Fischlexikon: Gila cypha


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
Gila cypha
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Gila cypha
Ordnung:
(deutsch)
Karpfenartige
Familie:
(deutsch)
Weißfische
Gattung:
Gila
Gattung+Art:
Gila cypha
gesamt:
2907 Fischarten

Übersicht

Gila cypha (Engl.: humpback chub) ist ein Fisch aus der Familie der Weißfische (Leuciscidae). Er stammt aus Nordamerika.

Ein Exemplar wurde 1942 von Robert Rush Miller zufällig in der Sammlung der Nationalparkverwaltung gefunden und von ihm 1946 als eigene Art beschrieben. Der Fisch war 1932 von einem Park-Mitarbeiter im Bright Angel Creek geangelt, präpariert und in die Sammlung aufgenommen worden.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale des Gila cypha:

  • Gila cypha ist von schlanker Form mit einem grauen oder oliv-farbenen Rücken und silbernen Flanken und einem weißen Bauch
  • er hat ein schnabelförmiges Maul, dessen Oberlippe einen deutlichen Überstand aufweist
  • der Kopf des Gila cypha ist flach, die Wangen hohl
  • die Art ist gekennzeichnet durch den im englischen namensgebenden Buckel, der über den Kiemen beginnt und bis zum Ansatz der Rückenflosse reicht
  • diese Rückenflosse ist wie alle Flossen lang und deutlich ausgeprägt
  • in der Laich-Saison färben sich die Kiemendeckel und die Flossen des Gila cypha rosa bis rot

Größe

Der Gila cypha wird max. ca. 38 cm lang. Seine durchschnittliche Länge beträgt ca. 25 cm.


Maximales Alter

Der Gila cypha kann bis zu 35 Jahre alt werden.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Junge Gila cyphas

junge Gila cyphas

Ursprünglich kam Gila cypha im Westen der USA in großen Teilen des Flusssystems des Colorado Rivers vor.

Er war außer im Colorado selbst und dem Little Colorado im Green River, Yampa River und White River nachgewiesen.

Seit dem Bau von Staudämmen am Colorado, insbesondere dem Hoover-Staudamm, Glen-Canyon-Staudamm und dem Damm am Flaming Gorge Reservoir wurden die Populationen zunächst isoliert und starben dann weitgehend aus.

Heute ist der Colorado River im Grand-Canyon-Nationalpark zwischen der Mündung des Paria River und nahe dem Ausgang des Canyons Lebensraum der einzigen größeren Population.

Sie laicht nur im Little Colorado nahe dessen Mündung. Isolierte kleine Populationen sind auch oberhalb im Black Rocks Canyon und Westwater Canyon des Colorado, im Gray Canyon und im Desolation Canyon des Green Rivers und im Yampa Canyon des Yampa River erhalten. Sie gelten allerdings als stark überaltert und die Überlebensfähigkeit der Populationen sind fraglich.

Der Gesamtbestand der Art wird auf unter 1500 adulte Exemplare geschätzt. Im Shinumo Creek, einem weiteren Zufluss des Colorado Rivers im Grand-Canyon-Nationalpark, wurde 2009 eine zweite kleine Population angesiedelt.

Die Art steht in den Vereinigten Staaten nach dem Endangered Species Act unter dem Artenschutz des Bundes und wird vom United States Fish and Wildlife Service betreut.

Schutzstatus und Naturschutzmaßnahmen

Gila cypha wurde 1967 als eine der ersten Arten in den Artenschutz des Bundes nach dem Endangered Species Conservation Act aufgenommen und ging 1973 in den Schutz durch den nachfolgenden Endangered Species Act über. 1990 wurde ein koordinierter Plan zum Bestandserhöhung (Humpback Chub Recovery Plan) beschlossen und 1994 wurde sein verbleibender Lebensraum bestimmt und unter Beobachtung gestellt (final critical habitat).

Die Experimente mit gezielter Öffnung der Stautore des Glen-Canyon-Damms zur Flutung des Grand Canyons in den Jahren 1996, 2004 und Anfang März 2008 wurden speziell zum Schutz von Gila cypha unternommen. Die Hochwasser sollten Geschiebe zu Sandbänken und Uferzonen anlagern, in denen Flachwasserbereiche sich soweit erwärmen, dass die Art wieder im Colorado laichen kann.

Im Juni 2009 wurden 300 Tiere, die im Vorjahr im Little Colorado kurz nach dem Schlüpfen gefangen worden waren, im Shinumo Creek ausgewildert.

