Lachsfilet an Rahmspinat

Zutaten

Lachsfilet an Rahmspinat
(Zutaten für 4 Personen)
für das Hauptgericht:
4 küchenfertige Lachsfilets à 150 g (mit Haut)
100 g Butter
5 EL Olivenöl
Salz, Knoblauchpfeffer
für den Spinat:
ca. 1.000 g frischer Blattspinat
1 mittlere Zwiebel
2 EL Olivenöl
1 EL Mehl
200 ml Sahne, etwas Milch
Salz, Muskat (frisch gerieben)
Kilokalorien (pro 100 g Fisch)
188 kcal

Zubereitung mit Video

  1. den Spinat zubereiten:
  2. Die Zwiebel in feine Stücke hacken.
  3. Nun den Blattspinat gründlich reinigen und von den harten Stängeln befreien.
  4. Die Spinatblätter nun ganz kurz in heißem Wasser blanchieren, in einem Sieb gut abtropfen lassen, auskühlen lassen und danach grob hacken.
  5. Das Olivenöl in einen Topf geben und die Zwiebelstücke im heißen Öl bei mittlerer Hitze andünsten.
  6. Jetzt den Spinat hinzugeben und darin angehen lassen.
  7. Nun das Mehl, die Sahne und die Milch darunter rühren.
  8. Das Ganze etwas einkochen lassen.
  9. Zum Schluss den Rahmspinat mit Salz und dem frisch geriebenen Muskat würzen.
  10. den Fisch zubereiten:
  11. Die Lachsfilets unter fließendem Wasser reinigen und danach trocken tupfen.
  12. Die Haut der Lachsfilets alle ca. 2-3 cm mit einem sehr scharfen Messer quer einschneiden, damit sich die Filets beim Braten nicht wölben.
  13. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Lachsfilets mit der Hautseite nach unten in das heiße Öl legen.
  14. Nun die Temperatur um die Hälfte reduzieren und die Lachsfilets insgesamt ca. 8-10 Minuten (je nach Dicke der Filets) braten lassen.
  15. Jetzt die Filets mit Salz und Knoblauchpfeffer würzen, auf die Fleischseite wenden und nochmal ca. 3-4 Minuten braten lassen. Danach aus der Pfanne entnehmen und mit dem Blattspinat auf vorgewärmten Tellern anrichten.
  16. Als Beilage empfehlen wir Salzkartoffeln.

Hinweis:
Der Atlantische Lachs gehört zu den beliebtesten Speisefischen. Sein rosafarbenes bis dunkelrotes Fleisch ist reich an Omega-3-Fettsäuren. Lachs kann roh, gekocht, gebraten und geräuchert verzehrt werden.

Die Farbintensität des Fleisches unterscheidet zwischen Atlantischen Lachsen aus Aquakultur und solchen aus Wildfang: Wildlachs wird als dunkler, farbkräftiger und weniger gelblich als der Lachs aus Aquakultur empfunden. Damit das Fleisch von Zuchtlachsen auch appetitlich rosa aussieht, wird dem Futter der Farbstoff Astaxanthin (E 161j) beigemengt. Ohne diesen Zusatzstoff hätte das Fleisch eine graue Färbung.

Video-Anleitungen

Nährwerte

Hier findet Ihr weitere detaillierte Infos über die Nährwerte dieser Fischart:

Nährwerte dieses Fisches anzeigen

Rezept drucken

Hier könnt Ihr Euch dieses Rezept ausdrucken:

 

 

Diese APP benötigt JAVASCRIPT!

Bitte zunächst Javascript im Browser aktivieren und danach die APP neu laden!