Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Der Goldfasan-Prachtkärpfling (Callopanchax occidentalis) stammt aus Afrika, Afrika, wo er in Küstenflüssen in Sierra Leone vom Einzugsgebiet des Flusses Little Scarcies bis zum Einzugsgebiet des unteren Lofa-Flusses in Westliberia verbreitet ist. Wahrscheinlich gibt es auch Populationen in Südostguinea. Das Habitat dieses Prachtkärpflings sind Tümpel, Sümpfe und sumpfige Bereiche von Bächen in feuchten Regenwäldern und in feuchten und bewaldeten Savannen.
Aquaristik-Info
Temperatur: 22 °C - 24 °C
pH-Wert: 6,0-7,0
Gesamthärte: 4-8° dH
Leitwert: 200-300
µS/cm
Zucht: annuell (Wollmopp, Fasertorf)
Aquarium: ab etwa 120 Liter
Wasserregion: unten
Schwierigkeit: schwierig
Fütterung:
hauptsächlich
kleines Lebendfutter, zwischendurch auch Frostfutter
Haltung:
Dieser Prachtkärpfling sollte paarweise oder in einem Harem mit einem Männchen und mehreren Weibchen gehalten werden. Da die Männchen untereinander aggressiv sind, müssen, falls mehrere Männchen in einem Becken gehalten werden, für die unterlegenen Männchen genügend Versteckmöglichkeiten die z.B. Moorkienhölzer, Röhren oder sonstige Höhlen vorhanden sein.
Zucht:
Diese Fische sind annuell (Bodenlaicher), die Eier werden auf Torffasern oder Wollmopps abgelaicht. Die Nachzucht funktioniert meistens besser mit jüngeren Fischen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt bei Trockenlagerung 6 Monate. Dauereier mit unterschiedlicher Entwicklungszeit.
Weitere Infos zur Haltung und Zucht dieser Art findet ihr in der Beschreibung der Gattung "Callopanchax".