SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
66
7.552
28.593.135
 

Fischlexikon: Kammdornwels (Agamyxis pectinifrons)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Kammdornwels
Ordnung:
(deutsch)
Welsartige
Familie:
(deutsch)
Dornwelse
Gattung:
Gattung+Art:
Agamyxis pectinifrons
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Der Kammdornwels (Agamyxis pectinifrons), manchmal auch "Sterndornwels" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Gattung Agamyxis und der Familie der Dornwelse (Cichlidae). Der Kammdornwels erreicht eine maximale Länge von etwa 15-16 cm. Dieser Dornwels stammt aus Südamerika, wo er im Amazonasbecken lebt. Seine englische Bezeichnung lautet "Whitebarred catfish".


Merkmale

Kammdornwels (Agamyxis pectinifrons)

Kammdornwels (Agamyxis pectinifrons)

wichtige Merkmale des Kammdornwels:

  • der Körper des Kammdornwelses ist kaulquappenförmig geformt: der Vorderkörper ist breit und kräftig, der Schwanzstiel kurz und schmal
  • sein breiter, stark verknöcherter Kopf ist dorsal etwas abgeplattet
  • an den Körperflanken verläuft eine Reihe dorniger und mit Häkchen versehenen Knochenplatten, die sich dachziegelartig überlappen
  • um das Maul sitzen 4 Bartelpaare, wobei das Paar auf dem Oberkiefer deutlich länger ist als die am Unterkiefer. Auch die Barteln zeigen ein Muster an hellen Flecken
  • Kopf und Körper sind unbeschuppt, der Schwanzstiel ist oben und unten mit Knochenplatten bedeckt
  • auf den Körperflanken verläuft eine deutlich sichtbare Seitenlinie, die vor dem Ansatz der Rückenflosse beginnt und vorne zunächst einen deutlichen Bogen nach oben beschreibt
  • die Grundfärbung des Kammdornwelses ist in der Regel dunkelbraun
  • sein Kopf und sein Körper sind mit zahlreichen hellen Punkten bedeckt (daher "Sterndornwels")
  • auch die Flossen des Kammdornwelses zeigen helle Flecken oder Linien. Auf der Schwanzflosse verlaufen mehrere helle, vertikale Streifen
  • hinter der kurzen und hohen Rückenflosse, die relativ weit vorne beginnt, sitzt eine Fettflosse
  • die Rücken- und Brustflossen besitzen steife und scharfe Stacheln, die schmerzhafte Wunden verursachen können
  • Dornwelse können hörbare Laute erzeugen, indem sie einen Knochenfortsatz des Brustflossenstrahls in einer Gelenkrinne reiben
  • Weibchen des Kammdornwelses werden größer und fülliger als die Männchen
  • Flossenformel: D I/5, A I/11, P I/5

Größe

Der Kammdornwels (Agamyxis pectinifrons) wird maximal etwa 16 cm lang.


Maximales Alter

Das maximale Alter des Kammdornwelses (Agamyxis pectinifrons) beträgt etwa 25-30 Jahre.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Acanthodoras cataphractus stammt aus Südamerika, wo er im Amazonasbecken im oberen Amazonas und seinen Nebenflüssen vorkommt. Sein Habitat sind ruhige Flussbereiche, wo er sich tagsüber unter Wurzeln oder sonstigen Versteckmöglichkeiten am Gewässerboden versteckt. Nachts geht er auf Nahrungssuche. Mit Hilfe seiner kräftigen Brustflossen kann er sich am Gewässergrund verankern.


Aquaristik-Info

Temperatur: 23 °C - 27 °C
pH-Wert: 6,0-7,5
Gesamthärte: 2-18 °dH
Wasserregion: unten
Aquarium: ab 200 Liter
Schwierigkeit: normal

Fütterung:
Allesfresser: Lebend- und Frostfutter, Futtertabletten, auch Trockenfutter (abends füttern!)

Haltung:
Der Kammdornwels sollte in einer Gruppe mit etwa 5 Artgenossen gepflegt werden. Das gut strukturierte Becken sollte einen dunklen, mehrere Zentimeter hohen Untergrund aus Quarzsand und viele Versteckmöglichkeiten (Felsaufbauten, Röhren, Moorkienwurzeln) bieten. Dieser Dornwels versteckt sich tagsüber im Bodensediment oder unter Wurzeln. Wir empfehlen außerdem eine dichte Bepflanzung, jedoch auch etwas freien Schwimmraum. Die Beleuchtung sollte am besten durch Schwimmpflanzen abgeschattet werden.

Der Kammdornwels kann mit anderen friedlichen Fischen vergesellschaftet werden. Das Becken sollte jedoch ausreichend Platz bieten, da sich dieser Dornwels ansonsten aggressiv verhalten kann. Diese Welse sollten niemals mit einem Netz gefangen werden, da sie sich mit den Häkchen der Knochenlatten darin verheddern können.

Zucht:
Über Nachzuchten im Aquarien ist uns zurzeit nichts bekannt.


Fortpflanzung

Paarungszeit des Kammdornwelses (Agamyxis pectinifrons) ist die Regenzeit. Die Weibchen laichen bis zu 1.000 transparente Eier mit einem Durchmesser von etwa 1,5 mm ab. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach 1,5-2 Tagen. Nachdem der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische von Zooplankton.


Nahrung

Der Kammdornwels (Agamyxis pectinifrons) ist ein Allesfresser und ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von benthisch lebenden Krebstieren und Wirbellosen, jedoch auch von pflanzlicher Nahrung.


Krankheiten

Erwachsene Welse sind Wirte für verschiedene Bakterien. Weitere Informationen zu bakteriellen Erkrankungen findet Ihr [hier].


Literaturhinweis

Internet: Wikipedia

Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".