Fischlexikon: die Gattung "Anguilla"


 Gattung auswählen 

 

 

Anguilla

Systematik

Gattung:
Anguilla


Ordnung:
Anguilliformes
(Aalartige)

Anguilla

Anguilla (Aale oder auch Süßwasseraale) sind eine Gattung von Knochenfischen aus der Familie der Aale (Anguillidae) und der Ordnung der Aalartigen (Anguilliformes). Der Bestand der Aale ist stark gefährdet!


Inhalt

  1. Verbreitung, Lebensraum
  2. Merkmale
  3. Fortpflanzung
  4. Fischkrankheiten
  5. Artenverzeichnis (Systematik)

Verbreitung, Lebensraum

Diese Aale (Anguilla) sind in den gemäßigten bzw. subtropischen Breiten mit jeweils 1 Art in Europa, Nordamerika, Japan, China, im südöstlichen Australien und in Neuseeland verbreitet. In den tropischen Breiten von Süd- und Südostasien, Neuguinea, dem östlichen Afrika und dem westlichen Australien existieren noch weitere 15 Arten.

zurück zur Übersicht


Merkmale

Indopazifischer Aal (Anguilla marmorata)

Indopazifischer Aal (Anguilla marmorata)

Alle Aale (Anguilla) besitzen einen schlangenartigen, langgestreckten Körper. Er ist vorne im Querschnitt rundlich und flacht hinter der Afteröffnung seitlich ab. Aale erreichen eine maximale Länge zwischen 50 und 200 cm und besitzen 100 bis 119 Wirbel.

Das Seitenlinienorgan der Aale ist vollständig entwickelt. Ihre Rücken-, Schwanz- und Afterflossen sind zusammengewachsen und bilden einen durchgehenden Flossensaum. Sie besitzen keine Bauchflossen, Brustflossen sind vorhanden.

Ein Übergang vom Kopf zum Körper ist optisch nicht erkennbar.

Das Maul der Aale ist schwach oberständig. Ihre Kiemenöffnungen schließen so dicht ab, dass sie auch für einen längeren Zeitraum außerhalb des Wassers überleben können und die Kiemen dabei nicht austrocknen.

Breitkopfaal (Anguilla anguilla)

Europäischer Aal (Anguilla anguilla)

Sie besitzen 2 Paar Nasenöffnungen (Narinen): das Paar direkt vor den Augen strömt verbrauchte Luft aus, das andere Paar, mit dem die Aale einatmen, befindet sich oberhalb der Oberlippe und besitzt röhrenartige Verlängerungen.

Die Kiefer und das Pflugscharbein der Aale sind von kurzen, spitzen und in Bändern angeordneten Zähnen besetzt.

Sie besitzen außerdem Schlundknochen mit winzigen Schlundzähnen. Der Kopf kann breit sein (Breitkopfaale) oder spitz zulaufen (Spitzkopfaale).

Unter einer dicken Schleimschicht in der Unterhaut sind Cycloidschuppen eingebettet. Die einzelligen Schleim- und Proteindrüsen produzieren einen sehr schlüpfrigen und zähen Schleim, der den gesamten Körper der Aale überzieht. Die Schuppen liegen nebeneinander und überdecken einander nicht.

Das Herz dieser Aale befindet sich direkt hinter der Kiemenöffnung. Der Darm ist kurz (Fleischfresser), die Schwimmblase ist langgestreckt und spindelförmig.

zurück zur Übersicht


Fortpflanzung

Metamorphose der Aallarve

Metamorphose der Aal-Larve

Aale (Anguilla) verbringen den größten Teil ihres Lebens im Süßwasser und wandern nur zur Fortpflanzung ins Meer zurück.

Bei dieser Laichwanderung können sie mehrere tausend Kilometer zurücklegen. Nachdem sie das Süßwasser verlassen haben, stellen sie die Nahrungsaufnahme ein und sterben nach dem Laichvorgang.

Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) und der Amerikanische Aal (Anguilla rostrata) laichen in der Sargassosee südlich von den Bermuda-Inseln (20°N - 30°N, 80°W - 50°W), der Japanische Aal (Anguilla japonica) laicht im westlichen Nordpazifik südlich von Japan nahe Guam und der Kurzflossen-Aal (Anguilla australis) und der Neuseeländische-Langflossenaal (Anguilla dieffenbachii) laichen im zentralen Pazifik zwischen dem Bismarck-Archipel und Fidschi.

