Wasserpflanzen: Herzblättriger Wasserkelch (Cryptocoryne cordata)

 Pflanze auswählen 

 

Pflanzen suchen mit 

 

deut. Name:
Herzblättriger Wasserkelch
 
(Cryptocoryne cordata)
Ordnung:
Froschlöffelartige
 
(Alismatales)
Familie:
Aronstabgewächse
 
(Araceae)
Gattung+Art:
Cryptocoryne cordata
Aquarium:
Süßwasseraquarium

Allgemeines

Der Herzblättrige Wasserkelch (Cryptocoryne cordata) stammt aus Asien, wo er in Malaysia, Thailand, Borneo und Java verbreitet ist. Er ist eine Pflanzenart aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Es existieren mehrere Varietäten, die in der Vergangenheit als eigenständige Arten gehandelt wurden:

  • C. cordata var. cordata - Vorkommen: Thailändischen Halbinsel, Malaysia, Borneo und Java
  • C. cordata var. diderici - Vorkommen: endemisch auf der Malaiischen Halbinsel
  • C. cordata var. grabowskii - Vorkommen: Borneo
  • C. cordata var. zonata - Vorkommen: Borneo

Merkmale

Herzblättriger Wasserkelch (Cryptocoryne cordata)

Herzblättriger Wasserkelch (Blütenstand)

Der Herzblättrige Wasserkelch (C. cordata) ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die in ihrem natürlichen Habitat an Flussufern gedeiht.

Die max. Wuchshöhe des Herzblättrigen Wasserkelchs beträgt etwa 20-30 cm.

Die Oberseite der Blattspreiten ist olivgrün bis bronzefarben gefärbt, die Unterseite ist meistens rötlich-braun bis weinrot.

Die breiten, ei- oder herzförmigen Blätter dieser Pflanze sind gestielt und stehen in grundständigen Rosetten. Die Blattspreiten sind schwach gewellt.

Die Färbung der Blattoberseite variiert von dunkelgrün bis rötlich-braun. Die Blattunterseite ist meist rötlich oder bräunlich mit einigen grünen Einschlüssen.

Der Herzblättrige Wasserkelch kann auch bei submerser Kultivierung manchmal Blütenstände bilden. Die Spathaspreite ist gelblich gefärbt.

Verbreitung

Der Herzblättrige Wasserkelch (Cryptocoryne cordata) stammt aus Asien, wo er in Malaysia, Thailand, Borneo und Java verbreitet ist. Sein natürliches Habitat sind Uferbereiche von Flüssen.

Aquaristik

Aquarium: Süßwasseraquarium
Temperatur: 22 °C - 27 °C
pH-Wert: 5,0-7,0
Gesamthärte: 2-14 °dH
CO2- Düngung: nicht unbedingt erforderlich
Lichtbedarf: mittel-hell
Vermehrung: durch Ausläufer
Aquarium: ja (submers)
Terrarium: ja (emers)

Verwendung im Aquarium:

Der Herzblättrige Wasserkelch sollte im Aquarium in den Vordergrund als Gruppe eingepflanzt werden. Das Wasser sollte eher weich und schwach sauer sein. Der Lichtbedarf ist nicht sehr hoch. Die Vermehrung des Herzblättrigen Wasserkelchs erfolgt durch Ausläufer.

Beim Einpflanzen ist es für das Wachstum förderlich, wenn man einige Crypto-Düngetabletten in das Bodensubstrat eindrückt, die den Pflanzen das Anwachsen mit zusätzlichen Nährstoffen erleichtern. Um der Cryptocorynenfäule vorzubeugen, sollte man beim Einpflanzen alle Blätter bis auf die 4-5 jüngsten entfernen. Nach dem Einsetzen benötigt diese Pflanze meistens mehrere Wochen, um sich zu erholen und zu wachsen. Grundsätzlich wächst diese Pflanze relativ langsam.

Eine zusätzliche CO2- Düngung und eine intensive Beleuchtung erzeugen einen breiten, buschigen und kompakten Wuchs, während eine schwächere Beleuchtung und weniger Nährstoffe ein höheres Wachstum und langstieligere Blätter bewirken.

Der Herzblättrige Wasserkelch gilt als "barschfest" und kann daher auch in Cichlidenbecken mit Buntbarschen wie z.B. dem Burtons Maulbrüter (Astatotilapia burtoni), Haplochromis degeni, Haplochromis latifasciatus oder dem Viktoria-Orangebrustbuntbarsch (Haplochromis sauvagei) eingesetzt werden. Pflanzen der Gattung Cryptocoryne werden in der Regel auch von Schnecken gemieden.

Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".