SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
43
6.396
28.591.979
 

Fischlexikon: Ptychocheilus grandis


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Ptychocheilus grandis
Ordnung:
(deutsch)
Karpfenartige
Familie:
(deutsch)
Weißfische
Gattung:
Gattung+Art:
Ptychocheilus grandis
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Ptychocheilus grandis ist ein räuberischer Süßwasserfisch aus der Gattung Ptychocheilus und der Familie Weißfische (Leuciscidae). Ptychocheilus grandis wird maximal etwa 140 cm lang und bis zu 25 kg schwer. Er stammt aus Nordamerika, wo er endemisch in Kalifornien vorkommt. Nach Ptychocheilus lucius ist dies die zweitgrößte Art dieser Gattung.

Seine englische Bezeichnung lautet "Sacramento Pikeminnow" oder "Sacramento Squawfish". Er ist ein beliebter Zielfisch bei Sportanglern. Da er in Gewässern mit Forellen und Lachsen oft deren Brut frisst, ist er dort unbeliebt.


Merkmale

Sacramento Pikeminnow (Ptychocheilus grandis)

Ptychocheilus grandis (juvenil)

Die wichtigsten Merkmale von Ptychocheilus grandis:

  • Ptychocheilus grandis besitzt einen gestreckten, spindelförmigen (hechtartigen) Körperbau
  • bei juvenilen Exemplaren ist der Rücken und die oberen Körperflanken meist dunkel-bräunlich bis Oliv gefärbt, die untere Körperhälfte ist meist silbrig-weißlich
  • die Grundfärbung von Ptychocheilus grandis ist Bronze bis bräunlich-grün, die Rückenlinie ist etwas dunkler als der Rest des Körpers
  • die Bauchseite ist schmutzig-weißlich bis hellbraun
  • die hohe und recht kurze Rückenflosse sitzt weit hinten an, sie beginnt ungefähr über dem Ansatz der Bauchflossen. Die Afterflosse ist ähnlich wie die Rückenflosse geformt
  • Brust-, Bauch-, After- und Teile der Schwanzflosse von Ptychocheilus grandis sind oftmals rötlich gefärbt, die Rückenflosse ist meist bräunlich
  • die Schwanzflosse ist tief gegabelt
  • Flossenformel: D 0/8, A 0/8
  • Schuppenformel: SL 67-75

Größe

Ptychocheilus grandis wird maximal etwa 140 cm lang, die durchschnittliche Länge beträgt ca. 40 cm. Das maximal publizierte Gewicht beträgt laut Wikipedia 25 kg.


Maximales Alter

Das maximale Alter von Ptychocheilus grandis beträgt etwa 9 Jahre.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Ptychocheilus grandis stammt aus Nordamerika. Dort kommt dieser Fisch endemisch in Kalifornien vor: im San Joaquin River Delta (Sacramento), im Pajaro-Salinas, im Russian River, im Clear Lake sowie dem oberen Pit River Becken. Das Habitat dieses Fisches sind kleinere und größere Flüsse mit warmem, klarem Wasser und felsigen oder sandigen Bodensubstraten. Juvenile Exemplare unter 8 cm leben in Ufernähe im flachen Wasser mit schwacher Strömung.


Fortpflanzung

Über die Fortpflanzungsbiologie von Ptychocheilus grandis liegen uns zurzeit keine gesicherten Informationen vor. Laichzeit ist von April bis Mai in Pools mit kiesigen Untergründen in der Nähe von Stromschnellen. Sind im Hauptstrom keine geeigneten Laichgebiete vorhanden, wandern diese Fische in geeignete Nebenflüsse.


Nahrung

Erwachsene Exemplare von Ptychocheilus grandis ernähren sich hauptsächlich von Fischen, während sich juvenile Fische bis zu einer Länge von etwa 7-8 cm hauptsächlich von Wasserinsekten und kleinen Krebstieren ernähren.


Krankheiten

häufige Krankheiten bei Weißfischen (Leuciscidae):

  • Blumenkohlkrankheit
    Diese Erkrankung tritt beim Aal sowie bei der Ukelei (Laube) auf. Das äußere Erscheinungsmerkmal sind blumenkohlartige Epithelwucherungen an dem Ober- und Unterkiefer [weiterlesen...]
  • Beulen- oder Knotenkrankheit
    Zuerst bilden sich in der Muskulatur härtere Beulen, die mit der Zeit weicher werden und dann nach außen wie ein Geschwür aufbrechen [weiterlesen...]
  • Fleckenseuche
    Die erkrankten Fische weisen in der Haut fleckenartige (runde, ovale oder längliche) Rötungen bzw. weißgraue Nekrosen auf. Später lösen sich an diesen Stellen die Schuppen ab [weiterlesen...]
  • Infektiöse Bauchwassersucht
    Der Bauch der erkrankten Fische ist bei der Infektiösen Bauchwassersucht extrem angeschwollen, die Fische sondern einen hellen, schleimigen Kot ab, der Afterausgang ist entzündet [weiterlesen...]
  • Kiemennekrose (KN)
    An den Kiemen zeigen sich Schwellung, Schleimvermehrung, Erweiterung der Kapillaren und schließlich Blutungen [weiterlesen...]
  • Pilzerkrankung (Mykose)
    Eine Pilzerkrankung (Mykose) oder Pilzinfektion tritt stets als Sekundärinfektion auf. Pilzerkrankungen nennt man auch "Fischschimmel" oder "Wasserschimmel" [weiterlesen...]
  • Rotfleckenkrankheit (PFRD)
    Erkrankte Jungfische werden lethargisch, schwimmen nah der Wasseroberfläche oder sinken zum Gewässergrund. Auffallend ist das Zittern des kompletten Körpers der Jungfische [weiterlesen...]
  • Samtkrankheit
    Bei einem starken Befall erscheint die Haut "samtartig", daher der Name "Samtkrankheit". Die Färbung dieses samtartigen Belages ist meistens golden-gelblich. Die Kiemen der befallenen Fische sind außerdem stark verschleimt [weiterlesen...]
  • Schwimmblasenentzündung (SBE)
    Erste Anzeichen für eine Schwimmblasenentzündung sind eine Verdickung sowie eine deutlich gelbliche bis braune Trübung der Schwimmblasenwand im hinteren Bereich der Verbindungsstelle von vorderer und hinterer Kammer [weiterlesen...]

Literaturhinweis
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".