Die bekannten Laichgebiete der Aalarten aus Südost-Asien liegen in Küstennähe in Wassertiefen unterhalb von 200 Metern. Aale, die in tieferem Wasser ablaichen bekommen eine dunklere Haut und stark vergrößerte Augen.

Der eigentliche Laichvorgang wurde noch nicht beobachtet. Die abgelaichten Eier schweben mit Hilfe von Öltropfen im freien Wasser. Auch die Prä-Leptocephali, das erste Larvenstadium, schweben mit Hilfe von Öltropfen im Dottersack im Wasser.

Lebenslauf eines Aals

Aal - Lebenslauf

Diese Larven sind langgestreckt und schlank. Sie wurden in Tiefen von 300 bis 100 Metern gefangen, während die nachfolgenden Weidenblattlarven zwischen 50 Metern Tiefe und der Wasseroberfläche gesichtet wurden.

Bei den tropischen Arten wie zum Beispiel Anguilla reinhardtii, Anguilla bengalensis bengalensis oder Anguilla bengalensis labiata beträgt das Larvenstadium wegen der geringen Entfernung der Laichplätze etwa zwei bis drei Monate. Beim Europäischen Aal (Anguilla anguilla), der am weitesten zu seinem Laichgebiet wandern muss, beträgt das Larvenstadium etwa 3 Jahre.

Weidenblattlarven (Leptocephali) sind weiden- oder lorbeerblattförmig, völlig transparent und besitzen einen sehr kleinen Kopf. Ihr Körper wird von einer (noch nicht ausgebildeten) Wirbelsäule in einen dorsalen und einen ventralen Teil geteilt, die beide annähernd gleich groß sind.

Die Zahl der Muskelsegmente entspricht genau der späteren Wirbelzahl. Der Flossensaum bildet sich allmählich von vorn nach hinten. Diese Weidenblattlarven ernähren sich von kleinem Plankton. Sie sind phototaxisch (sie richten sich nach dem Licht) und bewegen sich tagsüber nach unten, während sie nachts zur Oberfläche streben. Erreichen sie ihre Maximalgröße, so beginnt über das Glasaalstadium die Umwandlung zum ausgewachsenen Aal.

zurück zur Übersicht


Krankheiten

häufige Krankheiten bei Aalen (Anguilla):

  • Aal-Herpes-Virus (AHV)
    Die Erkrankung wurde zum ersten Mal 1985 bei japanischen Aalen nachgewiesen. Die Erkrankung bricht ausschließlich bei Belastungssituationen der Aale aus: hohe Wassertemperaturen ab 20° C, Befall mit Parasiten und bakteriellen Erregern [weiterlesen...]
  • Aalrotseuche
    Die Aalrotseuche ist eine bakterielle Erkrankung von Flussaalen, die im Süß- und Meerwasser leben. Sie ist seit 1928 in Europa registriert [weiterlesen...]
  • Blumenkohlkrankheit
    Diese Erkrankung tritt beim Aal sowie bei der Ukelei (Laube) auf. Das äußere Erscheinungsmerkmal sind blumenkohlartige Epithelwucherungen an dem Ober- und Unterkiefer [weiterlesen...]
  • Kratzwürmer (Acanthocephalose)
    Die Acanthocephalose der Fische ist eine Parasitose bei Fischen, die durch den Befall mit verschiedenen Arten der Kratzwürmer (Acanthocephala) ausgelöst wird [weiterlesen...]
  • Pilzerkrankung (Mykose)
    Eine Pilzerkrankung (Mykose) oder Pilzinfektion tritt stets als Sekundärinfektion auf. Pilzerkrankungen nennt man auch "Fischschimmel" oder "Wasserschimmel" [weiterlesen...]
  • Schwimmblasenwurm (Anguillicoloides crassus)
    Der Schwimmblasenwurm (Anguillicoloides crassus) ist ein blutsaugender parasitärer Nematode, der in der Schwimmblase von Aalen parasitiert [weiterlesen...]

zurück zur Übersicht


Systematik

Arten:

zurück zur Übersicht


Literaturhinweise:

  1. Wikipedia

Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Cookies (Datenschutz)

Wir speichern ausschließlich Cookies, die zum Betrieb unserer Website technisch notwendig sind. Cookies werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert. Es werden keine Cookies von Dritten oder Cookies zur Benutzerverfolgung gespeichert.

Youtube-Videos (Datenschutz)

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".