Fischlexikon: Conger myriaster


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
Conger myriaster
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Conger myriaster
Ordnung:
(deutsch)
Aalartige
Familie:
(deutsch)
Meeraale
Gattung:
Conger
Gattung+Art:
Conger myriaster
gesamt:
2895 Fischarten

Übersicht

Conger myriaster ist ein Salzwasserfisch aus der Familie de Meeraale (Congridae). Conger myriaster lebt im Nordwestpazifik und erreicht eine maximale Länge von ca. 100 cm. Seine englische Bezeichnung lautet "Whitespotted conger".


Merkmale

Merkmale von Conger myriaster:

  • der Körper von Conger myriaster ist langgestreckt, schlangenartig. Der Schwanz ist seitlich abgeplattet
  • sein Körper ist schuppenlos, die Haut lederartig
  • die Grundfärbung von Conger myriaster ist, bis auf die cremig-weißliche Bauchseite, gräulich-braun. Kopf und Körper sind mit weißlichen Flecken bedeckt
  • die sehr lange Rückenflosse beginnt kurz hinter dem Brustflossenansatz. Sie besitzt einen schwärzlichen Saum
  • der Oberkiefer ist länger als der Unterkiefer, das Maul leicht unterständig und mit zahlreichen kleinen Zähnen besetzt
  • die Kiemenöffnung ist relativ groß
  • die Seitenlinie ist relativ gut entwickelt und verläuft durchgehend auf den Körperflanken
  • die Augen von Conger myriaster sind relativ groß

Größe

Conger myriaster wird maximal ca. 100 cm lang.


Maximales Alter

Das maximale Alter von Conger myriaster beträgt ca. 8 Jahre.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Conger myriaster lebt im Nordwestpazifik: Japan, die koreanische Halbinsel und das östliche Chinesische Meer. Sein Habitat sind küstennahe Bereiche mit sandigen oder schlammigen Untergründen.


Fortpflanzung

Konkrete Informationen über die Fortpflanzungsbiologie von Conger myriaster liegen uns zurzeit nicht vor. Wir gehen jedoch davon aus, das er sich ähnlich wie der Meeraal (Conger conger) fortpflanzt:

Während der Fortpflanzungszeit bilden sich Verdauungstrakt und andere Organe zurück, die Zähne fallen aus, das Skelett verliert Kalzium und wird weich. Gonaden wachsen stark an und erreichen kurz vor der Laichzeit etwa die Hälfte des gesamten Körpergewichts.

Er wandert zur Fortpflanzung im Sommer in tiefere Wasserschichten, die genaue Tiefe der Laichgründe ist unbekannt.

Nachdem die Weibchen ihre Eier abgelaicht haben, sterben die Fische. Die Larven driften an die Oberfläche und werden von der Strömung verteilt. Während dieser Zeit ernähren sich die jungen Meeraale von Plankton.


Nahrung

Conger myriaster ernährt sich in freier Natur wahrscheinlich von Kopffüßern und anderen Fischen.


Krankheiten

häufige Krankheiten bei Aalen (Anguillidae):

  • Aal-Herpes-Virus (AHV)
    Die Erkrankung wurde zum ersten Mal 1985 bei japanischen Aalen nachgewiesen. Die Erkrankung bricht ausschließlich bei Belastungssituationen der Aale aus: hohe Wassertemperaturen ab 20° C, Befall mit Parasiten und bakteriellen Erregern [weiterlesen...]
  • Aalrotseuche
    Die Aalrotseuche ist eine bakterielle Erkrankung von Flussaalen, die im Süß- und Meerwasser leben. Sie ist seit 1928 in Europa registriert [weiterlesen...]
  • Blumenkohlkrankheit
    Diese Erkrankung tritt beim Aal sowie bei der Ukelei (Laube) auf. Das äußere Erscheinungsmerkmal sind blumenkohlartige Epithelwucherungen an dem Ober- und Unterkiefer [weiterlesen...]
  • Kratzwürmer (Acanthocephalose)
    Die Acanthocephalose der Fische ist eine Parasitose bei Fischen, die durch den Befall mit verschiedenen Arten der Kratzwürmer (Acanthocephala) ausgelöst wird [weiterlesen...]
  • Pilzerkrankung (Mykose)
    Eine Pilzerkrankung (Mykose) oder Pilzinfektion tritt stets als Sekundärinfektion auf. Pilzerkrankungen nennt man auch "Fischschimmel" oder "Wasserschimmel" [weiterlesen...]
  • Schwimmblasenwurm (Anguillicoloides crassus)
    Der Schwimmblasenwurm (Anguillicoloides crassus) ist ein blutsaugender parasitärer Nematode, der in der Schwimmblase von Aalen parasitiert [weiterlesen...]

Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Cookies (Datenschutz)

Wir speichern ausschließlich Cookies, die zum Betrieb unserer Website technisch notwendig sind. Cookies werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert. Es werden keine Cookies von Dritten oder Cookies zur Benutzerverfolgung gespeichert.

Youtube-Videos (Datenschutz)

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".