Fischlexikon: Flaggenbuntbarsch (Mesonauta festivus)
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"
Übersicht
Der Flaggenbuntbarsch (Mesonauta festivus), auf englisch "Flag cichlid" oder "Barred cichlid", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Mesonauta.
Merkmale
Die wichtigsten Merkmale des Flaggenbuntbarsches:
- der Körperbau des Beulenkopfmaulbrüters ist hochrückig und seitlich abgeflacht
- seine Körperfärbung ist sehr variabel: von silbrig über gelblich bis grünlich oder türkisfarben. Von seinen Augen bis fast zum Ende seiner Rückenflosse zieht sich ein kräftiger schwarzer Streifen. Seine Körperflanken besitzen mehrere Querbinden, die oft jedoch nur schwach erkennbar sind. Auf seiner Schwanzflossenbasis sitzt ein markanter schwarzer Fleck. Der untere Teil des Kopfes schimmert oft bläulich-türkis, manchmal auch gelbfarben
- seine Flossen sind meistens wie auch der restliche Körper gefärbt, manchmal fast transparent. Der 1. Strahl der Bauchflossen ist stark verlängert
- das Maul ist endständig und läuft spitz zu
- Weibliche Exemplare sind etwas kleiner als die Männchen. Männchen erkennt man an der etwas stärker herausstehenden "Nase"
Größe
Der Flaggenbuntbarsch (Mesonauta festivus) wird maximal ca. 12-15 cm (Männchen) lang, die Weibchen bleiben etwas kleiner.
Maximales Alter
Nicht bekannt.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet des Flaggenbuntbarsches ist in Südamerika östlich der Anden: vom Orinoko über das Amazonasbecken bis zum mittleren Río Paraguay. Sein Habitat sind pflanzenreiche, trübe und langsam fließende Gewässerabschnitte.
Aquaristik-Info
Temperatur: 22° C - 26° C
pH-Wert: 6,0-7,5
Gesamthärte: 2°-15°
Wasserregion: mitte
Aquarium: ab ca. 250 Liter
Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet
Fütterung:
Allesfresser: Lebend-, Trocken- und Frostfutter
Haltung:
Das Becken sollte einen dunklen Bodengrund, reichliche Bepflanzung (großblättrige Pflanzen, die bis zur Oberfläche reichen), Höhlen und Wurzeln (Moorkienhölzer) und flache Steine zum Laichen aufweisen.
Flaggenbuntbarsche sind sehr friedlich und lassen sich gut vergesellschaften (z.B. mit Segelflossern). Diese Fische Stellen sehr hohe Ansprüche an die Wasserqualität. Daher sollte öfters ein Wasserwechsel durchgeführt werden. Das Beckenwasser sollte optimaler Weise über Torf gefiltert werden.
Zucht:
Der Flaggenbuntbarsch ist ein Substratlaicher. Das Weibchen legt ca. 400-500 Eier auf Steinen oder Pflanzen ab. Die Elterntiere betreiben Brutpflege und betreuen die Fischlarven auch noch nach dem Schlupf. Die Jungfische können mit Artemia gefüttert werden.
Fortpflanzung
(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Nahrung
Der Flaggenbuntbarsch (Mesonauta festivus) ernährt sich in freier Natur vorwiegend von Pflanzen, jedoch auch von Zooplankton, kleinen Krebstierchen, Würmern und kleinen Wirbellosen.
Krankheiten
häufige Krankheiten bei Buntbarschen (Cichlidae):
- Infektiöse Bauchwassersucht
Der Bauch der erkrankten Fische ist bei der Infektiösen Bauchwassersucht extrem angeschwollen, die Fische sondern einen hellen, schleimigen Kot ab, der Afterausgang ist entzündet [weiterlesen...] - Maul- oder Flossenfäule (Columnaris-Krankheit)
Wie man aus der deutschen Bezeichnung dieser Krankheit entnehmen kann, bilden sich an den Flossen, an den Rändern der Schuppen und im Bereich des Fischmauls milchig weiße Stellen (ähnlich Schimmel) [weiterlesen...] - Pilzerkrankung (Mykose)
Eine Pilzerkrankung (Mykose) oder Pilzinfektion tritt stets als Sekundärinfektion auf. Pilzerkrankungen nennt man auch "Fischschimmel" oder "Wasserschimmel" [weiterlesen...] - Samtkrankheit
Wenn man die befallenen Fische schräg von vorne in Längsrichtung (gegen das Licht) betrachtet, erscheint die Haut trübe und wie mit Puderzucker bestreut [weiterlesen...]
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".