SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
42
5.904
29.143.361
 

Fischlexikon: Großer Schwarzspitzenhai (Carcharhinus brevipinna)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Großer Schwarzspitzenhai
(deutsch)
Grundhaie
Familie:
(deutsch)
Requiemhaie
Gattung:
Gattung+Art:
Carcharhinus brevipinna
gesamt:
3142 Fischarten

Übersicht

Gebiss des Großen Schwarzspitzenhais

Gebiss des Großen Schwarzspitzenhais

Der Große Schwarzspitzenhai (Carcharhinus brevipinna), auch Spinnerhai oder Langnasenhai genannt, ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Requiemhaie (Carcharhinidae).

Der Große Schwarzspitzenhai kann eine Länge von etwa 300 cm erreichen. Sein englischer Name lautet „Spinner shark”.

Er kommt weltweit in tropischen und warm-gemäßigten Gewässern vor, mit Ausnahme des östlichen Pazifischen Ozeans.

Er ist in Küsten- und Offshore-Lebensräumen in einer Tiefe von bis zu 100 Metern anzutreffen, er bevorzugt jedoch flachere Gewässer.

Der Große Schwarzspitzenhai ist ein äußerst schneller und geselliger Raubfisch. Wenn er Fischschwärmen folgt, rast er senkrecht durch den Schwarm, dreht sich dabei um die eigene Achse und springt schließlich aus dem Wasser.

Tagsüber bilden diese Haie oft Gruppen von fünf bis 20 Individuen in der Nähe von Abbruchkanten von Korallenriffen. Am Abend teilen sie sich auf, wenn sie mit der Jagd beginnen.

Gefährdung des Großen Schwarzspitzenhais

Der Große Schwarzspitzenhai wird in seinem gesamten Verbreitungsgebiet von der kommerziellen Fischerei wegen seines Fleisches, seiner Flossen, seines Leberöls und seiner Haut geschätzt. Auch Sportfischer schätzen diesen Hai als starken Kämpfer. Mittlerweile wird er auf der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN als „gefährdet” eingestuft.

Ist der Große Schwarzspitzenhai für den Menschen gefährlich?

Normalerweise stellen Große Schwarzspitzenhaie keine erhebliche Gefahr für Menschen dar, da sie große Säugetiere nicht als Beute betrachten. Ihre kleinen, schmalen Zähne sind eher zum Greifen als zum Zerschneiden geeignet.

Allerdings können sie durch bei der Beutejagd nervös werden, weshalb beim Speerfischen Vorsicht geboten ist, wenn man dieser Art begegnet. Insgesamt wurden 16 unprovozierte Angriffe auf Menschen verzeichnet, von denen jedoch keiner tödlich endete.

Die genannten unprovozierten Attacken des Großen Schwarzspitzenhais stammen aus den Statistiken des „Florida Museum of Natural History“ und dessen SAF - International Shark Attack File.

„Unprovoziert” bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Haie weder angefasst noch gefüttert wurden. Hier findet ihr weitere Informationen über die gefährlichsten Raubfische der Welt.


Merkmale

Kopf des Großen Schwarzspitzenhais

Kopf des Großen Schwarzspitzenhais

Merkmale des Großen Schwarzspitzenhais:

  • der Große Schwarzspitzenhai hat den für die Requiemhaie typischen stromlinienförmigen und schlanken Körperbau
  • ein charakteristisches Merkmal des Großen Schwarzspitzenhais ist seine lange und spitze Schnauze
  • an den Mundwinkeln befinden sich markante, nach vorne gerichtete Labialfurchen
  • die Zahnreihen umfassen 15–18 Zähne in jeder Hälfte des Oberkiefers und 14–17 Zähne in jeder Hälfte des Unterkiefers, mit jeweils zwei und einem winzigen Symphysezahn (Mittelzahn)
  • die Zähne des Großen Schwarzspitzenhais haben lange, schmale zentrale Höcker und sind im Oberkiefer fein gezackt und im Unterkiefer glatt
  • er besitzt 5 Paar relativ lange Kiemenschlitze
  • der Körper ist dicht mit rautenförmigen Hautzähnchen mit sieben (selten fünf) flachen horizontalen Rillen bedeckt
  • die Oberseite seines Körpers ist grau und zeigt manchmal einen bronzefarbenen Schimmer
  • die Unterseite des Großen Schwarzspitzenhais ist weißlich
  • über die Körperflanken verläuft ein blasses weißes Band
  • die erste Rückenflosse ist mittelgroß. Zwischen der ersten und der zweiten Rückenflosse verläuft kein Interdorsalkamm (leistenförmiger Hautkamm)
  • die Brustflossen sind mäßig kurz, schmal und sichelförmig
  • die Spitzen der zweiten Rückenflosse, der Brustflossen, der Afterflosse und des unteren Lappens der Schwanzflosse (und manchmal auch der anderen Flossen) sind bei größeren Tieren schwarz. Bei Jungfischen fehlen diese schwarzen Zeichnungen

Größe

Der Große Schwarzspitzenhai (Carcharhinus brevipinna) erreicht eine maximale Länge von etwa 300 cm und ein Gewicht von 90 kg. Populationen im Indopazifik sind im Allgemeinen größer als diejenigen aus dem Nordwestatlantik.


Maximales Alter

Der Große Schwarzspitzenhai (Carcharhinus brevipinna) kann ein Alter von etwa 35-40 Jahren erreichen.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Großer Schwarzspitzenhaiu beim Sprung aus dem Wasser

Großer Schwarzspitzenhaiu beim Sprung

Der Große Schwarzspitzenhai (Carcharhinus brevipinna) ist weltweit in tropischen und warm-gemäßigten Gewässern verbreitet, mit Ausnahme des östlichen Pazifischen Ozeans.

