SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
49
8.953
28.594.536
 

Fischlexikon: Tigersalmler, Tigerfisch (Hydrocynus vittatus)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Tigersalmler
Ordnung:
(deutsch)
Salmlerartige
Familie:
(deutsch)
Afrikanische Salmler
Gattung:
Gattung+Art:
Hydrocynus vittatus
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Der Tigersalmler (Hydrocynus vittatus), auch "Tigerfisch" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus Afrika, wo er in großen Flüssen und Seen verbreitet ist. Er kann eine maximale Länge von etwa 110 cm erreichen.

Der Tigersalmler ist ein Fisch aus der Familie der Afrikanischen Salmler (Alestidae) und der Gattung Hydrocynus. Er wird auch "Afrikanischer Tigerfisch" oder "Gestreifter Wasserhund" genannt Sein englischer Name lautet "Tiger fish".


Merkmale

Tigersalmler (Hydrocynus vittatus)

Tigersalmler (Hydrocynus vittatus)

Die wichtigsten Merkmale des Tigersalmlers:

  • der Körper ist gestreckt, schwach hochrückig und seitlich abgeflacht
  • Ober- und Unterkiefer sind mit je einer Reihe großer, kräftiger Zähne besetzt. Diese haben eine Schneidefunktion und sind auch bei geschlossenem Maul teilweise sichtbar
  • die Augen sind groß und werden fast vollständig von einer Nickhaut bedeckt
  • die Körperfärbung des Tigersalmlers variiert von silbergrau bis goldgelb
  • jede einzelne Schuppe mit einem dunklen Fleck markiert ist, entstehen parallele Längsstreifen, die jedoch nur oberhalb der Seitenlinie deutlich sichtbar sind
  • der Tigersalmler besitzt eine Fettflosse
  • die Spitzen der Fett- und Schwanzflossen sind schwarz
  • Brust und Schwanzflossen sind mit leuchtend orangen Punkten versehen
  • die Schwanzflosse ist gegabelt
  • die Schwimmblase reicht nicht über den After hinaus bis zum Schwanzflossenstiel
  • äußerlich sind keine Geschlechtsunterschiede vorhanden
  • Flossenformel: D 0/10, A 0/15

Größe

Männliche Tigersalmler (Hydrocynus goliath) können ca. 110 cm lang werden, weibliche Exemplare ca. 75 cm. Das publizierte Maximalgewicht eines Tigersalmlers beträgt 28 kg, er kann aber auch deutlich schwerer werden.


Maximales Alter

Der Tigersalmler (Hydrocynus vittatus) kann ein Höchstalter von etwa 8 Jahren erreichen.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet des Tigersalmlers (Hydrocynus vittatus) ist Afrika. Dort lebt er in großen Flüssen und Seen.

  • Flüsse:
    Niger/Bénoué, Ouémé, Senegal, Nil, Omo, Kongo, Lufira, Lualaba, Luapula, Sambesi, Okavango, Limpopo, Rovuma, Shore, Rufiji , Ruaha, Wami und Ruvu
  • Seen:
    Bangweulusee, Mwerusee, Tanganjikasee, Upembasee, Turkanasee, Rukwasee und Malagarazisee. Er kommt auch im Okavango-Delta vor.

Tigersalmler halten sich in Schwärmen in Bereichen mit mittlerer Strömung und unterhalb von Stromschnellen auf. Sie bevorzugen warmes, sauerstoffreiches Wasser und bilden Schwärme mit gleich großen Artgenossen.


Aquaristik-Info

Temperatur: 24° C - 29° C
pH-Wert: 6,5-8,0
Gesamthärte: 10-25 °dH
Aquarium: ab 500 cm Beckenlänge (nur für große Schauaquarien)

Fütterung:
Fischfresser (piscivore)

Haltung:
Nur für große Schauaquarien, nicht für Heimaquarien geeignet!


Fortpflanzung

Über das Fortpflanzungsverhalten des Tigersalmlers (Hydrocynus vittatus) liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor.


Nahrung

Der Tigersalmler (Hydrocynus vittatus) ist ein Raubfisch, der sich hauptsächlich von Afrikanischen Salmlern und Karpfenfischen der Gattung Barbus ernährt. Im Tanganjikasee sind Tanganjikasee-Sardinen (Limnothrissa miodon) seine bevorzugte Beute.

Das Gebiss des Tigersalmlers ist passgenau (die Dentalsymphyse ist ein ineinandergreifendes Scharniergelenk), so dass diese Fische (ähnlich wie Piranhas) Stücke aus größeren Fischen herausbeißen können. Er ist ein wilder und gefräßiger Raubfisch.


Krankheiten

Für weitere Informationen über die Krankheiten dieser Fische siehe die Beschreibung der Familie Afrikanische Salmler.


Angelmethoden (so fängt man diese Fische..)

empfohlene Angelmethode

Spinnfischen

Rute

z.B. Spinnrute (ca. 3 m Länge)

Rolle

Multirolle oder Stationärrolle

Hauptschnur

ca. 5 kg Tragkraft

Vorfach, Montage

Stahlvorfach

Haken, System

Größe 4/0

Köder

Köderfische, Spinner, Blinker. Keine Wobbler, da diese zerbissen werden

Fangzeit

September bis Anfang Dezember

zusätzliche Tipps

Fischen vom treibenden Boot aus. Durch die knochigen und extrem harten Kiefer des Tigerfisches gehen viele Fische beim Drill verloren, da der Haken nur schwer eindringt. Der Anbiss des Tigerfisches ist äußerst explosiv und kommt meist unerwartet. Beim Drill springt der Fisch bis zu 2 m aus dem Wasser.


Literaturhinweis
  1. Wikipedia
  2. Fishbase (englisch)
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".