Fischlexikon: Gelbbrauner Diskus, Symphysodon a. axelrodi (Symphysodon a. axelrodi)
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"
Übersicht
Der Gelbbraune Diskus (Symphysodon aequifasciatus axelrodi) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Er ist eine Unterart von "Symphysodon aequifasciatus" und wird maximal ca. 15 cm lang. Der Gelbbraune Diskus lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (Amazonas) und des Rio Negro. Seine englische Bezeichnung lautet "Brown discus".
Merkmale
wichtige Merkmale des Gelbbraunen Diskus:
- der Körperbau des Gelbbraunen Diskus ist äußerst hochrückig (diskusartig, fast kreisrund) und seitlich stark abgeflacht
- seine Körperfärbung ist gelblich-braun bis rostbraun
- vom Kopf bis zu seiner Schwanzflossenbasis verlaufen 9 dunkle Querbalken, wobei der erste Querbalken über die Augen verläuft und der letzte Querbalken auf dem Schwanzstiel sitzt. Diese Querbalken können, je nach Stimmung, schwächer oder kontrastreicher erscheinen
- der erste und der letzte Querbalken treten außerdem kontrastreicher hervor als die übrigen
- diese Art besitzt keine Längsstreifen auf dem Körper
- entlang der Rückenlinie, oben auf dem Kopf, um die Augen, auf den Körperflanken und auf der Rückenflosse und Afterflosse verlaufen leuchtend helle, manchmal leuchtend bläuliche, wellenförmige Linien
- Rücken- und Afterflosse tragen in der Regel die gleiche Färbung wie der Körper, dies kann jedoch variieren
- die Geschlechter lassen sich nur an der Genitalpapille unterscheiden
- Flossenformel: D VIII-IX/29-34, A VII-IX/26-32
- Schuppenformel: mLR 50-61
Größe
Der Gelbbraune Diskus (Symphysodon aequifasciatus axelrodi) wird maximal ca. 15 cm lang.
Maximales Alter
Der Gelbbraune Diskus (Symphysodon aequifasciatus axelrodi) wird maximal ca. 14 Jahre alt.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet des Gelbbraunen Diskus (Symphysodon aequifasciatus axelrodi) ist Südamerika: dort lebt dieser Buntbarsch beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info
Temperatur: 27 °C - 30 °C
pH-Wert: 5,5-7,5
Gesamthärte: 2-10 °dH
Wasserregion: Mitte
Aquarium: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren)
Fütterung:
hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!)
Haltung:
Der Gelbbraune Diskus sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig.
Der Gelbbraune Diskus reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken.
Zucht:
Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, eine Wasserhärte von 2-4 und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden.
Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung
(siehe unter "Aquaristik-Info -> Zucht")
Nahrung
Der Gelbbraune Diskus (Symphysodon aequifasciatus axelrodi) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Krankheiten
häufige Krankheiten bei Buntbarschen (Cichlidae):
- Infektiöse Bauchwassersucht
Der Bauch der erkrankten Fische ist bei der Infektiösen Bauchwassersucht extrem angeschwollen, die Fische sondern einen hellen, schleimigen Kot ab, der Afterausgang ist entzündet [weiterlesen...] - Maul- oder Flossenfäule (Columnaris-Krankheit)
Wie man aus der deutschen Bezeichnung dieser Krankheit entnehmen kann, bilden sich an den Flossen, an den Rändern der Schuppen und im Bereich des Fischmauls milchig weiße Stellen (ähnlich Schimmel) [weiterlesen...] - Pilzerkrankung (Mykose)
Eine Pilzerkrankung (Mykose) oder Pilzinfektion tritt stets als Sekundärinfektion auf. Pilzerkrankungen nennt man auch "Fischschimmel" oder "Wasserschimmel" [weiterlesen...] - Samtkrankheit
Wenn man die befallenen Fische schräg von vorne in Längsrichtung (gegen das Licht) betrachtet, erscheint die Haut trübe und wie mit Puderzucker bestreut [weiterlesen...]
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".