Fischlexikon der Süßwasserfische: Campellolebias brucei


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Campellolebias brucei
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Sabrefin killifish
 
(Zahnkärpflinge)
Familie:
 
(Rivulidae)
Gattung+Art:
Campellolebias brucei

Einträge:
1857

Info

Campellolebias brucei ist ein Süßwasserfisch aus Südamerika. Er erreicht eine Maximallänge von etwa etwa 5 Zentimeter. Campellolebias brucei ist ein Eierlegender Zahnkarpfen (Killifisch) aus der Gattung Campellolebias und der Familie Rivulidae. Der englische Name dieser Art lautet "Sabrefin killifish".


Maximales Alter

Das maximale Alter von Campellolebias brucei beträgt in freier Natur etwa 8-10 Monate. In Gefangenschaft kann er etwa 12 Monate alt werden.


Merkmale

Campellolebias brucei

Campellolebias brucei

Merkmale von Campellolebias brucei:

  • der Körper von Campellolebias brucei ist langgestreckt und seitlich abgeflacht
  • das Maul ist stark oberständig (der Unterkiefer steht hervor), die Lippen sind verdickt
  • die Grundfärbung der Männchen von Campellolebias brucei variiert von rötlich bis bläulich-grün. Der Rücken ist meist dunkler als der Rest des Körpers. Auf den Körperseiten verlaufen mehrere dunkle (manchmal sehr blasse) Längsstreifen
  • die Grundfärbung der Weibchen von Campellolebias brucei ist meist gräulich-grün. Ihre Körperflanken sind mit mehreren dunklen Längsstreifen bedeckt
  • das Profil des Hinterkopfes ist beim Männchen leicht konvex bis fast gerade und beim Weibchen leicht konkav bis fast gerade
  • Nematolebias-Arten besitzen zusammen mit den Arten der Gattung Cynopoecilus ein Gonopodium zur Begattung der Weibchen. Damit unterscheiden sich diese beiden Gattungen von allen anderen Arten der Familie Rivulidae
  • die Rücken- und Afterflossen der Männchen laufen hinten spitz zu. Bei den Weibchen sind diese Flossen abgerundet

Größe

Die Männchen von Campellolebias brucei erreichen eine maximale Länge von etwa 4-5 Zentimetern, die Weibchen bleiben etwas kleiner.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Campellolebias brucei stammt aus Südamerika, wo dieser Kärpflingendemisch in der Region zwischen Circiuma und Tubaráo im Bundesstaat Santa Catarina in Brasilien (Typuslokalität) verbreitet ist. Sein Lebensraum ist das offene Grasland, manchmal auch Tümpel am Rande von Küstenwälder. Nur die Art Cynopoecilus notabilis, die in flachen Tümpeln in einem dichten, saisonalen Laubwald lebt.


Aquaristik-Info

Temperatur: 22 °C - 26 °C
pH-Wert: 6,5-7,0
Gesamthärte: 5-10° dH
Zucht: annuell (Fasertorf)
Aquarium: ab etwa 60 cm Beckenlänge
Wasserregion: unten und Mitte
Schwierigkeit: nicht für Anfänger geeignet

Fütterung:
kleines Lebendfutter, Frostfutter

Haltung:
Diese Art sollte paarweise oder als Harem mit einem Männchen und mehreren Weibchen in einem Artbecken gehalten werden.

Das Aquarium sollte über eine dichte Randbepflanzung mit Javamoos oder anderen feinfiedrigen Pflanzen verfügen. Die Beleuchtung sollte durch einige Schwimmpflanzen, wie beispielsweise Wassersalat (Muschelblume) oder Schwimmfarne, abgeschattet werden. Es sollte auch genügend freier Schwimmraum zur Verfügung stehen und es sollten ausreichend Rückzugsmöglichkeiten vorhanden sein, zum Beispiel in Form von Wurzelverstecken (Moorkienholz), Steinaufbauten oder Tonröhren.

Der Beckenboden sollte dunkel und weich sein (Torf, Sand). Die Filteranlage sollte gut eingefahren sein. Die Zugabe von einigen Seemandelbaumblättern oder Erlenzapfen stärkt das Immunsystem der Fische und beugt Krankheiten vor.

Eine starke Wasserströmung sollte vermieden werden. Am besten verzichtet man komplett auf eine Strömung, da diese von den Fischen nicht gut vertragen wird.

Zucht:
Für weitere Informationen über die Zucht dieser Fische siehe die Beschreibung der Gattung Hypsolebias.


Fortpflanzung

Für weitere Informationen über die Zucht dieser Fische siehe die Beschreibung der Gattung Hypsolebias.


Nahrung

In der Natur ernährt sich Campellolebias brucei hauptsächlich von Insektenlarven (z.B. von Mückenlarven).


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.