Fischlexikon: Salmo rhodanensis
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"
Übersicht
Salmo rhodanensis, auch "Zebraforelle" oder "Doubsforelle" genannt, ist ein europäischer Süßwasserfisch, der im Einzugsgebiet des Doubs und der Rhone vorkommt. Diese Forelle kann eine Länge von etwa 80 cm erreichen. Sie gehört zur Familie der Lachsfische (Salmonidae) und zur Gattung Salmo.
Merkmale
wichtige Merkmale von Salmo rhodanensis:
- der Körper von Salmo rhodanensis ist langgestreckt und torpedoförmig
- die Körperfärbung ist gelblich-oliv bis bräunlich-oliv
- die Bauchseite ist gelblich bis cremefarben
- der gesamte Körper einschließlich des Kopfes ist mit kleinen schwarzen Punkten bedeckt
- auf den Körperseiten verlaufen 4 breite, schwach schwärzliche Querbinden: die erste hinter den Kiemendeckeln, die zweite unter den Rückenflossen, die dritte über dem Ansatz der Afterflosse und die vierte am Ende des Schwanzstiels
- diese Querbinden sind bei nicht gestressten Individuen deutlicher ausgeprägt als bei gestressten
- die Körperflanken der Jungfische zeigen 9-12 senkrechte, ovale, blasse Flecken
- rote Flecken wie bei der Bachforelle fehlen
- es gibt jedoch auch lokale Hybriden zwischen Salmo rhodanensis und der Mittelmeer-Bachforelle (Salmo cettii). Diese haben ebenfalls rote Flecken und weiße Vorderkanten an den Flossen
- wie alle Arten Lachsfische hat auch von Salmo rhodanensis eine Fettflosse
Größe
Salmo rhodanensis erreicht eine Maximallänge von ca. 80 cm.
Maximales Alter
Das Höchstalter von Salmo rhodanensis ist uns zurzeit nicht bekannt.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Salmo rhodanensis lebt in Europa in kalten, langsam bis schnell fließenden Gewässern mit hohem Sauerstoffgehalt. Diese Forelle bevorzugt Gumpen, überhängende und unterspülte Ufer oder ins Wasser hängende Bäume sowie kiesige, steinige und sandige Böden. Salmo rhodanensis ist kein anadromer Wanderfisch und lebt ausschließlich im Süßwasser.
Fortpflanzung
Salmo rhodanensis wird mit etwa 4 Jahren Geschlechtsreif. Laichzeit ist Ende Dezember. Salmo rhodanensis ist kein anadromer Wanderfisch und lebt ausschließlich stationär im Süßwasser.
Über die Fortpflanzungsbiologie von Salmo rhodanensis liegen uns keine gesicherten Erkenntnisse vor. Wir gehen jedoch davon aus, dass sich diese Forelle sich wie auch andere Arten dieser Gattung fortpflanzt:
Zur Laichzeit wandern die Forellen flussaufwärts oder bachaufwärts in flache, schnell fließende Nebengewässer. Die Weibchen graben im Kies Laichgruben von ca. 50 cm Durchmesser, in die sie ihre Eier ablegen.
Die Paarung beginnt damit, dass das Männchen mit der Schwanzflosse gegen die Seite des Weibchens schlägt. Dadurch wird ein Berührungsreiz ausgelöst, der zur Eiablage führt. Die Eier fallen in die flache Laichgrube, die das Weibchen zuvor mit dem Schwanz ausgehoben hat.
Die Männchen befruchten sie sofort und bedecken die Eier durch Schläge mit der Schwanzflosse wieder mit Kies. Nach 2,5 bis 4 Monaten schlüpfen die Jungfische. Sie ernähren sich zunächst vom Dottersack.
Nahrung
Salmo rhodanensis ernährt sich hauptsächlich von Wirbellosen, kleinen Fischen, Kleinkrebsen und Amphibien.
Krankheiten
Für weitere Informationen über die Krankheiten dieser Fische siehe die Beschreibung der Familie der Lachsfische.
Literaturhinweis
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".