Fischlexikon der Süßwasserfische: Maylandia pyrsonotos


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Maylandia pyrsonotos
sonst. Name:
Metriaclima pyrsonotos
engl. Name:
Maylandia pyrsonotos
Ordnung:
 
(Buntbarschartige)
Familie:
 
(Buntbarsche)
Gattung+Art:
Maylandia pyrsonotos

Einträge:
1857

Info

Maylandia pyrsonotos (Synonym: Metriaclima pyrsonotos, frühere Bezeichnung: Pseudotropheus zebra „red dorsal“) ist ein Süßwasserfisch aus der Gattung Maylandia und der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Dieser Fisch zählt zu den Mbuna. Er stammt aus Ostafrika, wo er endemisch bei den Inseln Maleri und Nakanthenga im Felslitoral des Malawisees vorkommt. Maylandia pyrsonotos ist eine Polymorphe Art und erreicht in freier Natur eine maximale Länge von etwa 14 cm (♂).


Maximales Alter

Das maximale Alter von Maylandia pyrsonotos ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

Maylandia pyrsonotos

Maylandia pyrsonotos

Merkmale von Maylandia pyrsonotos:

  • der Körperbau von Maylandia pyrsonotos ist gestreckt, schlank und seitlich komprimiert
  • das Maul ist schwach oberständig, die Lippen sind wulstig und das Kopfprofil ist abgerundet
  • diese Gattung besitzt eine Verdickung im Knochen des nasenartigen Schädelfortsatzes
  • die Grundfärbung der Normalmorphe von Maylandia pyrsonotos ist hellblau
  • auf den Körperflanken verlaufen 7-8 schwarze Querbänder. Davon sind die ersten fünf Bänder meistens gut sichtbar, die nachfolgenden verblassen zusehends. Auch auf der Stirn verlaufen zwei breite dunkle Querbänder
  • Maylandia pyrsonotos unterscheidet sich, bis auf die Art Maylandia emmiltos, von anderen Arten dieser Gattung durch seine orange-rot gefärbte Rückenflosse, die zu zwei Dritteln hellblau eingesäumt ist. Auch die ersten Flossenstrahlen sind hellblau eingefärbt. Die Querbänder auf den Körperseiten ziehen sich etwas in die Rückenflosse hinein
  • seine Schwanzflosse ist blau gefärbt und besitzt einen breiten, orangefarbenen Saum. Die Bauchflossen sind zum größten Teil schwarz gefärbt und zeigen vorne einen weißen Rand. Auf der Afterflosse zeigen sich einige leuchtend gelbe Eiflecke
  • die Weibchen sind meistens gräulich-blau, manchmal komplett schwarz gefärbt. Die Querbänder auf den Körperflanken sind stark verblasst. Weibchen sind deutlich kleiner als die Männchen
  • es existieren von beiden Geschlechtern Morphen mit orangefarbenen Flecken
  • Flossenformel: D XVI-XVIII/8-10, A III/6-8

Größe

Maylandia pyrsonotos wird in freier Natur maximal etwa 14 cm (♂) bzw. 10-11 cm (♀) lang. Im Aquarium werden diese Fische bei guter Fütterung größer.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Maylandia pyrsonotos stammt aus Afrika, wo er endemisch bei den Inseln Maleri und Nakanthenga im Malawisee vorkommt. Das Habitat dieser Fische ist das Felslitoral.


Aquaristik-Info

Temperatur: 23 °C - 28 °C
pH-Wert: 7,5-8,5
Gesamthärte: 5°-20° dH (optimal: 5°-12° dH)
Wasserregion: unten
Aquarium: ab ca. 600-800 Liter (bei Gruppenhaltung)

[weitere wichtige Aquaristik-Infos]

Fütterung:
Allesfresser: alle gängigen Futtersorten, kleine Insektenlarven, Kieselalgen, Spirulina. Bitte ballaststoffreich füttern!

Haltung:
Wir empfehlen ein Felsenbecken (Malawi-Becken) mit einer dunklen Sandschicht als Untergrund, hohe Steinaufbauten, Höhlen und sonstige Rückzugsmöglichkeiten. Jedes Männchen sollte ein eigenes Revier besitzen.

Diese Art ist innerartlich meistens friedfertig, solange das Becken groß genug ist. Reviere werden jedoch verteidigt. Wir empfehlen die Haltung als Harem (1M + 3-4W) oder besser als Gruppe mit mehr Weibchen als Männchen (z.B. 3M + 7W).

Diese Buntbarsche reagieren sehr empfindlich auf eine Verschlechterung der Wasserqualität. Wir empfehlen daher einen jede Woche einen Teilwasserwechsel von etwa 30%.

Zucht:
Dieser Buntbarsch ist ein maternaler Maulbrüter.

Weitere Informationen findet Ihr in der Beschreibung der Gruppe Mbuna.


Fortpflanzung

(siehe unter "Aquaristik")


Nahrung

Maylandia pyrsonotos ernährt sich in freier Natur von Algenaufwuchs und kleinen benthischen Organismen, die er aus diesem Aufwuchs herausfiltert bzw. herauskämmt.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.