Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Rivulus cylindraceus stammt aus Mittelamerika, wo er im Einzugsgebiet der Küstenflüsse Kubas und Floridas verbreitet ist. Das Habitat dieser Art Fische sind kleine fließende Bäche. Dort leben sie meist am im Pflanzenbewuchs in Ufernähe.
Aquaristik-Info
Temperatur: 22 °C - 27 °C
pH-Wert: 6,8-7,2
Gesamthärte: 2-8° dH
Zucht: annuell (Fasertorf)
Aquarium: ab etwa 80 cm Beckenlänge (bei einer kleinen Gruppe)
Wasserregion: unten und Mitte
Schwierigkeit: nicht für Anfänger geeignet
Fütterung:
kleines Lebendfutter, Frostfutter
Haltung:
Rivulus cylindraceus sollte paarweise oder in einem Harem mit einem Männchen und mehreren Weibchen in einem Artbecken gehalten werden. Das Aquarium sollte eine dichte Randbepflanzung mit Javamoos oder anderen feinfiedrigen Pflanzen besitzen, die Beleuchtung sollte mit einigen Schwimmpflanzen wie z.B. Beispiel Wassersalat (Muschelblume) oder Schwimmfarnen abgeschattet werden. Es sollte auch etwas freier Schwimmraum zur Verfügung stehen und ausreichend Rückzugsmöglichkeiten wie z.B. Wurzelverstecke (Moorkienholz), Steinaufbauten, Tonröhren o.Ä. vorhanden sein.
Der Beckenboden sollte dunkel und weich sein (Torf, Sand). Die Filteranlage sollte gut eingefahren sein. Die Zugabe von einigen Seemandelbaumblättern oder Erlenzapfen stärkt das Immunsystem der Fische und beugt Krankheiten vor.
Eine starke Wasserströmung sollte vermieden werden. Wir empfehlen eine geringe Salinität von 1 ‰ bis 10 ‰. Da diese Fische auch aus dem Wasser springen können, sollte die Abdeckung des Beckens keine Lücken aufweisen.
Zucht:
Das Wasser des etwa 20x30x20 cm großen Zuchtbeckens sollte eine Temperatur 20-24 °C haben und sehr weich sein. Nachdem die Fische geschlechtsreif sind, laichen sie das ganze Jahr über (Dauerlaicher).
Als Laichsubstrat können an Korken aufgehängte Nylonmops oder Schwimmpflanzen verwendet werden. Die Eier können eingesammelt oder im Aufzuchtbecken zum Schlüpfen gelassen werden. Die Eier sind groß und klebrig.
Der Schlupf erfolgt innerhalb von 10 bis 14 Tagen. Das erste Futter für die Fischlarven sollten frisch geschlüpfte Artemia und Mikrowürmer sein, gefolgt von gesiebten Wasserflöhen usw. Das Wachstum ist bei guter Fütterung recht schnell.