SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
46
4.490
28.590.073
 

Fischlexikon: Dawkinsia assimilis


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Dawkinsia assimilis
Ordnung:
(deutsch)
Karpfenartige
Familie:
(deutsch)
Karpfenfische
Gattung:
Dawkinsia
Gattung+Art:
Dawkinsia assimilis
gesamt:
3131 Fischarten

Übersicht

Dawkinsia assimilis (Syn.: Puntius assimilis) ist ein Süßwasserfisch aus Südostindien. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 11 cm. Dawkinsia assimilis gehört zur Gattung Dawkinsia und zur Familie der Karpfenfische (Cyprinidae).

Synonyme für diese Art sind Puntius arulius und Barbus arulius. Der englische Name lautet "Mascara barb". Die Art wird auf der Roten Liste der IUCN " als stark gefährdet" eingestuft.


Merkmale

Dawkinsia assimilis

Dawkinsia assimilis

Die wichtigsten Merkmale von Dawkinsia assimilis:

  • sie besitzt einen mäßig gestreckten und seitlich nur schwach abgeflachten Körperbau
  • das Maul ist schwach unterständig, die Schnauze ist stumpf
  • auf dem Oberkiefer von Dawkinsia assimilis befindet sich ein Paar Barteln
  • die Oberseite des Körpers ist golden gefärbt, die Schuppen sind rötlich gerandet
  • bei den Mänchen sind die vordere Schnauze, Teile der Flossen und Bereiche am Hinterkopf rot gefärbt
  • auf dem oberen und unteren Teil der tief gegabelten Schwanzflosse befindet sich ein schwarzes Band, das so breit ist wie der Durchmesser der Augen
  • bei Exemplaren aus dem Kallada River ist dieses Band nur schwach oder überhaupt nicht vorhanden
  • auf dem Schwanzflossenstiel von Dawkinsia assimilis befindet sich oberhalb der Afterflosse ein schwarzer Fleck, der sich über 2 bis 5 Schuppenreihen erstreckt
  • bei ausgewachsenen Männchen aus dem Chalakudy und Kallada River sind die verzweigten Flossenstrahlen der Rückenflosse fadenförmig verlängert
  • ausgewachsene Männchen von Dawkinsia assimilis zeigen während der Laichzeit auffällige Tuberkel am Kopf (Laichausschlag). Männchen sind intensiver gefärbt als Weibchen

Verwechslungsarten: Dawkinsia assimilis unterscheidet sich von der Schwarzfleckbarbe (Dawkinsia filamentosus) durch das unterständige Maul und die längeren Oberkieferbarteln. Die Barteln erreichen bei Dawkinsia assimilis 23,5 - 33,3 % der Kopflänge, bei der Schwarzfleckbarbe 2.8 - 8,1 %.


Größe

Dawkinsia assimilis erreicht eine maximale Länge von etwa 11 cm.


Maximales Alter

Das Höchstalter von Dawkinsia assimilis ist uns zurzeit nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet von Dawkinsia assimilis liegt in Indien. Die Typuslokalität befindet sich bei Madikeri im indischen Bundesstaat Karnataka.

Dawkinsia assimilis ist in den Westghats endemisch und wurde außer am Typusstandort nur noch im Nethravati River bei Coorg (Karnataka), im Bhavani River bei Mettupalayam (Tamil Nadu), im Chalakudy River bei Vettilapara und im Kallada River bei Thenmala in Kerala gefunden.

Der Lebensraum von Dawkinsia assimilis umfasst sowohl langsam fließende Gewässer mit schlammigem Grund als auch relativ strömungsreiche, klare Gewässerabschnitte mit steinigem Grund.


Aquaristik-Info

Temperatur: 19° C - 25° C
pH-Wert: 6,0-7,0
Gesamthärte: 2-14 °dH
Aquarium: ab ca. 120 x 45 cm
Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet

Fütterung:
Allesfresser: Lebendfutter, Trockenfutter, Frostfutter

Haltung:
Das Becken sollte im Idealfall eine Flusslandschaft nachbilden, mit einem Substrat aus vom Wasser abgeschliffenen Steinen unterschiedlicher Größe, Sand, feinem Kies und eventuell einigen kleinen Felsbrocken. Auch Wurzeln und andere Gehölze sollten nicht fehlen. Diese Fische benötigen sauberes und sauerstoffreiches Wasser, auch eine gewisse Wasserbewegung sollte vorhanden sein. Wir empfehlen einen wöchentlichen Wasserwechsel von 30-50% des Beckenvolumens.

Dawkinsia assimilis ist ein Schwarmfisch und sollte daher in Gruppen von mindestens 8-10 Tieren gehalten werden. Dadurch wird aggressives Verhalten in der Regel eingeschränkt, da sich die Männchen darauf konzentrieren, ihre hierarchische Position in der Gruppe zu behaupten.

Zucht:
Diese Fische sind Freilaicher, die im freien Wasser ablaichen. Die Elternfische betreiben keine Brutpflege. Das Zuchtbecken sollte nur sehr schwach beleuchtet werden. Da diese Fische Laichräuber sind, sollte der Boden mit einer Art Netz bedeckt sein, das groß genug ist, damit die Eier hindurchfallen können, aber klein genug, damit die erwachsenen Fische sie nicht erreichen können.

Alternativ kann ein großer Teil des Beckens mit feinblättrigen Pflanzen wie Javamoos (Taxiphyllum barbieri) oder Laichmops bepflanzt werden. Das Wasser selbst sollte einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert und eine Temperatur von etwa 23-25 °C haben.

Ein luftbetriebener Schwammfilter oder ein oder mehrere Luftsteine sollten ebenfalls vorhanden sein, um für Sauerstoffzufuhr und Wasserbewegung zu sorgen.

Wenn die erwachsenen Fische gut konditioniert sind und die Weibchen trächtig erscheinen, sollten ein oder zwei Paare in das Zuchtbecken eingesetzt werden. Nach dem Laichen sollten die Elternfische sofort aus dem Zuchtbecken entfernt werden, da sie sonst die Eier fressen.

Die Fischlarven sollten innerhalb von 24 bis 48 Stunden schlüpfen und etwa 24 Stunden später frei schwimmen können. In den ersten Tagen benötigen sie mikroskopisch kleine Nahrung, bis sie groß genug sind, um Mikrowürmer, Artemia-Nauplien oder ähnliches zu akzeptieren.


Fortpflanzung

(siehe Aquaristik -> Zucht)


Nahrung

Dawkinsia assimilis ernährt sich in der Natur von Pflanzen, Detritus, Würmern, Insekten, Krebstieren und anderem organischen Material.


Krankheiten

Für weitere Informationen über die Krankheiten dieser Fische siehe die Beschreibung der Familie der Karpfenfische.


Literaturhinweis
  1. Wikipedia
  2. Fishbase (englisch)
  3. IUCN (englisch)
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".