6.245
28.591.828
Schnurkunde: Fliegenschnüre
Übersicht
Eine Fliegenschnur besteht in der Regel aus einem geflochtenen Kern (Kerngeflecht oder Braided Core) und einem Überzug (Coating).
Beide werden aus diversen Materialien wie z.B. PVC, Nylon, Teflon (PTFE) oder Kevlar hergestellt.
Das Coating (Überzug bzw. Ummantelung des Kerns) ist mit Weichmachern angereichert, damit die Schnur geschmeidig bleibt. Im Laufe der Zeit verflüchtigen sich jedoch diese Weichmacher: das Coating wird härter und bekommt Risse. Nun kann Wasser in den Kern dringen und das Auftriebsverhalten (Schwimmfähigkeit) ist nicht mehr gewährleistet.
Im Gegensatz zu mono- oder polyfilen Angelschnüren besitzen einige Fliegenschnüre keinen gleichbleibenden Durchmesser: dieser kann sich - je nach Schnurform (L, DT, ST, WF, TT) - am Anfang, am Ende oder beidseitig verjüngen oder auch verdicken.
Die Bezeichnung einer Fliegenschnur setzt sich aus 3 Teilen zusammen:
so bedeutet z.B. "WF-4-F" eine Fliegenschnur mit dem Profil "WF ( Weight Forward)", der Schnurklasse "4" (7,80 gr) und dem Auftrieb "F (floating oder schwimmend)"
Schnurformen (Taper bzw. Profil)
- L-Level (Parallelschnur - der Durchmesser der Schnur bleibt über die gesamte Länge gleich)
Dieses Schnurprofil wird heutzutage fast nicht mehr verwendet. - DT–Double Taper (beidseitig verjüngt)
Wird oft bei scheuen Fischen eingesetzt, da Schnüre mit diesem Profil sanft auf dem Wasser abgelegt werden können. - ST-Shooting Taper (Schusskopf - für Weitwürfe)
Schnüre mit diesem Profil werden fast ausschließlich für Weitwürfe eingesetzt. - WF-Weight Forward (Keulenschnur: die Schnur verdickt sich nach vorne keulenförmig)
WF-Schnüre (Keulenschnüre) sind heute am meisten verbreitet. Speziell Anfänger beim Fliegenfischen können mit diesem Profil leichter und weiter werfen. - TT-Triangle Taper (hier nimmt der Durchmesser der Schnur auf den ersten 12 Metern gleichmäßig zu)
Dieses Profil ist eignet sich hervorragend für Rollwürfe mit kurzer oder mittlerer Reichweite. Durch die gleichmäßige, kontinuierliche Verdickung der Schnur rollt sich die Schnur leicht und gleichmäßig aus.
Schnurgewicht (Fliegenschnur-Klassifizierung nach AFFTA, früher AFTMA)
Die AFFTA entwickelt und pflegt Standards für die Fliegenfischerei. Diese Standards sollen zur Abstimmung von Fliegenruten mit den Fliegenschnüren helfen.
Das Schnurklassen-System der "AFFTA" klassifiziert hierbei die Standard-Fliegenschnüre. Hierbei wird das Gewicht der Schnur für die ersten 9,15 Meter (30 Fuß) abzüglich der Parallel-Spitze (Level Tip) bestimmt. Dieser Level Tip Bereich liegt bei den meisten Herstellern bei 6 Inch (15,24 cm), wobei manche Hersteller hiervon leicht abweichen (etwas längerer Level-Tip).
AFFTA Klasse | Min (in Gramm) | Mittel (in Gramm) | Max (in Gramm) |
---|---|---|---|
1 | 3,50 | 3,90 | 4,30 |
2 | 4,80 | 5,20 | 5,60 |
3 | 6,10 | 6,50 | 6,90 |
4 | 7,40 | 7,80 | 8,20 |
5 | 8,70 | 9,10 | 9,50 |
6 | 9,90 | 10,40 | 10,90 |
7 | 11,50 | 12,00 | 12,50 |
8 | 13,10 | 13,60 | 14,10 |
9 | 14,90 | 15,55 | 16,20 |
10 | 17,50 | 18,15 | 18,80 |
11 | 20,60 | 21,40 | 22,20 |
12 | 23,80 | 24,60 | 25,40 |
13 | 28,20 | 29,20 | 30,20 |
14 | 31,10 | 32,40 | 33,70 |
15 | 34,30 | 35,60 | 36,90 |
(Gramm in Grain umzurechnen: Gewicht in Gramm x 15,43236)
Der große Nachteil dieser Klassifizierung für Standard-Fliegenschnüre liegt in den höheren Schnurklassen für die Verwendung von kurzen Schussköpfen und Kurzkeulen (bei Vollschnüren).
Hier wird der Fliegenfischer oftmals gezwungen, in der AFFTA-Klasse im Vergleich zur Rutenklasse eine höhere Klasse zu wählen.
