Fischlexikon: Karausche (Carassius carassius)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Karausche
Ordnung:
(deutsch)
Karpfenartige
Familie:
(deutsch)
Karpfenfische
Gattung:
Gattung+Art:
Carassius carassius
gesamt:
2892 Fischarten

Übersicht

Die Karausche (Carassius carassius) kann über 60 cm lang und 3 kg schwer werden. Dieser Süßwasserfisch ist eine Art aus der Gattung Carassius und der Familie Karpfenfische (Cyprinidae). Die Karausche wurde ursprünglich aus dem chinesischen Raum eingeführt und zum Teil aus Teichen freigesetzt. Die Karausche wird auch "Bauernkarpfen", "Steinkarpfen" oder "Schneiderkarpfen" genannt. Sie ist eng mit dem Giebel verwandt. Auf Englisch wird die Karausche "Crucian carp" genannt.


Korpulenzfaktor (KF)

Für diese und einige andere Fischarten wurde ein sogenannter Korpulenzfaktor (abgekürzt KF) festgelegt. Mit Hilfe dieses Korpulenzfaktors kann aus der Fischlänge das Fischgewicht bzw. aus dem Fischgewicht die Fischlänge berechnet werden. Diese Berechnung kann mit Hilfe unseres Fisch-Kalkulators durchgeführt werden.


Merkmale

Karausche (Carassius carassius)

Karausche (Carassius carassius)

Die wichtigsten Merkmale der Karausche:

  • die Karausche besitzt einen gedrungenen und relativ hochrückigen Körper (hochrückiger als ein Karpfen), der seitlich stark abgeflacht ist
  • das Bauchfell der Karausche ist weiß
  • ihre Mundspalte ist klein und endständig, Barteln sind keine vorhanden
  • die Schuppen der Karausche sind groß, ihre Seitenlinie ist vollständig ausgebildet und verläuft gerade
  • der Rand ihrer hohen Rückenflosse ist nach außen gewölbt (konvex)
  • die Afterflosse der Karausche ist kurz ausgebildet, ihre Schwanzflosse ist nur schwach eingekerbt
  • Rücken- und Afterflossen besitzen einen verknöcherten und hinten gezähnten stachelartigen Weichstrahl
  • die Rückenfärbung der Karausche ist dunkel-bräunlich, golden oder olivfarben. Die Flanken und Bauch der Karausche sind (heller) bronzefarben bis gelblich gefärbt
  • ihre Schwanzwurzel besitzt einen großen und dunklen Fleck (bei alten Tieren oft undeutlich)
  • die Karausche besitzt 31-35 Schuppen entlang der Seitenlinie
  • ihre Flossen sind dunkel gräulich-braun, die bauchseitigen Flossen rötlich bis rot gefärbt
  • Flossenformel: D III-IV/13-22, A III-IV/5-7, P I/12-13, V II-III/7-8
  • Schuppenformel: 31-36 SL
  • Schlundzähne: 4-4

Verwechslungsarten: Beim sehr ähnlichen Giebel (Carassius gibelio), der Stammform des Goldfisches, ist die Oberkante der gespreizten Rückenflosse gerade oder teilweise konkav eingebuchtet, die Schuppen sind etwas größer, die Zahl der Kiemenreusendornen beträgt mindestens 35, der dunkle Fleck auf dem Schwanzstiel fehlt.

Wichtiges Unterscheidungsmerkmal zwischen Karausche und Giebel ist die Form des 3. Hartstrahls der Rückenflosse. Die Karausche ist auch gelblich-messingfarben (wird dann als "Goldkarausche" bezeichnet), der Giebel silbern. Durch die Bastardierung zwischen Karausche und Giebel entstehen schwer bestimmbare Zwischenformen.


Größe

Die Karausche (Carassius carassius) wird maximal etwa 20 bis 35 cm, in nahrungsreichen Gewässern über 60 cm, lang. Das maximal veröffentlichte Gewicht beträgt lauf fischbase 3 kg.


Maximales Alter

Die Karausche (Carassius carassius) wird maximal etwa 10 Jahre alt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Die Karausche (Carassius carassius) kommt in Mitteleuropa bis zur Lena in Ostsibirien vor. Ausnahmen sind Nordskandinavien, Nordengland, Irland, Nordspanien, Italien, Westjugoslawien und das Alpengebiet. Die Karausche bevorzugt kleine, verkrautete, stehende Gewässer. Da sie sehr anpassungsfähig ist, kann sie aber auch in Flüssen mit geringer Strömungsgeschwindigkeit und im Brackwasser vorkommen.

Karauschen leben in stehenden Gewässern oft unter extremen Bedingungen. Sie können völlig ohne Sauerstoff überwintern und lange fasten.

Früher war die Karausche ein typischer Bewohner von Überschwemmungsauen entlang von Flüssen, in denen nach Hochwassern isolierte Altwässer und Tümpel zurückblieben. An diese für Fische extremen Lebensräume ist die Karausche gut angepasst. Niedrigen Sauerstoffgehalt, starke Erwärmung und sogar organische Verschmutzung erträgt sie wie kaum ein anderer Fisch.

Indem sie sich in den Bodenschlamm eingräbt, kann sie sogar ein kurzzeitiges Trockenfallen des Gewässers überleben. Populationen in kleinen Tümpeln "verbutten". Große Karauschen finden sich nur in größeren und nahrungsreichen Gewässern.


Fortpflanzung

In der Laichzeit (Mai bis Juni) legen die Weibchen der Karausche (Carassius carassius) in flachem Wasser mit dichter Vegetation bei einer Wassertemperatur von mindestens 14 °C etwa 130.000 bis 250.000 klebrige, 1 bis 1,5 mm große Eier an Wasserpflanzen ab (phytophiler Laicher). Die Weibchen laichen mehrmals während der Laichzeit und paaren sich mit mehreren Männchen. Die Jungfische schlüpfen nach 4-8 Tagen.


Nahrung

Als Nahrung dienen der Karausche (Carassius carassius) kleine wirbellose Tiere (Würmer, Wasserflöhe, Muscheln, Schnecken, Insektenlarven), Plankton und Pflanzen.


Krankheiten

Weitere Informationen über Krankheiten dieser Fische findet Ihr in der Beschreibung der Gattung "Carassius".


Literaturhinweis
  1. Wikipedia
  2. Fishbase (englisch)
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Cookies (Datenschutz)

Wir speichern ausschließlich Cookies, die zum Betrieb unserer Website technisch notwendig sind. Cookies werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert. Es werden keine Cookies von Dritten oder Cookies zur Benutzerverfolgung gespeichert.

Youtube-Videos (Datenschutz)

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".