Fischlexikon: Schneider (Alburnoides bipunctatus)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Schneider
Ordnung:
(deutsch)
Karpfenartige
Familie:
(deutsch)
Weißfische
Gattung:
Gattung+Art:
Alburnoides bipunctatus
gesamt:
2894 Fischarten

Übersicht

Der Schneider (Alburnoides bipunctatus) ist ein Süßwasserfisch aus der Gattung Alburnoides und der Familie der Weißfische (Leuciscidae) und erreicht eine maximale Länge von etwa 16 cm.

Er besiedelt bevorzugt klare, schnell fließende Bäche und kleine Flüsse mit Kiesgrund (untere Forellenregion bis Barbenregion). Er findet sich auch in Höhenlagen bis 700 m über NN. Er lebt gesellig (Schwarmfisch) in tieferen Gewässerbereichen bis maximal 25° Wassertemperatur.

Während der Schneider im System von Rhein und Elbe schon immer selten war, kam er früher im Einzugsgebiet der Donau recht häufig vor. Auch dort gehört er mittlerweile zu den Raritäten.

Schuld ist wohl vor allem die Verschmutzung der Wohngewässer, aber auch die Verschlammung von Laichgründen und die Bestockung fast aller in Frage kommenden Bäche mit Regenbogenforellen.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale des Schneiders sind:

  • der Körper ist seitlich abgeflacht und leicht hochrückig
  • sein Maul ist oberständig
  • der Rücken des Schneiders ist blaugrün bis olivbraun gefärbt
  • die Körperflanken sind heller gefärbt und zeigen einen Messingglanz
  • die Bauchseite ist weiß und silberglänzend, die Flossen gelblich bis hellgrau gefärbt
  • die Seitenlinie des Schneiders ist stark nach unten durchgebogen, zum Teil geknickt, oben und unten
    auffällig mit schwarzen Punkten eingefaßt
  • da diese Einfassung jeweils von den hellen Schuppenhinterrändern unterbrochen wird, erinnert sie an eine Textilnaht (daher der Name Schneider)
  • laichreife Tiere besitzen ein dunkelgraues Längsband oberhalb der Seitenlinie
  • die Flossen des Schneiders sind grau bis gelblich, die Ansatzstellen der Brust-, Bauch- und Afterflosse sind meist kräftig gelb bis orange gefärbt
  • der Schneider besitzt mittelgroße Schuppen, 44-52 Schuppen entlang der gebogenen Seitenlinie
  • Flossenstrahlen: D 0/10-11, A 0/18-20, P 0/15, V 0/9-10, C 0/19
  • Schlundzähne: 2.5-5(4).2, nicht gekerbt

Verwechslungsarten: Der Strömer (Telestes souffia) besitzt eine viel kürzere Afterflosse und seine Seitenline ist einfach gezeichnet.


Größe

Die Durchschnittsgröße des Schneiders (Alburnoides bipunctatus) liegt bei 9 bis 12 cm, maximal bei 16 cm. Sein Durchschnittsgewicht beträgt 40 gr, maximal 80 gr.


Maximales Alter

Der Schneider (Alburnoides bipunctatus) wird etwa 3 bis 4 Jahre alt.

Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Schneider (Alburnoides bipunctatus) kommt in Mittel- und Osteuropa - bis in die nördliche Türkei - vor. Er fehlt jedoch südlich der Alpen und Pyrenäen sowie in Großbritannien, Dänemark und Skandinavien.

Sein Habitat sind hauptsächlich mittlere bis kleinere Flüsse und Bäche, in denen er meist in kleinen Trupps in der kräftigen Strömung steht. Gegen hohe Temperaturen ist er weniger empfindlich als Forellen und Äschen, stellt jedoch höchste Anforderungen an Sauberkeit und hohen Sauerstoffgehalt.

Typische Schneider-Biotope sind sommerwarme, kleine Bäche mit stärkerer Strömung und festem Grund, in denen er oft gemeinsam mit Gründlingen und Schmerlen auftritt.


Fortpflanzung

Die Laichzeit des Schneiders (Alburnoides bipunctatus) ist von Mai bis Juni. Die Weibchen laichen ihre Eier in seichten, überströmten Stellen über Sand oder feinem Kies ab. Insgesamt werden nur ca. 200 Eier pro Weibchen abgelegt. Die etwa 2 mm großen Eier kleben sehr fest am Substrat. Die Fischbrut schlüpft nach ca. 8 Tagen.


Nahrung

Der Schneider (Alburnoides bipunctatus) ernährt sich sowohl von bodenlebenden Wirbellosen (vor allem Insektenlarven) als auch von Plankton und Anflugnahrung.


Krankheiten

Weitere Infos über Krankheiten dieser Fische findet ihr in der Gattungsbeschreibung "Alburnoides".


Literaturhinweis
  1. Wikipedia
  2. Günther Sterba: Süsswasserfische der Welt. Urania Verlag 1990, ISBN 3-89350-991-7
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Cookies (Datenschutz)

Wir speichern ausschließlich Cookies, die zum Betrieb unserer Website technisch notwendig sind. Cookies werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert. Es werden keine Cookies von Dritten oder Cookies zur Benutzerverfolgung gespeichert.

Youtube-Videos (Datenschutz)

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".