SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
58
8.901
28.594.484
 

Fischlexikon: Epinephelus quoyanus


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Epinephelus quoyanus
Ordnung:
(deutsch)
Barschartige
Familie:
(deutsch)
Zackenbarsche
Gattung:
Gattung+Art:
Epinephelus quoyanus
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Epinephelus quoyanus, auch "Bumerang-Wabenbarsch" genannt, ist ein Meeresfisch aus der Familie der Zackenbarsche (Epinephelidae) und der Gattung Epinephelus. Epinephelus quoyanus wird maximal ca. 40 cm lang.

Epinephelus quoyanus ist im Westpazifik von Japan bis Australien beheimatet. Er fehlt im Indischen Ozean (mit Ausnahme der Andamanen), in Mikronesien, Melanesien und im Zentralpazifik. Sein englischer Name ist "Longfin grouper".

Wichtig!
Es wird berichtet, dass Epinephelus quoyanus das Nervengift Ciguatera enthält. Diese Giftstoffe sind für Fische nicht schädlich. Sie sind hitzebeständig und werden beim Kochen nicht zerstört.


Merkmale

Epinephelus quoyanus

Epinephelus quoyanus

Merkmale von Epinephelus quoyanus:

  • der Körper ist langgestreckt, massiv und zylindrisch
  • der Kopf von Epinephelus quoyanus ist groß und massiv
  • das oberständige Maul ist groß, die Maulspalte reicht bis hinter die Augen. Die Lippen sind verdickt
  • der mittlere Teil des Unterkiefers ist mit 2 bis 3 Zahnreihen besetzt
  • die Augen sind etwas hervorstehend und von dunkler Farbe
  • die Stirn ist leicht konvex (nach außen gewölbt)
  • die Grundfarbe des Körpers variiert von weißlich bis rosa
  • Kopf, Körper und Flossen sind mit zahlreichen, dicht beieinander liegenden, großen, sechseckigen, bräunlichen bis schwarzen Flecken bedeckt
  • die Schwanzflosse von Epinephelus quoyanus ist konvex gerundet
  • die vergrößerten und fleischigen Brustflossen scheinen sich aus der Gewohnheit entwickelt zu haben, mit ihnen auf dem Bodengrund zu "sitzen"
  • Flossenformel: D (insgesamt) XI/16-18, A III/8

Größe

Epinephelus quoyanus erreicht eine Maximallänge von ca. 40 cm.


Maximales Alter

Das Höchstalter von Epinephelus quoyanus ist derzeit nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Epinephelus quoyanus ist im Westpazifik von Japan bis Australien (35°N - 32°S, 110°O - 156°O) beheimatet. Dieser Zackenbarsch fehlt im Indischen Ozean (mit Ausnahme der Andamanen), in Mikronesien, Melanesien und im Zentralpazifik.

Sein natürlicher Lebensraum sind küstennahe Korallenriffe mit sandigem Untergrund in Wassertiefen bis maximal etwa 50 m. Er lebt als Einzelgänger.


Aquaristik-Info

Temperatur: 22° C - 28° C
Wasserregion: unten-mitte
Aquarium: ab 3.500 Liter
Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet

Fütterung:
kleine Fische, Krebstiere, Wirbellose

Haltung:
Nicht für Heimaquarien geeignet.


Fortpflanzung

Über die Fortpflanzungsbiologie von Epinephelus quoyanus liegen noch keine gesicherten Erkenntnisse vor. Epinephelus-Arten scheinen protogyne Hermaphroditen (Zwitter) zu sein. Bei einigen Epinephelus-Arten sind die Männchen jedoch kleiner als die Weibchen.

Dies würde bedeuten, dass sie früher keine Weibchen waren. Untersuchungen zeigen, dass sich nicht alle Weibchen mit zunehmendem Alter in Männchen verwandeln.


Nahrung

Epinephelus quoyanus ist ein Raubfisch, der sich in der Natur hauptsächlich von Fischen, Krustentieren und Wirbellosen ernährt.


Krankheiten

Für weitere Informationen über Krankheiten dieser Zackenbarsche siehe die Beschreibung der Gattung Epinephelus.


Literaturhinweis
  1. Fishbase (englisch)
  2. Wikipedia (englisch)
  3. IUCN Red List (englisch)
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".