Fischlexikon der Süßwasserfische: Streifenhechtling


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Streifenhechtling
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Striped panchax
 
(Zahnkärpflinge)
Familie:
 
(Aplocheilidae)
Gattung+Art:
Aplocheilus lineatus

Einträge:
1857

Info

Der Streifenhechtling (Aplocheilus lineatus) stammt aus Indien. Die Männchen werden maximal etwa 10-12 cm, Weibchen etwa 6-7 cm lang.

Der Streifenhechtling ist ein Eierlegender Zahnkarpfen (Killifisch) aus der Gattung Aplocheilus und der Familie Aplocheilidae. Seine englische Bezeichnung lautet "Striped panchax". Der Streifenhechtling ist die am schönsten gefärbte Art dieser Gattung.


Maximales Alter

Das maximale Alter des Streifenhechtlings (Aplocheilus lineatus) beträgt in freier Natur etwa 4-5 Jahre.


Merkmale

Aplocheilus lineatus

Aplocheilus lineatus (goldene Form)

Merkmale des Streifenhechtlings:

  • der Streifenhechtling besitzt einen gestreckten, hechtförmigen Körperbau. Die Rückenlinie ist gerade, der Vorderkörper ist im Querschnitt annähernd rund und flacht nach hinten seitlich ab
  • der breite Kopf ist dorsal abgeflacht und die lange Schnauze läuft vorne spitz zu. Das relativ große und breite Maul ist stark oberständig, der Unterkiefer steht hervor und ragt über den Oberkiefer hinaus. Seine Augen sind groß.
  • die Färbung des Streifenhechtlings ist auf den Flanken hell Oliv, der Rücken ist bräunlich-grün, die Bauchseite ist weißlich
  • auf den Körperflanken verlaufen horizontale Reihen grünlich-goldener Glanzschuppen
  • auf dem Hinterkörper des Streifenhechtlings zeigen sich 6-8 dunkle vertikale Bänder (meistens unterhalb der Mittellinie):
  • diese beginnen über dem Ansatz der Afterflosse, wo sie zunächst sehr kurz sind (das erste Band zeichnet sich als Fleck ab) und enden an der Basis der Schwanzflosse, wo sie die komplette Schwanzflossenbasis überspannen
  • die mittleren Strahlen der Schwanzflosse sind länger ausgezogen
  • die unpaaren Flossen der Männchen zeigen unterschiedlich breite rote Ränder. Sie sind mit roten, goldenen und grünen Tüpfeln oder Strichen bedeckt. Die Flossenstrahlen sind rötlich bis rotbraun gefärbt
  • die Weibchen des Streifenhechtlings sind nicht so intensiv gefärbt wie die Männchen. Die vertikalen Bänder auf dem Hinterkörper sind kontrastreicher, länger und zahlreicher als bei den Männchen
  • die Weibchen zeigen auf der Rückenflosse einen dunklen, rundlichen Fleck
  • die Flossen der Weibchen sind nicht so spitz ausgezogen wie bei den Männchen. Sie sind farblos bis schwach bläulich gefärbt und besitzen einen schmalen rötlichen Saum
  • je nach Standort können sich einzelne Populationen in der Färbung und den Zeichnungsmerkmalen etwas unterscheiden
  • Flossenformel: D 0/7-9, A 0/15-17
  • Schuppenformel: mLR 32-34

Größe

Der Streifenhechtling (Aplocheilus lineatus) erreicht eine max. Länge von etwa 10-12 cm (Männchen), Weibchen werden maximal 6-7 cm lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Streifenhechtling (Aplocheilus lineatus) stammt aus Indien, wo er Süden des Landes verbreitet ist. Der Typusfundort liegt in der Nähe von Mumbai. Sein Habitat sind saisonal überflutete Tümpel, Gräben und überschwemmte Reisfelder.


Aquaristik-Info

Temperatur: 22-28 °C
pH-Wert: 6,0-7,5
Gesamthärte: 2-25 °dH
Aquarium: ab etwa 100-120 Liter
Wasserregion: oben
Schwierigkeit: auch für Anfänger geeignet

Fütterung:
hauptsächlich Lebendfutter (Mückenlarven, Fruchtfliegen, kleine Würmer, Wirbellose), auch Frostfutter

Haltung:
Der Streifenhechtling sollte in einem Harem mit einem Männchen und mehreren Weibchen in einem Artbecken halten.

Es sollten ausreichend Rückzugsmöglichkeiten wie z.B. Wurzelverstecke (Moorkienholz) o.Ä. vorhanden sein. Das Becken sollte gut beleuchtet werden, die Oberfläche sollte mit einer dichten Schwimmpflanzendecke bedeckt sein (Muschelblumen, Wasserhyazinthen, Sumatrafarn), unter der sich diese Hechtlinge gerne aufhalten.

Das Bodensubstrat des Beckens spielt keine große Rolle, da sich diese Fische in der Regel an der Wasseroberfläche aufhalten.

Das Wasser sollte stets klar, sauber und gut gefiltert sein. Regelmäßige Teilwasserwechsel sind unverzichtbar. Das Wasser des Hauptbeckens kann ruhig hart sein (über 14 °dH), während das Wasser im Aufzuchtbecken unbedingt weich sein sollte.

Zucht:
Diese Hechtlinge werden mit 6-8 Monaten geschlechtsreif. Für 1 Männchen und 2 Weibchen reicht ein Zuchtbecken von etwa 30 L. Die Wasserhöhe sollte etwa 20 cm betragen. Das Wasser sollte klar und weich sein (unter 10 °dH), die Wassertemperatur sollte knapp unter 28 °C liegen. Als Laichsubstrat empfehlen wir eine Bepflanzung mit Javamoos oder anderen feinfiedrigen Pflanzen.

Die Weibchen laichen an mehreren Tagen, wobei sie pro Laichvorgang etwa 10 Eier legen. Nach dem Schlupf der Fischlarven (nach etwa 12-14 Tagen) sollten diese von den Elternfischen und größeren Geschwistern getrennt werden, da sie ansonsten aufgefressen werden.

Weitere Infos zur Haltung und Zucht der Fische findet ihr in der Beschreibung der Gattung "Aplocheilus".


Fortpflanzung

(siehe "Aquaristik -> Zucht").


Nahrung

Der Streifenhechtling (Aplocheilus lineatus) ernährt sich in der Natur hauptsächlich von Anflugnahrung (Insekten, die auf die Wasseroberfläche fallen). Er frisst auch kleine Fische bis zur Hälfte seiner Körpergröße. Als Lauerjäger lauert er seiner Beute an der Wasseroberfläche zwischen Schwimmpflanzen auf.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.