Fischlexikon: Leopard-Spitzkopfkugelfisch (Canthigaster leoparda)
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"
Übersicht
Der Leopard-Spitzkopfkugelfisch (Canthigaster leoparda) ist ein Meeresfisch des östlichen Indischen Ozeans und des Westpazifiks, der eine maximale Länge von etwa 7-8 cm erreicht. Der Leopard-Spitzkopfkugelfisch gehört zur Familie der Kugelfische (Tetraodontidae) und zur Gattung Canthigaster. Sein englischer Name lautet "Leopard sharpnose puffer".
Giftigkeit!
Kugelfische enthalten eines der stärksten bekannten Nervengifte (Hauptbestandteil Tetrodotoxin).
Merkmale
Merkmale des Leopard-Spitzkopfkugelfisches:
- der Körper ist rundlich, gestreckt, hochrückig und seitlich nur wenig abgeflacht
- seine Schnauze ist lang und spitz ausgezogen
- die Augen des Leopard-Spitzkopfkugelfisches stehen etwas hervor, die Iris ist gelb gefärbt
- auf jeder Seite der Schnauze befindet sich nur eine äußere Nasenöffnung
- bei Erregung oder Unzufriedenheit zeigt der Leopard-Spitzkopfkugelfisch eine horizontale, kielförmige Falte in der Mitte der Bauchseite
- wie alle Kugelfische kann sich auch der Leopard-Spitzkopfkugelfisch bei Gefahr aufblähen, indem er mit Hilfe seiner Muskulatur Wasser aus der Mundhöhle in eine bauchseitige, sackartige Erweiterung des Magens presst
- die Grundfärbung ist graublau bis graugrün, die Bauchseite ist schmutzig weiß
- die Oberseite des Kopfes und der Rücken sind gelb gefärbt und mit hellblauen Linien durchzogen
- die Körperseiten des Leopard-Spitzkopfkugelfisches sind mit unregelmäßig angeordneten dunklen Flecken bedeckt
- die Schwanzflosse ist blass gelblich-transparent
- alle anderen Flossen des Leopard-Spitzkopfkugelfisches sind transparent
- die kurze Rückenflosse sitzt weit hinten
- Flossenformel: D 0/8-9, A 0/9
Größe
Der Leopard-Spitzkopfkugelfisch (Canthigaster leoparda) erreicht eine Maximallänge von etwa 7-8 cm.
Maximales Alter
Das Höchstalter des Leopard-Spitzkopfkugelfisches (Canthigaster leoparda) ist uns derzeit nicht bekannt.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet des Leopard-Spitzkopfkugelfisches (Canthigaster leoparda) erstreckt sich vom östlichen Indischen Ozean bis in den Westpazifik (Philippinen, Indonesien (Ambon) und Guam) (19°N - 11°S).
Er lebt in Tiefseehabitaten, meist an tiefen Hängen in Höhlen in mehr als 30 m Tiefe. Er lebt einzeln oder paarweise.
Aquaristik-Info
Temperatur: ca. 23-26 ° C
Aquarium: ca. 500 Liter
Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer
Fütterung:
Algen, Wirbellose wie z.B. Vielborster, Fadenwürmer (Nematoden) oder Ringelwürmer (Anneliden), Weichtiere wie z.B. Schnecken
Haltung:
Dieser Kugelfisch sollte paarweise in einem Korallenriffaquarium gehalten werden, um seiner natürlichen Lebensweise zu entsprechen. Hartschalige Futtertiere werden empfohlen, um die ständig nachwachsenden Zähne abzunutzen.
Fortpflanzung
Über die Fortpflanzungsbiologie des Leopard-Spitzkopfkugelfisches (Canthigaster leoparda) liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor. Die Art ist ovipar (eierlegend).
Nahrung
Der Leopard-Spitzkopfkugelfisch (Canthigaster leoparda) ernährt sich wahrscheinlich von Algen, Schnecken und Vielborstern (Polychaeta).
Krankheiten
Für weitere Informationen über die Krankheiten dieser Fische siehe die Beschreibung der Gattung Canthigaster.
Literaturhinweis
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".