Der Bach wurde ausgewählt, weil er durch einen Wasserfall vom Colorado River getrennt ist, also nicht-heimische Fische des Colorados nicht in den Shinumo vordringen können, die den Laich gefährden würden.

Regenbogenforellen wurden nach Möglichkeit aus dem Shinumo Creek entfernt. Im Juni 2010 folgten weitere 300 Jungfische, die neue Population wird für mindestens ein weiteres Jahr durch weitere Tiere ergänzt werden.

Die Maßnahme wird durch Biomonitoring begleitet, die Tiere tragen passive Transponder unter der Haut, im Fluss wurden Antennen installiert. Erste Daten aus dem Juli 2009 lassen erwarten, dass sich der weit überwiegende Teil der Tiere innerhalb weniger Tage im neuen Lebensraum eingelebt hat.


Fortpflanzung

Der Gila cypha erreicht mit 2–3 Jahren die Geschlechtsreife. Er laicht in den Monaten Mai bis Juli. Dabei ist er auf ein sandiges oder felsiges Substrat angewiesen, nimmt wahrscheinlich aber auch kiesigen Untergrund an.

Die Wassertiefe in den Laichgründen kann zwischen 1,80 und 3,80 m liegen, die Fließgeschwindigkeit darf von 15 bis 30 cm pro Sekunde reichen.

Die Art ist dabei jedoch auf Wassertemperaturen über 14 °C (bis 24 °C mit größten Erfolgen bei 20 °C) angewiesen, die in den schnell fließenden Gewässern unterhalb von Staudämmen und in Flüssen, die sich mangels Geschiebe eingetieft haben, nicht mehr erreicht werden.


Nahrung

Er ernährt sich von Gliederfüßern, kleineren Fischen, Kieselalgen, Plankton und Algen.


Krankheiten

häufige Krankheiten bei Weißfischen (Leuciscidae):

  • Blumenkohlkrankheit
    Diese Erkrankung tritt beim Aal sowie bei der Ukelei (Laube) auf. Das äußere Erscheinungsmerkmal sind blumenkohlartige Epithelwucherungen an dem Ober- und Unterkiefer [weiterlesen...]
  • Beulen- oder Knotenkrankheit
    Zuerst bilden sich in der Muskulatur härtere Beulen, die mit der Zeit weicher werden und dann nach außen wie ein Geschwür aufbrechen [weiterlesen...]
  • Fleckenseuche
    Die erkrankten Fische weisen in der Haut fleckenartige (runde, ovale oder längliche) Rötungen bzw. weißgraue Nekrosen auf. Später lösen sich an diesen Stellen die Schuppen ab [weiterlesen...]
  • Infektiöse Bauchwassersucht
    Der Bauch der erkrankten Fische ist bei der Infektiösen Bauchwassersucht extrem angeschwollen, die Fische sondern einen hellen, schleimigen Kot ab, der Afterausgang ist entzündet [weiterlesen...]
  • Kiemennekrose (KN)
    An den Kiemen zeigen sich Schwellung, Schleimvermehrung, Erweiterung der Kapillaren und schließlich Blutungen [weiterlesen...]
  • Pilzerkrankung (Mykose)
    Eine Pilzerkrankung (Mykose) oder Pilzinfektion tritt stets als Sekundärinfektion auf. Pilzerkrankungen nennt man auch "Fischschimmel" oder "Wasserschimmel" [weiterlesen...]
  • Rotfleckenkrankheit (PFRD)
    Erkrankte Jungfische werden lethargisch, schwimmen nah der Wasseroberfläche oder sinken zum Gewässergrund. Auffallend ist das Zittern des kompletten Körpers der Jungfische [weiterlesen...]
  • Samtkrankheit
    Bei einem starken Befall erscheint die Haut "samtartig", daher der Name "Samtkrankheit". Die Färbung dieses samtartigen Belages ist meistens golden-gelblich. Die Kiemen der befallenen Fische sind außerdem stark verschleimt [weiterlesen...]
  • Schwimmblasenentzündung (SBE)
    Erste Anzeichen für eine Schwimmblasenentzündung sind eine Verdickung sowie eine deutlich gelbliche bis braune Trübung der Schwimmblasenwand im hinteren Bereich der Verbindungsstelle von vorderer und hinterer Kammer [weiterlesen...]

Urheberrechte für den Text

Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und von uns bearbeitet. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.

Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Cookies (Datenschutz)

Wir speichern ausschließlich Cookies, die zum Betrieb unserer Website technisch notwendig sind. Cookies werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert. Es werden keine Cookies von Dritten oder Cookies zur Benutzerverfolgung gespeichert.

Youtube-Videos (Datenschutz)

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".