Fisch-Gattungen
Arten der Gattung Boraras sind kleine Süßwasserfische aus der Familie der Bärblinge (Danionidae) und der Ordnung der Karpfenartigen (Cypriniformes). Diese Gattung besteht lediglich aus 6 Arten.
Die Arten dieser Zwergbärblinge stammen aus Asien, wo sie von Sumatra, Borneo, über Malaysia bis nach Thailand und Kambodscha verbreitet sind. Ihr Habitat sind kleine Gräben, Tümpel oder Teiche.
Boraras sind sehr kleine Fische. Sie besitzen einen gestreckten und seitlich abgeflachten Körperbau. Eine Seitenlinie ist nicht vorhanden. Ihre Brust- und Bauchflossen besitzen nur wenig Flossenstrahlen. Die Färbung dieser Fische variiert zwischen gräulich-grünlich bis leuchtend rot. Sie werden maximal lediglich 2,5 cm lang.
Zwergbärblinge der Gattung Boraras ernähren sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton.
Im Aquarium kann man diese Allesfresser mit sehr kleinem Lebendfutter (z.B. Tubifex, Mückenlarven, Wasserflöhen oder Artemia), Frostfutter und Trockenfutter füttern.
Bei einem Schwarm von etwa 10 Tieren sollte das Aquarium eine Mindestlänge von etwa 60 cm besitzen. Bei einer Haltung dieser Zwergbärblinge in einer größeren Gruppe wird ein größeres und gut strukturiertes Becken vorausgesetzt.
Boraras benötigen schwach saures (pH-Wert: 6,0-6,8) bis saures (pH-Wert: unter 5) und weiches Wasser (Gesamthärte: 2-10° dH). Die bevorzugte Wassertemperatur beträgt 24 °C - 28 °C. Diese Zwergbärblinge reagieren äußerst empfindlich auf mit Nitrat belastetes Wasser, daher muss öfters ein Teilwasserwechsel durchgeführt werden.
Das Schwarzwasserbecken sollte mit einigen Schwimmpflanzen wie z.B. Beispiel Wassersalat (Muschelblume) oder Schwimmfarnen abgeschattet werden und vorzugsweise mit Javamoos und Javafarnen bepflanzt werden, da diese Pflanzen diese Wasser- und Lichtwerte gut vertragen.
Eine Zugabe von Seemandelbaumblättern, Eichen- oder Buchenblättern und ein Torffilter senken den pH-Wert und fördern die Braunfärbung des Wassers. Außerdem bringt dies die wunderschöne Färbung dieser Fische besser zur Geltung. Speziell bei der Zucht sind die Wasserwerte von großer Bedeutung.
Die Arten der Gattung Boraras sind Freilaicher. Das Zuchtbecken sollte einige feinfiedrige Pflanzen wie z.B. Javamoos enthalten, zwischen denen die Weibchen ihre Eier ablaichen können.
Das Wasser sollte weich und sauer sein, der Wasserstand des Zuchtbeckens sollte etwa 15-20 cm betragen. Um die Laichbereitschaft zu fördern, sollte alle paar Stunden kaltes Wasser hinzugefügt werden, so dass der Wasserstand allmählich ansteigt. Zusätzliche Fütterungen von hochwertigem Lebendfutter stimulieren ebenfalls die Laichbereitschaft.
Da die Elternfische Laichräuber sind, wird ein Laichrost empfohlen. Ansonsten müssen die Elternfische nach dem Ablaichen aus dem Zuchtbecken entfernt werden.
Das Weibchen legt bis zu 50 Eier, aus denen nach ca. 36-48 Stunden die Fischlarven schlüpfen. Nachdem der Dottersack aufgezehrt ist, können die Jungfische zunächst mit Infusorien und feinem Tümpelfutter (auch Staubfutter) und Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Die Arten der Gattung Boraras sind Freilaicher. Die Weibchen legen ihre Eier an feinfiedrigen Pflanzen wie zum Beispiel Javamoos ab. Bei einer Wassertemperatur unter 25 °C sollen mehr Weibchen, bei einer Temperatur über 25 °C mehr Männchen schlüpfen.
Als Erstfutter eignen sich Artemia-Nauplien, Cyclops, Enchyträen oder Infusorien, Essigälchen, Tümpelfutter, Fruchtfliegen oder Mikrowürmer.
häufige Krankheiten bei Bärblingen (Danionidae):
Gattung Boraras:
Literaturhinweise:
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Wenn Ihr auf die Bilder tippt, erhaltet Ihr weitere Hiweise auf den Urheber und die Bildlizenz.
Weitere Infos zu Creative Commons-Lizenzen (kurz CC BY) findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier]
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten.
Diese APP benötigt JAVASCRIPT!
Bitte zunächst Javascript im Browser aktivieren und danach die APP neu laden!