Fischlexikon: Keilfleckbuntbarsch (Uaru amphiacanthoides)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
Keilfleckbuntbarsch (U.  amphiacanthoides)
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Keilfleckbuntbarsch
Ordnung:
(deutsch)
Buntbarsche
Familie:
(deutsch)
Buntbarsche
Gattung:
Uaru
Gattung+Art:
Uaru amphiacanthoides
gesamt:
2905 Fischarten

Übersicht

Der Keilfleckenbuntbarsch (Uaru amphiacanthoides) ist ein Buntbarsch aus der Familie der Cichlidae.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale des Keilfleckenbuntbarsch:

  • der Keilfleckenbuntbarsch sieht seitlich betrachtet eiförmig aus. Er ist seitlich stark abgeflacht
  • seine Körperfärbung ist sehr unterschiedlich. Auch junge und alte Tiere unterscheiden sich farblich
  • ältere Tiere: deren Körperfärbung ist schmutziggelb bis gelbbraun mit unregelmäßigen, hellgrünen Tupfen,
    Flecken und Strichen an den Seiten
  • junge Tiere von 3-5 cm Länge: deren Kopf, Körper, Brust- und Bauchflossen, Stachelstrahlen der Rücken-
    und Afterflosse sind gleichmäßig schwarz-braun gefärbt. Die Weichstrahlen der Rücken- u. Afterflosse sowie die Schwanzflosse sind transparent. Die Spitzen der Rücken- und Afterflossenhartstrahlen sind milchig
  • alte Tiere: deren Körperfärbung ist gelblich bis bräunlich. An den Körperseiten befinden sich 3 schwarze,
    große Flecken. Der erste, runde Fleck befindet sich direkt hinter dem Auge, der zweite, keilförmige Fleck
    mittig auf der Körperseite und der dritte im oberen Teil der Schwanzwurzel
  • die Flossen des Keilfleckenbuntbarsch sind gelblich-grün schimmernd
  • seine Augen sind hellrot
  • seine Schuppen sind relativ klein
  • die Geschlechter sind nur durch die Analpapille zu unterscheiden
  • Flossenformel: D XV-XVI/14-16, A VIII/13-15
  • Schuppenformel: mLR 40-42

Größe

Der Keilfleckenbuntbarsch (Uaru amphiacanthoides) wird max. ca. 25-30 cm lang.


Maximales Alter

Nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Keilfleckenbuntbarsch (Uaru amphiacanthoides) lebt in Südamerika im Amazonas, im Río Ucayali, im Río Negro, Río Branco, im Orinoko sowie in den Unterläufen der meisten Nebenflüsse. Uaru-Arten leben in kleinen Gruppen in Klar- oder Schwarzwasser, meist in größeren Tiefen.


Aquaristik-Info

Temperatur: 26 °C - 28 °C
pH-Wert: ca. 5,5-7,0
Gesamthärte: 2°-12°
Beckengröße: ab ca. 600 Liter
Region: unten
Schwierigkeit: schwierig

Fütterung:
hauptsächlich pflanzliche Nahrung (z.B. Grünfutter oder pflanzliches Trockenfutter), jedoch auch Lebendfutter und Frostfutter

Haltung:
Der Bodengrund sollte kiesig oder sandig sein und einige Stein- und Wurzelverstecke enthalten. Das Becken sollte relativ dunkel gehalten werden. Diese Art sollte in größeren Gruppen (und damit auch in großen Becken!) gehalten werden. Eine Vergesellschaftung mit anderen ruhigen Arten ist möglich.

Wichtig sind auch großvolumige Filter, da Keilfleckenbuntbarsch sehr viel Ausscheidungen erzeugen, die vom Filter aufgenommen werden müssen. Auch ist sauberes Wasser äußerst wichtig, daher ist ein regelmäßiger Wasserwechsel (alle 2 Wochen 50-60%) unabdingbar.

Der pflanzliche Nahrungsanteil sollte ungefähr 60% betragen: z.B. Erbsen, Salate, Möhren, Zucchini, Löwenzahn, Haferflocken uvm. Da diese Fische regelmäßig Holz mit ihren Zähnen abraspeln sollte man ihnen weiches Holz anbieten.

Zucht:
Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von ca. 5,5-6.5 und eine Temperatur von ca. 29 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden.

Diese Buntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an Steinen oder Pflanzen ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Nach dem Schlupf nach ca. 2 Tagen werden die Jungfische vom Weibchen in bereits vorbereitete Gruben im Bodengrund umgebettet. Die Jungfische schwimmen nach weiteren ca. 3 Tagen frei. Die ersten 6 Tage ernähren sich die Jungfische von Schleimabsonderungen (Hautsekret) der Elterntiere. Danach können sie mit Staubfutter oder Artemia-Nauplien gefüttert werden.


Fortpflanzung

Keilfleckenbuntbarsche sind Offenbrüter und legen ihre Eier auf ein festes Substrat an besonders dunklen Stellen ab. Die Jungfische schlüpfen nach 2 Tagen, werden dann in einer Grube untergebracht.

Nach weiteren 3-4 Tagen schwimmen die Jungfische frei umher. Rogner und Milchner bewachen und führen die Jungen (Elternfamilie).


Nahrung

Der Keilfleckenbuntbarsch (Uaru amphiacanthoides) ernährt sich hauptsächlich von Pflanzen (z.B. Vallisnerien, Haarnixen, Hornkraut), er nimmt jedoch auch tierische Nahrung (Krebstiere, Insekten, Insektenlarven)zu sich. Der Keilfleckenbuntbarsch benötigt zur Verdauung Wurzelholz, welches er mit seinen spitzen Zähnen abraspelt.


Krankheiten

häufige Krankheiten bei Buntbarschen (Cichlidae):

  • Infektiöse Bauchwassersucht
    Der Bauch der erkrankten Fische ist bei der Infektiösen Bauchwassersucht extrem angeschwollen, die Fische sondern einen hellen, schleimigen Kot ab, der Afterausgang ist entzündet [weiterlesen...]
  • Maul- oder Flossenfäule (Columnaris-Krankheit)
    Wie man aus der deutschen Bezeichnung dieser Krankheit entnehmen kann, bilden sich an den Flossen, an den Rändern der Schuppen und im Bereich des Fischmauls milchig weiße Stellen (ähnlich Schimmel) [weiterlesen...]
  • Pilzerkrankung (Mykose)
    Eine Pilzerkrankung (Mykose) oder Pilzinfektion tritt stets als Sekundärinfektion auf. Pilzerkrankungen nennt man auch "Fischschimmel" oder "Wasserschimmel" [weiterlesen...]
  • Samtkrankheit
    Wenn man die befallenen Fische schräg von vorne in Längsrichtung (gegen das Licht) betrachtet, erscheint die Haut trübe und wie mit Puderzucker bestreut [weiterlesen...]

Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Cookies (Datenschutz)

Wir speichern ausschließlich Cookies, die zum Betrieb unserer Website technisch notwendig sind. Cookies werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert. Es werden keine Cookies von Dritten oder Cookies zur Benutzerverfolgung gespeichert.

Youtube-Videos (Datenschutz)

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".