Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Diapteron fulgens stammt aus Afrika, wo dieser Prachtkärpfling im Ivindo-Entwässerungssystem im Norden Gabuns verbreitet ist. Sein Habitat sind kleine, sumpfige und flache Regenwaldbäche (Schwarzwasser).
Aquaristik-Info
Temperatur: 18 °C - 22 °C
pH-Wert: 6,0-7,0
Gesamthärte: 2-7° dH
Leitwert: 100-200 µS/cm
Zucht: nichtannuell (Wollmopp, Fasertorf)
Aquarium: ab etwa 50x30x30 cm
Wasserregion: Mitte, oben
Schwierigkeit: schwierig - nicht für Anfänger geeignet
Fütterung:
kleines Lebendfutter
Haltung:
Dieser Prachtkärpfling sollte paarweise oder in einem Harem mit einem Männchen und mehreren Weibchen gehalten werden. Da die Männchen untereinander aggressiv sind, müssen, falls mehrere Männchen in einem Becken gehalten werden, für die unterlegenen Männchen genügend Versteckmöglichkeiten die z.B. Moorkienhölzer, Röhren oder sonstige Höhlen vorhanden sein.
Das Aquarium sollte mit Javamoos oder anderen feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt werden, auch die Beleuchtung sollte mit einigen Schwimmpflanzen wie z.B. dem Wassersalat abgeschattet werden. Eine Salzzugabe fördert das Wohlbefinden dieser Fische. Die Filteranlage (Torffilter) sollte gut eingefahren sein, der Beckenboden sollte dunkel gehalten werden.
Da diese Fische in freier Natur im Schwarzwasser leben, sollten dem Becken einige Seemandelbaumblätter oder Erlenzapfen hinzugefügt werden, um die Braunfärbung des Wassers zu fördern und den pH-Wert zu senken.
Da die Weibchen von den Männchen während der Paarungszeit oft stark getrieben werden, sollten auch Sie ausreichend Rückzugsmöglichkeiten haben. Wir empfehlen die Haltung in einem Artaquarium.
Achtung: diese Fische sind gute Springer und springen oft aus dem Wasser. Bitte das Becken daher gut abdecken!
Zucht:
Diese Fische sind nicht-annuelle Substratlaicher. Die Eier werden auf Torffasern, Wollmopps oder feinfiedrigen Pflanzen abgelaicht.
Weitere Infos zur Haltung und Zucht dieser Kärpflinge findet Ihr in der Beschreibung der Gattung "Diapteron".