SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
45
4.489
28.590.072
 

Fischlexikon: Blaufleck-Borstenzahndoktorfisch (Ctenochaetus marginatus)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Blaufleck-Borstenzahndoktorfisch
Ordnung:
(deutsch)
Doktorfischartige
Familie:
(deutsch)
Doktorfische
Gattung:
Gattung+Art:
Ctenochaetus marginatus
gesamt:
3131 Fischarten

Übersicht

Der Blaufleck-Borstenzahndoktorfisch (Ctenochaetus marginatus) ist ein Salzwasserfisch aus dem Pazifik. Der Blaufleck-Borstenzahndoktorfisch erreicht eine maximale Körperlänge von etwa 27 cm und gehört zur Familie der Doktorfische (Acanthuridae) und zur Gattung Ctenochaetus. Sein englischer Name lautet "Striped-fin surgeonfish".


Merkmale

Blaufleck-Borstenzahndoktorfisches (Ctenochaetus marginatus)

Blaufleck-Borstenzahndoktorfisches

Merkmale des Blaufleck-Borstenzahndoktorfisches:

  • der Körper des Blaufleck-Borstenzahndoktorfisches ist oval-hochrückig und seitlich stark abgeflacht
  • die Ober- und Unterseite des Kopfes sind konkav
  • die großen und gelb umrandeten Augen sitzen hoch oben am Kopf. Die Pupille ist schwarz
  • das Maul des Blaufleck-Borstenzahndoktorfisches ist klein und endständig. Es läuft vorne spitz zu und steht hervor, die Lippen sind wulstig
  • die Grundfärbung erwachsener Exemplare des Blaufleck-Borstenzahndoktorfisches ist dunkel graubraun. Kopf und Körper sind mit zahlreichen kleinen blauen Flecken bedeckt
  • Rücken-, After-, Schwanz- und Bauchflossen des Blaufleck-Borstenzahndoktorfisches sind mit blauen Streifen, die Brustflossen mit blauen Punkten bedeckt
  • an der Schwanzwurzel befinden sich ausklappbare, dornartige Hornplatten (Skalpelle), die zur Verteidigung eingesetzt werden können
  • Flossenformel: D VIII/26-29, A III/24-26

Größe

Der Blaufleck-Borstenzahndoktorfisch (Ctenochaetus marginatus) erreicht eine Maximallänge von etwa 27 cm und ein Gewicht von etwa 410 g.


Maximales Alter

Das Höchstalter des Blaufleck-Borstenzahndoktorfisches (Ctenochaetus marginatus) ist uns zurzeit nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Blaufleck-Borstenzahndoktorfisch (Ctenochaetus marginatus) ist im tropischen Zentral- und Ostpazifik eher unregelmäßig und lokal verbreitet. Im Zentralpazifik kommt er auf den Marshall-, Karolinen-, Kiribati-, Tuvalu-, Johnston-, Marquesas-, Gesellschafts- und Linieninseln vor.

Im tropischen Ostpazifik reicht sein Verbreitungsgebiet von Costa Rica südwärts bis nach Kolumbien, einschließlich des Clipperton-Atolls, der Kokosinseln und Gorgona.

Sein Lebensraum sind flache Riffe vor der Küste. Manchmal schwimmt er mit Artgenossen in der Brandungszone in Wassertiefen bis etwa 18 m.


Aquaristik-Info

Temperatur: 22 °C - 26 °C
Aquarium: ab ca. 1.200 Liter (Aquarium-Volumen berechnen)
Schwierigkeit: mittel, Zucht sehr schwierig

Futter:
Algen, Phytoplankton, Artemia, Trockenfutter, Frostfutter, Mysis, Zooplankton, Krill

Haltung:
Diese Art kann sehr aggressiv gegenüber verwandten Arten sein. Die dornartigen Hornplatten (Skalpelle) können tiefe Schnittwunden verursachen.

Vorsicht:
Verletzungen mit dem Skalpell führen zu Vergiftungserscheinungen. Der Fachbuchautor André Luty weist darauf hin, dass in Versuchsreihen mit dem Doktorfisch Prionorus scalpus alle durch die Skalpelle verletzten Fische starben, obwohl die Skalpelle weder Giftleiter noch Giftdrüsen besitzen. Dies liegt vermutlich daran, dass Eiweißverbindungen auf der Fischhaut in die Wunden eindringen und dort zu Infektionen führen oder als Eiweiß toxisch wirken.

Diese Fische sind nicht als Nachzuchten im Handel erhältlich, sondern werden ausschließlich als Wildfang angeboten.

Weitere Informationen zur Haltung von Doktorfischen finden sich in der Beschreibung der Familie der Doktorfische (Acanthuridae).


Fortpflanzung

Weitere Informationen zur Fortpflanzungsbiologie der Doktorfische finden Sie in der Beschreibung der Familie der Doktorfische (Acanthuridae).


Nahrung

Ctenochaetus flavicauda ernährt sich hauptsächlich von Algen.


Krankheiten

Weitere Informationen über Krankheiten der Doktorfische sind in der Beschreibung der Familie der Doktorfische (Acanthuridae) enthalten.


Literaturhinweis
  1. Wikipedia (englisch)
  2. Fishbase (englisch)
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".