SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
42
6.405
28.591.988
 

Fischlexikon: Hemichromis frempongi


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Hemichromis frempongi
Ordnung:
(deutsch)
Buntbarschartige
Familie:
(deutsch)
Buntbarsche
Gattung:
Gattung+Art:
Hemichromis frempongi
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Hemichromis frempongi ist ein Süßwasserfisch, der endemisch im Bosumtwi-See in Ghana vorkommt. Hemichromis frempongi wird in der Natur maximal etwa 30 cm lang, im Aquarium etwa 15 cm. Dieser Buntbarsch gehört zur Gattung "Hemichromis".

Einige Wissenschaftler ordnen diesen Buntbarsch der Art Hemichromis fasciatus zu. Wir sind der Meinung, dass es sich um eine eigene Art handelt, die endemisch im Bosumtwi-See in Ghana lebt und andere Zeichnungsmerkmale aufweist als Hemichromis fasciatus. Er wirkt auch schlanker als als Hemichromis fasciatus.


Merkmale

Hemichromis frempongi

Hemichromis frempongi (Männchen)

Die wichtigsten Merkmale von Hemichromis frempongi:

  • der Körper des Roten Buntbarsches ist langgestreckt und seitlich abgeflacht
  • der Kopf ist relativ groß, die Stirn ist konkav
  • das große Maul ist schwach oberständig und stark protaktil (vorstülpbar), die Lippen sind verdickt
  • die einspitzigen Zähne sind gewöhnlich in 1 Reihe in beiden Kieferhälften angeordnet, bei großen Exemplaren kann eine zweite, innere Zahnreihe ausgebildet sein
  • der Körper von Hemichromis frempongi ist mit Rundschuppen (Cycloidschuppen) bedeckt, um den Schwanzstiel sind 16 Schuppen angeordnet
  • die Seitenlinie ist oben deutlich von der Basis der Rückenflosse abgesetzt
  • die Grundfärbung von Hemichromis frempongi variiert von graubraun bis goldgelb. Die untere Körperhälfte der Männchen einschließlich der Bauchseite und der Kopfunterseite ist leuchtend rot gefärbt
  • auf den Körperflanken befinden sich 5 kontrastreiche , schwarze runde bis eckige Flecken: der erste befindet sich direkt hinter den Kiemendeckeln, der letzte auf dem Schwanzstiel
  • Rücken-, After- und Schwanzflossen sind gelblich oder gräulich-transparent
  • die Rückenflosse kann einen rötlichen, manchmal auch bläulichen Rand haben
  • die Schwanzflosse kann ebenfalls einen breiten, blass-bläulichen Rand haben
  • Flossenformel: D XIII-XV/9-13, A III/7-10

Größe

Hemichromis frempongi wird in der Natur maximal etwa 30 cm lang, im Aquarium etwa 15 cm.


Maximales Alter

Das Höchstalter von Hemichromis frempongi ist uns zurzeit nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Hemichromis frempongi stammt aus Afrika und ist im Bosumtwi-See in Ghana endemisch.


Aquaristik-Info

Temperatur: 24 °C - 26 °C
pH-Wert: ca. 7,0-7,5
Gesamthärte: 4-12 °dH
Wasserregion: Mitte, unten
Aquarium: ab mindestens 150 cm Kantenlänge (für 1 Paar)

Fütterung:
Lebend- oder Frostfutter wie Insekten, Artemia, Mückenlarven und Würmer, auch etwas pflanzliches Futter

Haltung:
Diese Fische sollten paarweise gehalten werden. Bei Gruppenhaltung ist ein geräumiges Becken mit ausreichend Platz für die Reviere der Fische erforderlich. Diese Fische sind sehr aggressiv gegenüber anderen Arten und daher nicht für ein klassisches Gesellschaftsbecken geeignet.

Das Aquarium sollte gut strukturiert sein. Der Bodengrund sollte mit handelsüblichem Aquarienkies und feinem Sand bedeckt sein. Auch Versteckmöglichkeiten wie größere Steine oder Felsen, Wurzeln und (robuste!) Wasserpflanzen wie Speerblätter (Anubias) oder Echinodorus-Arten sollten vorhanden sein.

Zucht:
Diese Buntbarsche sind Substratlaicher, die Weibchen legen ihren Laich auf harten Oberflächen wie Steinen oder Holz ab. Männchen und Weibchen betreiben über einen Zeitraum von 4-8 Wochen Brutpflege (Elternfamilie). Die Gelege können bis zu 500 Eiern umfassen. Die Fischlarven schlüpfen nach etwa 48 Stunden und schwimmen nach 4-6 Tagen frei.


Fortpflanzung

(siehe Aquaristik-Info)


Nahrung

In der Natur ernährt sich Hemichromis frempongi hauptsächlich von Wasserinsekten, kleinen Krebstieren und kleinen Fischen.


Krankheiten

Für weitere Informationen über die Krankheiten dieser Fische siehe die Beschreibung der Gattung Hemichromis.


Literaturhinweis
  1. Wikipedia (englisch)
  2. Süßwasserfische der Welt, Günther Sterba, Urania Verlag, Leipzig 1990. ISBN: 3-89350-991-7
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".