Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Trigonostigma truncata stammt aus Asien, wo dieser Bärbling von der Ostküste der Malaiischen Halbinsel, südlich des Isthmus von Kra in der Provinz Narathiwat im Süden Thailands bis zum malaysischen Bundesstaat Terengganu verbreitet ist.
Sein Habitat sind Teiche, Tümpel oder sanft fließende Abschnitte von Waldbächen mit dichter Unterwasservegetation. Diese Gewässer sind durch die Zersetzung organischer Stoffe (Blätter, Zweige usw.) braun gefärbt. Das Wasser ist weich und sauer bis neutral. Durch die dichte Randvegetation sind diese Bereiche stark beschattet.
Aquaristik-Info
Temperatur: 22 °C - 26 °C
pH-Wert: 5,0-7,0
Gesamthärte: 1-8° dH
Aquarium: ab ca. 50-60 Liter
Wasserregion: Mitte
Schwierigkeit: normal
Fütterung:
Artemia, Cyclops, kleine Mückenlarven, Blutwürmern, Frostfutter, Futtergranulate
Haltung:
Trigonostigma truncata sollte in einer Gruppe mit 8-10 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, etwas freien Schwimmraum und einige Versteckmöglichkeiten enthalten. Dieser Bärbling lässt sich gut mit anderen friedlichen Arten wie z.B. dem Espes Keilfleckbärbling oder dem Keilfleckbärbling vergesellschaften. Die Beckenbeleuchtung sollte mit Schwimmpflanzen gedämpft werden. Das Wasser sollte sehr weich und leicht sauer sein (Schwarzwasseraquarium).
Eine Zugabe von Seemandelbaumblättern, Eichen- oder Buchenblättern senkt den pH-Wert und fördert die Gesundheit der Fische.
Zucht:
Das Zuchtbecken sollte weiches und leicht saures Wasser enthalten. Wichtig ist auch eine Bepflanzung von großblättrigen Wasserpflanzen wie z.B. Wasserkelchen (Cryptocoryne).
Die Weibchen legen ihre Eier an der Blattunterseite von Wasserpflanzen ab, wo diese dann von den Männchen befruchtet werden. Die Elternfische betreiben keine Brutpflege. Nach dem Ablaichen der etwa 70 Eier sollten die Elternfische aus dem Zuchtbecken entfernt werden (Laichräuber).
Die Jungfische schlüpfen bei 25 °C nach ca. 24 Stunden und schwimmen nach 4 Tagen frei. Sie können mit Artemia-Nauplien, Infusorien und feinem Tümpelfutter (auch Staubfutter) gefüttert werden.
Weitere Infos zur Haltung und Zucht dieser Bärblinge findet ihr in der Beschreibung der Gattung "Trigonostigma".