotz seiner Giftigkeit als Delikatesse (Fugu). Aufgrund seines hohen Giftgehalts darf er nur von speziell lizenzierten Köchen zubereitet werden. Die Arten der Gattung Takifugu werden häufig als Fugu verzehrt.
Giftigkeit
Viele Arten der Kugelfische sind giftig. Der in ihnen enthaltene Giftstoff Tetrodotoxin reichert sich im Laufe ihres Lebens in verschiedenen Körperteilen in unterschiedlicher Intensität an, da er teilweise mit der Nahrung aufgenommen wird.
Bei weiblichen Tieren konnte – insbesondere in den Fortpflanzungsorganen – eine deutlich höhere Konzentration des Toxins nachgewiesen werden.
Dieses Gift wird jedoch nicht von den Kugelfischen selbst, sondern von symbiotischen Bakterien in ihrem Gewebe produziert.
Die eigentliche Quelle sind Bakterien der Gattungen Pseudomonas und Vibrio, die in den Fischen leben. Tetrodotoxin ist eines der stärksten bekannten nicht proteinartigen Gifte: Die tödlich (letale) Dosis beträgt nur etwa 10 µg/kg Körpergewicht. Hier findet ihr weitere Informationen über die giftigsten Fische der Welt.
Was ist giftig
Der Kugelfisch Takifugu alboplumbeus ist eine der giftigsten Arten der Gattung Takifugu. Er enthält in seiner Haut, seiner Leber, den Eierstöcken, dem Darm und seinem Muskelfleisch eine hohe Konzentration des Giftes Tetrodotoxin.
Symptome
Zwischen etwa fünfzehn Minuten und wenigen Stunden nach dem Verzehr des Fisches beginnen die Zunge und die Lippen an zu brennen bzw. zu prickeln. Diese Symptome können sich sich auf die Extremitäten bis in die Finger und Zehen fortsetzen und in Gefühllosigkeit enden. Letztendlich kann es zu Schwäche und Lähmung der Extremitäten- und der Atemmuskulatur bei vollem Bewusstsein kommen.
Behandlung, Erste Hilfe
Bei ersten Vergiftungssymptomen sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden. Bei fortgeschrittener Symptomatik sollte kein Erbrechen ausgelöst werden. Bei aussetzender Atmung ist eine Mund-zu-Mund-Beatmung durchzuführen, bis der Arzt eintrifft.
Giftinformationszentren (GIZ)
Eine Übersicht über Giftinformationszentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz findet ihr auf dieser Seite.
Merkmale
wichtige Merkmale von Takifugu alboplumbeus:
- Takifugu alboplumbeus hat einen länglichen, kräftigen Körper, der sich zum Schwanzstiel hin verjüngt
- das kleine Maul ist endständig, die Lippen sind etwas verdickt
- das schnabelartige Maul besteht aus Zähnen, die zu Zahnleisten verwachsen sind. Oben und unten befinden sich jeweils zwei Zahnleisten
- die nackte Haut von Takifugu alboplumbeus ist lederartig, die Schuppen sind zu kurzen Stacheln reduziert
- die Kiemenöffnungen befinden sich im Bereich unmittelbar vor den Brustflossenbasen
- die Grundfärbung von Takifugu alboplumbeus ist beige bis cremefarben
- die Oberseite des Kopfes und die obere Körperhälfte sind bräunlich bis bräunlich-grünlich gefärbt und mit zahlreichen hellen Punkten bzw. Flecken bedeckt
- die untere Hälfte der Körperseiten und die gesamte Bauchseite von Takifugu alboplumbeus sind weißlich gefärbt
- die obere und die untere Körperhälfte sind durch ein blasses gelbliches Band getrennt
- auf den Körperseiten von Takifugu alboplumbeus sitzt hinter den Brustflossen auf Höhe der Körpermitte ein großer schwarzer Fleck, der sich bis über den Rücken ziehen kann
- ein weiterer schwarzer Fleck befindet sich unterhalb der Rückenflosse
- bei Gefahr kann er seinen Körper aufblähen, indem er ruckartig Wasser aus der Mundhöhle in eine bauchseitige, sackartige Erweiterung des Magens presst
- der Vortrieb von Takifugu alboplumbeus erfolgt hauptsächlich durch die Brustflossen, Rücken- und Afterflosse werden nur unterstützend eingesetzt
- Flossenformel: D 0/12-14, A 0/10-11
Größe
Takifugu alboplumbeus wird maximal etwa 23 Zentimeter lang.
Maximales Alter
Takifugu alboplumbeus erreicht ein Höchstalter von etwa zehn Jahren.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Takifugu alboplumbeus stammt aus dem Indo-Westpazifik und lebt dort vor allem in der Nähe von Korallen und Felsenriffen. Er bevorzugt felsige und sandige Untergründe.
Aquaristik-Info
Temperatur: 17 - 27 °C
Becken: ab ca. 1.000
Schwierigkeitsgrad: Nicht für Heimaquarien oder Anfänger geeignet(hochgiftig!).
Fütterung:
Wirbellose, kleine Fische, Krebstiere, Mysis, Mollusken
Haltung:
Über die Aquarienhaltung dieses Kugelfisches liegen uns keine gesicherten Informationen vor. Dieser Kugelfisch ist nur als Wildfang im Handel erhältlich und nicht für Heimaquarien geeignet.
Fortpflanzung
Für weitere Informationen über die Fortpflanzung dieser Fische siehe die Beschreibung der Familie Kugelfische.
Nahrung
Takifugu alboplumbeus ernährt sich in der Natur hauptsächlich von Mollusken, Krebstieren und Wirbellosen.
Bedeutung als Speisefisch
Kugelfische sind in Japan und anderen asiatischen Ländern als Fugu eine Delikatesse. Aufgrund des hochgefährlichen Nervengifts Tetrodotoxin können sie jedoch auch tödlich sein. Daher dürfen diese Fische nur von speziell ausgebildeten und lizenzierten Köchen zubereitet werden.
Außerhalb Japans ist die Zubereitung in der Regel verboten, da die giftigen Teile des Fisches (insbesondere Leber, Eierstöcke, Gedärme und Haut) nur schwer zu entfernen sind und es kein Gegengift gibt.
Für die Zubereitung ist eine mehrjährige Ausbildung erforderlich, um die giftigen von den essbaren Teilen trennen zu können.
Krankheiten
Für weitere Informationen über die Krankheiten dieser Fische siehe die Beschreibung der Familie Kugelfische.
Literaturhinweis
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".



