SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
49
7.584
28.593.167
 

Fischlexikon: Labyrinth-Kugelfisch (Canthigaster compressa)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Labyrinth-Kugelfisch
(deutsch)
Kugelfischverwandte
Familie:
(deutsch)
Kugelfische
Gattung:
Gattung+Art:
Canthigaster compressa
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Der Labyrinth-Kugelfisch (Canthigaster compressa), auch "Labyrinth-Spitzkopfkugelfisch" genannt, ist ein Meeresfisch aus dem Westpazifik, der eine maximale Länge von etwa 12 cm erreicht. Der Labyrinth-Kugelfisch gehört zur Familie der Kugelfische (Tetraodontidae) und zur Gattung Canthigaster. Sein englischer Name lautet "Compressed toby" oder "Fine-spotted pufferfish".

Giftigkeit!
Kugelfische enthalten eines der stärksten bekannten Nervengifte (Hauptbestandteil Tetrodotoxin). Weitere Infos unter Tetrodotoxin.


Merkmale

Labyrinth-Spitzkopfkugelfisch (Canthigaster compressa)

Labyrinth-Spitzkopfkugelfisch

wichtige Merkmale des Labyrinth-Kugelfisches:

  • der Labyrinth-Kugelfisch besitzt eine seitlich etwas abgeflachte Körperforn, die sich nach hinten zur Schwanzflosse hin verjüngt
  • sein Kopf ist relativ groß, die Schnauze spitz und ausgezogen, die Stirn steil mit einem Höcker über den Augen, die Augen gut entwickelt
  • sein schnabelähnliches Maul besteht aus Zähnen, die zu Zahnleisten verwachsen sind
  • der Labyrinth-Kugelfisch hat auf jeder Seite der Schnauze nur eine äußere Nasenöffnung
  • seine nackte Haut ist lederartig, seine Schuppen sind, besonders auf der (gekielten) Bauchseite, zu kurzen Stacheln reduziert
  • die Grundfärbung seines Körpers ist variabel: meist bräunlich-orange oder rötlich-bräunlich
  • der Rücken und die Oberseite des Kopfes zeigen in verschiedene Richtungen verlaufende Linienzeichnungen, die Stirn meist 5-9 dünne Querbinden, der übrige Körper ein Punktmuster
  • die Bauchseite des Labyrinth-Kugelfisches ist meist gelblich ohne Zeichnungen, manchmal mit einem Punktmuster versehen
  • die Augen sind farbig umrandet
  • an der Basis der Rückenflosse befindet sich ein großer dunkler Fleck, oft farbig umrandet
  • die Rückenflosse des Labyrinth-Kugelfisches ist transparent
  • die Schwanzflosse ist ebenfalls mit mehreren schwachen und schmalen Wellenlinien durchzogen
  • bei Gefahr kann er seinen Körper bis fast auf die doppelte Größe aufblasen
  • Flossenformel: D 0/8-10, A 0/8-9

Größe

Der Labyrinth-Kugelfisch (Canthigaster compressa) wird etwa 12 cm lang.


Maximales Alter

Das Höchstalter des Labyrinth-Kugelfisches (Canthigaster compressa) ist uns derzeit nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Verbreitungsgebiet des Labyrinth-Kugelfisches ist der westliche Pazifik: von den Philippinen zu den Salomonen, im Norden bis zu den Ryukyu-Inseln und im Süden bis Vanuatu (30°N - 21°S).

Sein Habitat sind flache Lagunen und Kanäle, auch Häfen (Brackwasser) in Wassertiefen von 2-25 m. Erwachsene Tiere leben in freier Natur meist paarweise zusammen.


Aquaristik-Info

Temperatur: ca. 23°-25° C
Aquarium: ca. 600 Liter
Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer

Fütterung:
hauptsächlich Krebstiere, Muscheln, Frostfutter, Garnelen, auch Grünfutter

Haltung:
Der Labyrinth-Kugelfisch sollte paarweise in einem Korallenriffaquarium gehalten werden, um seiner natürlichen Lebensweise zu entsprechen. Hartschalige Futtertiere werden empfohlen, um die ständig nachwachsenden Zähne abzunutzen.


Fortpflanzung

Über die Fortpflanzungsbiologie des Labyrinth-Kugelfisches (Canthigaster compressa) liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor. Die Art ist ovipar (eierlegend).


Nahrung

Der Labyrinth-Kugelfisch (Canthigaster compressa) ernährt sich in der Natur hauptsächlich Mollusken, Krebstieren und Muscheln.


Krankheiten

Für weitere Informationen über die Krankheiten dieser Fische siehe die Beschreibung der Gattung Canthigaster.


Literaturhinweis
  1. Wikipedia (englisch)
  2. Fishbase (englisch)
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".