Fischlexikon: Großer Roter Drachenkopf (Scorpaena scrofa)
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"
Übersicht
Der Große Rote Drachenkopf (Scorpaena scrofa), auch „Meersau” genannt, ist ein im Mittelmeer und im Ostatlantik beheimateter Salzwasserfisch.
Er kann eine Länge von etwa 50 cm und ein Gewicht von etwa 3 kg erreichen. Seine durchschnittliche Länge beträgt jedoch nur etwa 30 cm.
Die Rückenflosse und die Afterflosse des Großen Roten Drachenkopfes enthalten giftige Stachelstrahlen, die er bei Gefahr aufstellt.
Seine Körperfärbung ist in der Regel rötlich-braun, kann je nach Lebensraum jedoch von ziegelrot bis hellrosa variieren.
Der Große Rote Drachenkopf gehört zur Familie der Drachenköpfe (Scorpaenidae) und zur Gattung der Gattung Scorpaena. Sein englischer Name lautet „Red scorpionfish”.
Giftigkeit
Symptome
Das Gift des Großen Roten Drachenkopfes kann für den Menschen tödlich sein! Das Gift verursacht heftige Schmerzen, die noch monatelang anhalten können. Auch Kreislaufzusammenbrüche sind möglich.
Der Große Rote Drachenkopf gehört zu den giftigsten Fischen. Hier findet ihr weitere Informationen über die giftigsten Fische der Welt.
Giftapparat
Das Gift befindet sich in den Stachelstrahlen der Rücken- und Afterflosse. Nach dem Tod des Fisches verliert das Gift seine Wirkung.
Erste Hilfe
Es existiert ein Serum gegen Steinfisch-Gift. Dieses wird jedoch ausschließlich in Australien hergestellt und ist wegen seiner geringen Haltbarkeit in Europa nur schwer zu beschaffen. In jedem Fall muss ein qualifizierter Arzt kontaktiert werden.
Giftinformationszentren (GIZ)
Eine Übersicht über Giftinformationszentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz findet ihr auf dieser Seite.
Merkmale
Merkmale des Großen Roten Drachenkopfes:
- der Große Rote Drachenkopf besitzt einen kräftigen Körperbau und ist seitlich etwas komprimiert
- wenigen, dafür aber relativ großen Schuppen bedeckt
- entlang der Seitenlinie verlaufen ca. 35 bis 40 Schuppen
- seine Körperfärbung ist in der Regel rötlich-braun, kann je nach Lebensraum jedoch von ziegelrot bis hellrosa variieren
- der Große Rote Drachenkopf häutet sich in
regelmäßigen Abständen – meistens mehrmals im Monat - sein Kopf ist groß, breit und mit Stacheln besetzt
- über den Augen und auf den Nasenlöchern des Großen Roten Drachenkopfes befinden sich tentakelartige Hautfortsätze. Auch auf seinem Kinn befinden sich zahlreiche Hautlappen
- da er am Gewässerboden lebt, ist keine Schwimmblase vorhanden
- seine Brustflossen sind außergewöhnlich groß und breit
- einige Strahlen seiner Rücken- und Brustflossen sind zu Giftstacheln ausgebildet. Sobald Gefahr droht, richtet er diese auf
- zwischen dem 6. und 11. Strahl seiner Rückenflosse befindet sich oft ein dunkler Fleck
- Flossenformel: D XII/9, A III/5
Größe
Der Große Rote Drachenkopf (Scorpaena scrofa) kann eine Länge von maximal etwa 50 cm und ein Gewicht von knapp 3 kg erreichen. Die durchschnittliche Größe beträgt ca. 30 cm.
Maximales Alter
Das Höchstalter des Großen Roten Drachenkopfes (Scorpaena scrofa) ist uns zurzeit nicht bekannt.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Der Große Rote Drachenkopf (Scorpaena scrofa) ist im gesamten Mittelmeerraum verbreitet, ausgenommen dem Schwarzen Meer. Außerdem gibt es Vorkommen im Ostatlantik von den Britischen Inseln (selten) bis zum Senegal, einschließlich Madeira, der Kanarischen Inseln und Kapverdes. Die südafrikanische Art gilt als identisch mit der Population im Nordostatlantik.
Er bewohnt in der Regel felsige, algenbedeckte Böden, manchmal auch Sandböden in einer Tiefe von 20 bis 500 Metern. Dort lauert er meist bewegungslos am Gewässergrund und lauert gut getarnt auf Beute.
Aquaristik-Info
Temperatur: ca. 15° - 26° C
Aquarium: ab ca. 1.500 Liter
Schwierigkeitsgrad: nur für sehr erfahrene Aquarianer
Fütterung:
Lebendfutter Garnelen, Krustentiere, Tintenfische, Sepien, hauptsächlich jedoch kleine lebende Fische
Haltung:
Der Pazifische Rotfeuerfisch ist ein äußerst gefräßiger Einzelgänger. Er frisst alles, was in sein Maul passt. Grundsätzlich benötigt diese Art Versteckmöglichkeiten (z.B. Korallen) im Aquarium. Das Becken sollte außerdem auch sandige Flächen aufweisen. Er ist ein nachtaktiver Räuber.
Giftigkeit
Der Große Rote Drachenkopf ist sehr giftig und kann Menschen in Einzelfällen töten.
Zucht:
(siehe unten unter Fortpflanzung)
Fortpflanzung
Die Laichzeit des Großen Roten Drachenkopfes (Scorpaena scrofa) sind die Sommermonate. ie Eier werden in Form eines gelatineartigen, durchsichtigen Laichklumpens abgelegt.
Nahrung
Der Große Rote Drachenkopf (Scorpaena scrofa) ist ein gut getarnter Lauerjäger, der sich hauptsächlich von Krebstieren und kleinen Fischen ernährt. Als nachtaktiver Räuber lauert er am Gewässergrund und verschlingt seine Beute blitzschnell, sobald sie nah genug ist.
Bedeutung als Speisefisch

Trotz seiner Giftigkeit ist der Große Rote Drachenkopf ein beliebter Speisefisch. Er eignet sich hervorragend für das schonende Dünsten, die Zubereitung im Ofen sowie für das Braten oder Grillen. Eine echte Marseiller Bouillabaisse ist ohne diesen Fisch kaum vorstellbar.
Glücklicherweise verliert sich die Wirkung des Giftes innerhalb von 24 Stunden nach dem Tod des Fisches, sodass er dann problemlos zubereitet werden kann.
Der Große Rote Drachenkopf versorgt unseren Körper mit wichtigen Nährstoffen wie z.B. Vitamin A, B2, B6, B12 und Jod sowie mit Mineralstoffen und Omega-3-Fettsäuren.
Literaturhinweis
- Wikipedia
- Wikipedia (englisch)
- fischbase (englisch)
- Giftinformationszentren
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".