Im westlichen Atlantik ist er von North Carolina bis zum nördlichen Golf von Mexiko, einschließlich der Bahamas und Kuba, sowie vom südlichen Brasilien bis Argentinien verbreitet.

Im östlichen Atlantik kommt er von Nordafrika bis Namibia vor.

Im Indischen Ozean ist er von Südafrika und Madagaskar über das Rote Meer und den Golf von Aden bis nach Indien und die umliegenden Inseln sowie bis nach Java und Sumatra verbreitet. Im Pazifischen Ozean kommt er vor Japan, Vietnam und Australien sowie möglicherweise vor den Philippinen vor.

Parasitologische Funde deuten darauf hin, dass Große Schwarzspitzenhaie aus dem Indischen Ozean durch den Suezkanal ins Mittelmeer gelangt sind (Lessepssche Migration).


Fortpflanzung

die Klaspern eines Männchens

die Klaspern eines Männchens

Wie andere Requiemhaie ist auch der Große Schwarzspitzenhai (Carcharhinus brevipinna) ovovivipar (lebendgebärend).

Das bedeutet, dass sich die Eier in der Gebärmutter entwickeln, dort ausbrüten und die Jungtiere sich bis zur Geburt weiterentwickeln.

Sobald die sich entwickelnden Embryonen ihren Dottervorrat aufgebraucht haben, entwickelt sich der Dottersack zu einer Plazenta, die sie bis zum Ende der Schwangerschaft versorgt.

Jedes Weibchen hat einen einzigen funktionsfähigen Eierstock auf der rechten Seite sowie zwei funktionsfähige Gebärmütter.

Im Vergleich zu allen anderen lebendgebärenden Haien hat diese Art die kleinsten Eier im Verhältnis zum voll entwickelten Embryo.

Nach einer Tragzeit von 11 bis 15 Monaten bringen die Weibchen alle zwei Jahre drei bis 20 (in der Regel sieben bis elf) Junge zur Welt.

Die Länge bei der Geburt beträgt im nordwestlichen Atlantik 66–77 cm, vor der Küste Tunesiens 61–69 cm und vor der Küste Südafrikas 60 cm.

Große Schwarzspitzenhaie sind relativ schnell wachsende Haie: 30 cm pro Jahr bei Neugeborenen, 25 cm pro Jahr bei Einjährigen, 10 cm pro Jahr bei Jugendlichen und 5 cm pro Jahr bei Erwachsenen.

Im Nordwestatlantik werden Männchen bei einer Länge von 1,3 m und Weibchen bei einer Länge von 1,5–1,6 m geschlechtsreif, was einem Alter von 4–5 bzw. 7–8 Jahren entspricht.

Vor der Küste Südafrikas erreichen Männchen die Geschlechtsreife bei einer Länge von 1,8 m und Weibchen bei einer Länge von 2,1 m. Diese Haie pflanzen sich in der Regel erst im Alter von 12–14 Jahren fort.

Die Paarung findet vom frühen Frühling bis zum Sommer statt, die Geburt erfolgt im August vor Nordafrika, von April bis Mai vor Südafrika und von März bis April im Nordwestatlantik.

Die Geburt der Jungen erfolgt in Küstenaufzuchtgebieten wie Buchten, Stränden und salzreichen Flussmündungen in Gewässern mit einer Tiefe von mehr als fünf Metern.


Nahrung

Der Große Schwarzspitzenhai (Carcharhinus brevipinna) ernährt sich hauptsächlich von Knochenfischen. Er frisst jedoch auch Stachelrochen Kopffüßer und wie Tintenfische, Kalmare und Kraken.

Oft sieht man Gruppen dieser Haie, die mit hoher Geschwindigkeit Beuteschwärmen nachjagen. Einzelne Beutetiere werden gepackt und ganz verschluckt, da dieser Hai keine scharfen Zähne hat.

Diese Art wendet eine ungewöhnliche Taktik an, wenn sie sich von Schwärmen kleiner Fische ernährt: Der Hai stürzt sich senkrecht durch den Schwarm, dreht sich dabei um die eigene Achse, hält das Maul offen und schnappt nach allem, was sich in seiner Umgebung befindet. Die Wucht, mit der er am Ende dieser spiralförmigen Bewegungen auftrifft, schleudert ihn oft in die Luft.


Krankheiten

häufige Krankheiten bei Haien:

  • Bakterielle Erkrankungen
    Haie können sich mit Bakterien und Viren infizieren, die zu verschiedenen Krankheiten führen können [weiterlesen...]
  • Parasitäre Erkrankungen
    Haie können sowohl von äußeren als auch von inneren Parasiten (z.B. Bandwürmer) befallen werden.
    [weiterlesen...]
  • Krebs
    Haie können auch an Krebs erkranken, aber das ist seltener als bei anderen Tieren.
  • Hirnerkrankungen
    Meningoenzephalitis, eine Entzündung des Gehirns und der Hirnhäute, wurde als Todesursache bei Haien festgestellt.

Die Forschung zu Krankheiten bei Haien ist noch nicht endgültig abgeschlossen. Es existieren wahrscheinlich noch weitere Krankheiten, die jedoch noch nicht endgültig erforscht wurden.


Literaturhinweis
  1. Wikipedia
  2. Wikipedia (englisch)
  3. Fishbase (englisch)
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".