Fischlexikon der Süßwasserfische: Xenotilapia boulengeri


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Xenotilapia boulengeri
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Xenotilapia boulengeri
Ordnung:
 
(Buntbarsche)
Familie:
 
(Buntbarsche)
Gattung+Art:
Xenotilapia boulengeri

Einträge:
1857

Info

Xenotilapia boulengeri ist ein Süßwasserfisch aus der Gattung Xenotilapia und der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Xenotilapia boulengeri erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15-16 cm. Dieser Buntbarsch lebt endemisch im Tanganjikasee in Ostafrika, wo er die Sandzone bewohnt.


Maximales Alter

Das maximale Alter von Xenotilapia boulengeri ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

Xenotilapia boulengeri

Xenotilapia boulengeri

wichtige Merkmale von Xenotilapia boulengeri:

  • der Körper von Xenotilapia boulengeri ist schlank, langgestreckt und seitlich komprimiert
  • alle Arten dieser Gattung besitzen einen relativ langen Schwanzstiel
  • sein Maul ist stark unterständig (zum "Durchkauen" des sandigen Untergrundes), seine Stirn ist leicht konvex geformt, die Schnauze abgerundet
  • seine Augen sind relativ groß
  • die Grundfärbung von Xenotilapia boulengeri ist in der Regel überwiegend gräulich, teilweise bräunlich-grau
  • entlang der Seitenlinie zeigt sich eine hellblaue Linie. Auf den Kiemendeckeln können sich hellblaue oder auch gelbliche oder goldfarbene Flecken zeigen. Besondere Zeichnungsmerkmale sind ansonsten nicht vorhanden
  • die zum größten Teil transparente Rückenflosse und die Afterflosse von Xenotilapia boulengeri besitzen einen bläulichen Ansatz und gelben Saum. Diese Farbmerkmale können variieren
  • mit den relativ langen Bauchflossen stützen sich diese Fische am Gewässergrund ab, wenn sie sich ausruhen
  • diese Gattung besitzt 3 Seitenlinien: die erste Seitenlinie verläuft parallel zum Rückenprofil auf dem Vorderkörper, eine zweite verläuft auf der Mitte des Hinterkörpers und eine dritte Seitenlinie befindet sich auf dem Schwanz

Größe

Xenotilapia boulengeri wird maximal etwa 15-16 cm lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Xenotilapia boulengeri lebt endemisch im ostafrikanischen Tanganjikasee. Sein Habitat ist die Sandzone, wo man diese Buntbarsche oft paarweise antrifft, sie können auch größere Schulen bilden.


Aquaristik-Info

Temperatur: 23 °C - 27 °C
pH-Wert: 7,5-9,5 (ideal 8 - 9,5)
Gesamthärte: 10-20 °dH
Carbonathärte: etwa 15 °KH
Nitrat: < 10 mg/L
Nitrit: 0,0 mg/L
NH3, NH4: 0,0 mg/L
Wasserregion: unten
Aquarium: ab ca. 600 Liter

Fütterung:
feines Lebend- und Frostfutter, kleine Krebstiere, Mückenlarven (krebshaltiges Futter!)

Haltung:
Xenotilapia boulengeri sollte in einer Gruppe von mindestens 6 Tieren gehalten werden, die aus mehr Weibchen als Männchen besteht. Das Becken sollte einen grob sandigen bzw. kiesigen Untergrund und felsige Aufbauten mit Versteckmöglichkeiten im Hintergrund (Nachbildung eines steilen Felsufers) besitzen. Es sollte auch genügend freier Schwimmraum vorhanden sein.

Xenotilapia boulengeri kann mit anderen friedlichen Buntbarschen aus dem Tanganjikasee vergesellschaftet werden. Hier eignen sich besonders unten am Boden lebende Arten wie z.B. Julidochromis- und Neolamprologus-Arten.

Zucht:
Xenotilapia boulengeri ist ein biparentaler Maulbrüter. Die Weibchen laichen in der Regel zwischen 20 bis 35 Eier auf dem Gewässergrund ab. Nachdem das Männchen die Eier befruchtet hat, werden diese vom Weibchen ins Maul aufgenommen. Nach dem Schlupf nach ca. 12 Tagen werden die Jungfische für einen Zeitraum von weiteren 18-20 Tagen ins Maul das Männchens übertragen. Die Jungfische können mit Artemia-Nauplien oder sonstigem feinen Lebendfutter gefüttert werden.


Fortpflanzung

(siehe unter "Aquaristik")


Nahrung

Xenotilapia boulengeri ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von benthisch lebenden Ruderfußkrebsen, kleinen Garnelen und sonstigen kleinen Krebstierchen, die er aus dem Bodensediment herausfiltert, indem er Sediment ins Maul aufnimmt, dieses durchkaut und durch die Kiemen wieder ausstößt. Fressbare Bestandteile werden dabei von den Kiemenrechen zurückgehalten.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.