Fischlexikon der Süßwasserfische: Trigonostigma truncata


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Trigonostigma truncata (Trigonostigma truncata)
Trigonostigma truncata (Trigonostigma truncata)
deut. Name:
Trigonostigma truncata
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Trigonostigma truncata
Ordnung:
 
(Karpfenartige)
Familie:
 
(Bärblinge)
Gattung+Art:
Trigonostigma truncata

Einträge:
1856

Info

Trigonostigma truncata ist ein Süßwasserfisch aus der Gattung Trigonostigma und der Familie der Bärblinge (Danionidae).. Er kann eine Länge von knapp 3 cm erreichen. Trigonostigma truncata ist in Asien verbreitet.


Maximales Alter

Das maximale Alter von Trigonostigma truncata ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

wichtige Merkmale von Trigonostigma truncata:

  • der Körperbau von Trigonostigma truncata ist gestreckt und seitlich abgeflacht
  • die Grundfärbung ist gräulich-grün. Die Körperflanken sind mittig orangefarben
  • auf den Körperflanken verläuft ein schwarzer Keil: dieser beginnt unter der Rückenflosse und endet im Schwanzstiel. Am Anfang ist dieser Keil relativ breit und überdeckt fast die komplette Körperflanke. In Richtung Schwanzstiel verjüngt er sich zu einem schmalen Strich
  • auf den Kiemendeckeln von Trigonostigma truncata zeigt sich ein dunkler ovaler Fleck, der hell umsäumt ist
  • die Flossen sind grünlich- bis bläulich-transparent
  • ein Seitenlinienorgan ist nicht vorhanden
  • die Männchen sind intensiver gefärbt als die Weibchen, die Weibchen sind etwas kräftiger gebaut
  • das Maul von Trigonostigma truncata ist oberständig
  • Flossenformel: D I/7, A I/6

Größe

Trigonostigma truncata wird maximal ca. 2,5-3,0 cm lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Trigonostigma truncata stammt aus Asien, wo dieser Bärbling von der Ostküste der Malaiischen Halbinsel, südlich des Isthmus von Kra in der Provinz Narathiwat im Süden Thailands bis zum malaysischen Bundesstaat Terengganu verbreitet ist.

Sein Habitat sind Teiche, Tümpel oder sanft fließende Abschnitte von Waldbächen mit dichter Unterwasservegetation. Diese Gewässer sind durch die Zersetzung organischer Stoffe (Blätter, Zweige usw.) braun gefärbt. Das Wasser ist weich und sauer bis neutral. Durch die dichte Randvegetation sind diese Bereiche stark beschattet.


Aquaristik-Info

Temperatur: 22 °C - 26 °C
pH-Wert: 5,0-7,0
Gesamthärte: 1-8° dH
Aquarium: ab ca. 50-60 Liter
Wasserregion: Mitte
Schwierigkeit: normal

Fütterung:
Artemia, Cyclops, kleine Mückenlarven, Blutwürmern, Frostfutter, Futtergranulate

Haltung:
Trigonostigma truncata sollte in einer Gruppe mit 8-10 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, etwas freien Schwimmraum und einige Versteckmöglichkeiten enthalten. Dieser Bärbling lässt sich gut mit anderen friedlichen Arten wie z.B. dem Espes Keilfleckbärbling oder dem Keilfleckbärbling vergesellschaften. Die Beckenbeleuchtung sollte mit Schwimmpflanzen gedämpft werden. Das Wasser sollte sehr weich und leicht sauer sein (Schwarzwasseraquarium).

Eine Zugabe von Seemandelbaumblättern, Eichen- oder Buchenblättern senkt den pH-Wert und fördert die Gesundheit der Fische.

Zucht:
Das Zuchtbecken sollte weiches und leicht saures Wasser enthalten. Wichtig ist auch eine Bepflanzung von großblättrigen Wasserpflanzen wie z.B. Wasserkelchen (Cryptocoryne).

Die Weibchen legen ihre Eier an der Blattunterseite von Wasserpflanzen ab, wo diese dann von den Männchen befruchtet werden. Die Elternfische betreiben keine Brutpflege. Nach dem Ablaichen der etwa 70 Eier sollten die Elternfische aus dem Zuchtbecken entfernt werden (Laichräuber).

Die Jungfische schlüpfen bei 25 °C nach ca. 24 Stunden und schwimmen nach 4 Tagen frei. Sie können mit Artemia-Nauplien, Infusorien und feinem Tümpelfutter (auch Staubfutter) gefüttert werden.

Weitere Infos zur Haltung und Zucht dieser Bärblinge findet ihr in der Beschreibung der Gattung "Trigonostigma".


Fortpflanzung

(siehe "Aquaristik -> Zucht").


Nahrung

Trigonostigma truncata ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von kleinen Insekten, deren Larven, Würmern und anderem Zooplankton.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.