SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
48
7.584
28.593.167
 

Fischlexikon: Strahlen-Petermännchen (Trachinus radiatus)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Strahlen-Petermännchen
Ordnung:
(deutsch)
Barschartige
Familie:
(deutsch)
Petermännchen
Gattung:
Gattung+Art:
Trachinus radiatus
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Das Strahlen-Petermännchen (Trachinus radiatus), auch "Gewöhnliches Strahlen-Petermännchen" oder "Großes Strahlen-Petermännchen" genannt, ist ein Meeresfisch, der im Mittelmeer und an der afrikanischen Atlantikküste von Gibraltar bis zum Golf von Guinea lebt. Diese Fische erreichen eine Maximallänge von etwa 50 cm.

Das Strahlen-Petermännchen gehört zur Familie der Strahlen-Petermännchen (Trachinidae) und zur Gattung Trachinus. Sein englischer Name lautet "Starry weever", ein Synonym ist "Echiichthys radiatus". Diese Fische sind besonders in Frankreich beliebte Speisefische.

Vorsicht!
Die Stachelstrahlen der 1. Rückenflosse haben seitliche Giftgruben. Der Stich ist äußerst schmerzhaft, es kommt zu Schwellungen, Rötungen, Blasenbildung und Taubheit. Diese Symptome können Tage, unter Umständen auch Wochen und Monate andauern.

Als erste Maßnahme sollte die Wunde gereinigt und die Stachelreste entfernt werden. Zur symptomatischen Behandlung stehen Schmerzmittel und Antihistaminika zur Verfügung.


Merkmale

Strahlen-Petermännchen (Trachinus radiatus)

Strahlen-Petermännchen (Trachinus radiatus)

wichtige Merkmale des Strahlen-Petermännchens:

  • der Körper ist langgestreckt, mehr als 6 mal so lang wie hoch und seitlich abgeflacht
  • der Kopf des Strahlen-Petermännchens ist groß und gedrungen, die Augen und die Maulspalte sind nach oben gerichtet
  • das Maul ist stark oberständig, der Unterkiefer ist länger als der Oberkiefer
  • die Oberseite des Strahlen-Petermännchens ist grau bis gelblich-braun gefärbt und mit zahlreichen dunklen Flecken bedeckt
  • die untere Körperhälfte einschließlich der Bauchseite ist cremefarben
  • eine Schwimmblase ist nicht vorhanden
  • charakteristisch ist die erste, kleinere Rückenflosse mit den großen Stachelstrahlen. Diese haben tiefe Längsfurchen, in denen sich das Giftdrüsengewebe befindet
  • am oberen Rand der Kiemendeckel befindet sich jeweils ein großer, kräftig gebauter Giftstachel
  • die hintere Rückenflosse und die Afterflosse sind sehr lang und enden erst kurz vor dem Schwanzstiel

Größe

Das Strahlen-Petermännchen (Trachinus radiatus) erreicht eine Maximallänge von etwa 50 cm, die durchschnittliche Länge beträgt etwa 25 cm.


Maximales Alter

Das Höchstalter des Strahlen-Petermännchens (Trachinus radiatus) liegt wahrscheinlich bei 3-5 Jahren.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet des Strahlen-Petermännchens (Trachinus radiatus) ist das Mittelmeer und die afrikanische Atlantikküste von Gibraltar bis zum Golf von Guinea. Im Sommer hält sich das Strahlen-Petermännchen in Tiefen zwischen 5 und 15 Metern auf.

Tagsüber ist es meist bis zu den Augen im lockeren Sand eingegraben und lauert auf Beute. Nachts bewegt es sich auch frei schwimmend, oft in kleinen Schwärmen. Im Herbst wandert das Strahlen-Petermännchen in tiefere Zonen ab. Es kommt bis zu einer Wassertiefe von 150 m vor.


Fortpflanzung

Gesicherte Informationen über die Fortpflanzungsbiologie des Strahlen-Petermännchens liegen uns derzeit nicht vor. Wir gehen jedoch davon aus, dass sich diese Art ähnlich wie das Petermännchen (Trachinus draco) fortpflanzt:

Die Laichzeit liegt vermutlich im Frühjahr bis Sommer. Die etwa 1 mm großen Eier schweben frei im Plankton. Die Larven leben ebenfalls im Freiwasser.


Nahrung

Die Nahrung des Strahlen-Petermännchens (Trachinus radiatus) besteht aus Garnelen, Grundeln, Sandaalen und Krebstieren. Diese Fische sind Lauerjäger.


Literaturhinweis
  1. Wikipedia
  2. Fishbase (englisch)
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".