SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
42
7.710
28.593.293
 

Fischlexikon: Weißdorn-Segelflossendoktor (Zebrasoma scopas)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Weißdorn-Segelflossendoktor
Ordnung:
(deutsch)
Doktorfischartige
Familie:
(deutsch)
Doktorfische
Gattung:
Zebrasoma
Gattung+Art:
Zebrasoma scopas
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Der Weißdorn-Segelflossendoktor (Zebrasoma scopas) ist ein Salzwasserfisch aus dem Indopazifik. Der Weißdorn-Segelflossendoktor erreicht eine maximale Körperlänge von etwa 20 cm. Er gehört zur Familie der Doktorfische (Acanthuridae) und zur Gattung Zebrasoma. Sein englischer Name lautet "Twotone tang". Er ist bei Aquarianern sehr beliebt.


Merkmale

Weißdorn-Segelflossendoktor (Zebrasoma scopas)

Weißdorn-Segelflossendoktor

Merkmale des Weißdorn-Segelflossendoktors:

  • die Körperform des Weißdorn-Segelflossendoktors ist oval-hochrückig und seitlich stark abgeflacht
  • die Ober- und Unterseite des Kopfes sind konkav
  • die großen Augen sitzen hoch oben am Kopf
  • das kleine Maul des Weißdorn-Segelflossendoktorsist endständig bis schwach unterständig. Es läuft vorne spitz zu und steht hervor, die Lippen sind wulstig
  • die Grundfärbung des Weißdorn-Segelflossendoktors ist blassbraun, in Schwanznähe wird sie dunkelbraun bis schwarzbraun
  • es gibt auch eine gelbe Farbform (Farbmorphe)
  • der Körper des Weißdorn-Segelflossendoktors ist mit diffusen, blassgrünen Längslinien bedeckt, die am Kopf als Punkte beginnen, dann durchgehend werden und sich im hinteren Bereich wieder in Punkte auflösen
  • Jungfische sind etwas blasser und haben in der Nähe des Vorderendes gelbliche Streifen
  • die großen, segelartigen Rücken- und Afterflossen stellt der Weißdorn-Segelflossendoktor beim Imponieren auf
  • an der Schwanzwurzel sitzen weiß gefärbte, dornartige Hornplatten (Skalpelle), deren Spitze nach vorne gerichtet ist und die zur Verteidigung eingesetzt werden können
  • ausgewachsene Männchen sind in der Regel größer als die Weibchen, ansonsten sehen beide Geschlechter fast gleich aus
  • Flossenformel: D /V-V/23-25, A III/19-21

Größe

Der Weißdorn-Segelflossendoktor (Zebrasoma scopas) erreicht eine Maximallänge von etwa 20 cm.


Maximales Alter

Das Höchstalter des Weißdorn-Segelflossendoktors (Zebrasoma scopas) ist uns zurzeit nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet des Weißdorn-Segelflossendoktors (Zebrasoma scopas) ist der Indopazifik, wo er von den Küsten Ostafrikas bis Japan, den Pitcairninseln, Malaysia, Indonesien, Japan, Australien, Lord Howe Island und Rapa Iti vorkommt. Sein Lebensraum sind korallenreiche oder felsige Gebiete, wo er in Wassertiefen bis zu 60 m lebt. Erwachsene Tiere bilden Schwärme, Jungfische sind Einzelgänger.


Aquaristik-Info

Temperatur: 25 °C - 29 °C
Aquarium: ab ca. 1.200 Liter
Schwierigkeit: mittel, Zucht sehr schwierig

Futter:
Algen, Artemia, Trockenfutter, Frostfutter, Kopfsalat, Löwenzahn, Mysis, Zooplankton, Krill

Haltung:
Dieser Fisch ist weniger aggressiv als andere Arten dieser Familie und relativ leicht zu vergesellschaften. Wir empfehlen die Haltung in einem Riffaquarium.

Vorsicht:
Verletzungen mit dem Skalpell führen zu Vergiftungserscheinungen. Der Fachbuchautor André Luty weist darauf hin, dass in Versuchsreihen mit Prionorus scalpus alle durch die Skalpelle verletzten Fische starben, obwohl die Skalpelle weder Giftleiter noch Giftdrüsen besitzen. Dies liegt vermutlich daran, dass Eiweißverbindungen auf der Fischhaut in die Wunden eindringen und dort zu Infektionen führen oder als Eiweiß toxisch wirken.

Weitere Informationen über die Haltung von Doktorfischen findet ihr in der Beschreibung der Familie Doktorfische (Acanthuridae).


Fortpflanzung

Der Weißdorn-Segelflossendoktor (Zebrasoma scopas) ist monogam, obwohl das Ablaichen sowohl zwischen Paaren als auch in kleinen Gruppen beobachtet wurde.

Das Männchen ist in der Regel größer als das Weibchen. Die Fische steigen zum Laichen an die Oberfläche, die Befruchtung erfolgt von außen und die Eier werden in der Wassersäule verstreut. Die Larven leben mehrere Wochen lang im Plankton, bevor sie sich ansiedeln und sich in Jungfische verwandeln.

Weitere Informationen zur Fortpflanzungsbiologie der Doktorfische finden Sie in der Beschreibung der Familie der Doktorfische (Acanthuridae).


Nahrung

Der Weißdorn-Segelflossendoktor (Zebrasoma scopas) ernährt sich hauptsächlich von Fadenalgen.


Krankheiten

Informationen über Krankheiten der Doktorfische findet ihr in der Beschreibung der Familie der Doktorfische (Acanthuridae).


Literaturhinweis
  1. Wikipedia
  2. Fishbase (englisch)
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".