Korallen-Arten
Name:
Turbinaria reniformis
Ordnung:
Scleractinia (Steinkorallen)
Familie:
Dendrophylliidae (Dendrophylliidae)
Gattung + Art:
Turbinaria reniformis
Turbinaria reniformis ist eine Koralle aus der Ordnung der Steinkorallen (Scleractinia). Sie ist im Roten Meer, im Indopazifik und dem Persischen Golf verbreitet. Turbinaria reniformis kann einen Durchmesser von mehreren Metern erreichen.
wichtige Merkmale von Turbinaria reniformis:
Turbinaria reniformis ist im Roten Meer, im Indopazifik und dem Persischen Golf verbreitet. Das Habitat dieser Koralle sind sonnendurchflutete Riffdächer in Wassertiefen bis etwa 15 m.
Temperatur: ca. 24 °C - 26 °C
Nitrat (NO3−): < 15 mg/L
Nitrit (NO2−): < 0,1 mg/l
Phosphat (PO4): < 0,2 mg/L
Kalzium (Ca2+): 420 mg/L
pH-Wert: ca. 7,8 - 8,5 (optimal: 8,2-8,3)
Carbonhärte: 7-10 °KH
Salinität: 34–35 ppt (g/L)
Dichte: 1.022-1.024 g/ml bei 25 °C
Lichtansprüche: sehr hoch
Strömung: mittel bis turbulent
Aquarium: ab ca. 100 Liter (für kleinere Exemplare)
Schwierigkeit: auch für Anfänger geeignet, Nachzucht durch Ablager einfach
Fütterung:
Zooxanthellen / Licht, Plankton, Gelöste anorganische und anorganische Stoffe
Haltung:
Die Lichtansprüche dieser Koralle sind hoch, daher sollte sie weiter oben im Riffaquarium angesiedelt werden.
Die Wassertemperatur sollte etwa 24 °C betragen. Die Strömung des Wasser muss nicht allzu stark sein, die Pumpe sollte die Koralle auch nicht direkt anströmen. Diese Koralle reagiert empfindlich auf Ablagerungen (führt zu Gewebsauflösungen). Mit Nährstoffen sollte gespart werden, da diese Koralle ansonsten dunkler wird.
Pro Woche sollte ein Wasserwechsel von mindestens 5% durchgeführt werden (oder 10% monatlich). Das Wasser sollte stets klar sein.
Fortpflanzung/Zucht:
Weiterführende Informationen zur Fortpflanzung findet ihr auf der Seite Ordnung Steinkorallen.
Turbinaria reniformis ernährt sich hauptsächlich durch die Photosynthese der Zooxanthellen im Sonnenlicht. Mit Hilfe ihrer Polypen filtert sie Plankton aus dem Wasser.
nachfolgend einige Korallen-Krankheiten:
Teile dieses Artikels stammen aus der "Deutschen Wikipedia". Er steht unter der Lizenz "CC BY-SA 3.0".
Wenn Ihr auf die Bilder tippt, erhaltet Ihr weitere Hiweise auf den Urheber und die Bildlizenz.
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier]
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten.
Diese APP benötigt JAVASCRIPT!
Bitte zunächst Javascript im Browser aktivieren und danach die APP neu laden!