Der Grund dafür ist, dass die heutigen Ruten auch eine größere Schnurlänge werfen können.
Bei der Verwendung von kurzen Keulen ist dann das Gewicht oftmals nicht ausreichend, um die Rute optimal zu laden.
Da das Gewicht pro Meter Fliegenschnur von Klasse zu Klasse logarithmisch ansteigt, hat dies besonders in den höheren Schnurklassen gravierende Auswirkungen.
Daher wurde 2004 von der AFFTA ein neues Klassifizierungssystem für Spey- bzw. Zweihandruten veröffentlicht. Dieses neue System klassifiziert folgende Speyline- bzw. Schusskopfgewichte:
AFFTA Klasse 6 | SH (Shooting Head) 30'-50' WP 40' Grains / Gramm 250 / 16,2 |
SB (Short Belly) 50'-60' WP 55' Grains / Gramm 420 / 27,3 |
MB (Medium Belly) 60'-70' WP 65' Grains / Gramm 460 / 29,9 |
LB (Long Belly) 70' plus WP 80' Grains / Gramm 600 / 39,0 |
AFFTA Klasse 7 | SH (Shooting Head) 30'-50' WP 40' Grains / Gramm 300 / 19,5 |
SB (Short Belly) 50'-60' WP 55' Grains / Gramm 470 / 30,5 |
MB (Medium Belly) 50'-60' WP 55' Grains / Gramm 510 / 33,1 |
LB (Long Belly) 50'-60' WP 55' Grains / Gramm 650 / 42,2 |
AFFTA Klasse 8 | SH (Shooting Head) 30'-50' WP 40' Grains / Gramm 360 / 23,4 |
SB (Short Belly) 50'-60' WP 55' Grains / Gramm 530 / 34,4 |
MB (Medium Belly) 50'-60' WP 55' Grains / Gramm 570 / 37,0 |
LB (Long Belly) 50'-60' WP 55' Grains / Gramm 710 / 46,1 |
AFFTA Klasse 9 | SH (Shooting Head) 30'-50' WP 40' Grains / Gramm 430 / 27,9 |
SB (Short Belly) 50'-60' WP 55' Grains / Gramm 600 / 39,0 |
MB (Medium Belly) 50'-60' WP 55' Grains / Gramm 640 / 41,6 |
LB (Long Belly) 50'-60' WP 55' Grains / Gramm 780 / 50,6 |
AFFTA Klasse 10 | SH (Shooting Head) 30'-50' WP 40' Grains / Gramm 510 / 33,1 |
SB (Short Belly) 50'-60' WP 55' Grains / Gramm 680 / 44,2 |
MB (Medium Belly) 50'-60' WP 55' Grains / Gramm 720 / 46,8 |
LB (Long Belly) 50'-60' WP 55' Grains / Gramm 860 / 55,8 |
AFFTA Klasse 11 | SH (Shooting Head) 30'-50' WP 40' Grains / Gramm 600 / 39,0 |
SB (Short Belly) 50'-60' WP 55' Grains / Gramm 770 / 50,0 |
MB (Medium Belly) 50'-60' WP 55' Grains / Gramm 810 / 52,6 |
LB (Long Belly) 50'-60' WP 55' Grains / Gramm 950 / 61,7 |
AFFTA Klasse 12 | SH (Shooting Head) 30'-50' WP 40' Grains / Gramm 700 / 45,5 |
SB (Short Belly) 50'-60' WP 55' Grains / Gramm 870 / 56,6 |
MB (Medium Belly) 50'-60' WP 55' Grains / Gramm 910 / 59,1 |
LB (Long Belly) 50'-60' WP 55' Grains / Gramm 1050 / 68,2 |
Angaben in Fuß - 1' = 30,48 cm, WP = Weight Point
Auftriebsverhalten
Das Auftriebsverhalten von Fliegenschnüren wird wie folgt definiert:
- F - floating (schwimmend)
- I - intermediate (langsam sinkend)
- S - sinking (sinkend)
- FS - fast sinking (schnell sinkend)
- F/S - sink tip (schwimmend mit sinkender Spitze)
- F/I - intermediate tip (schwimmend mit langsam sinkender Spitze)
Schnurfarbe
Schwimmende Schnüre erhält man in fast allen Farben (auch leuchtend), sinkende Schnüre werden eher in unauffälligen Farben wie z.B. Grün, Braun oder Grau angeboten. Auch transparente Schnüre sind im Handel erhältlich.
Backing
Unter die Hauptschnur muss eine sog. Backing (Nachschnur/Füllschnur) aufgezogen werden. Diese "Backing" sollte so lang wie möglich sein: bei Zielfischen wie Forellen reichen in der Regel 25-50 m. Bei größeren Zielfischen wie Meerforellen oder Lachse sollte man eine Backing von mindestens 100 m einplanen.
Weitere Informationen zu Fliegenrollen und Fliegenruten findet Ihr hier:
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".