Fischlexikon: Karibik-Spitzkopfkugelfisch (Canthigaster rostrata)
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"
Übersicht
Der Karibik-Spitzkopfkugelfisch (Canthigaster rostrata), auch "Karibischer Spitzkopf-Kugelfisch" genannt, ist ein Meeresfisch aus dem westlichen Mittelatlantik. Er kann eine maximale Länge von etwa 12 cm erreichten. Der Karibik-Spitzkopfkugelfisch gehört zur Familie der Kugelfische (Tetraodontidae) und zur Gattung Canthigaster. Sein englischer Name lautet "Caribbean sharpnose-puffer".
Giftigkeit!
Kugelfische enthalten eines der stärksten bekannten Nervengifte (Hauptbestandteil Tetrodotoxin).
Merkmale
wichtige Merkmale des Karibik-Spitzkopfkugelfisches:
- der Karibik-Spitzkopfkugelfisch hat eine seitlich etwas abgeflachte und hochrückige Körperform, die sich nach hinten zur Schwanzflosse hin verjüngt
- der Kopf des Karibik-Spitzkopfkugelfisches ist relativ groß, die Schnauze spitz und ausgezogen, die Stirn ist steil, die Augen sind hervortretend
- das schnabelähnliche Maul besteht aus Zähnen, die zu Zahnleisten verwachsen sind
- Spitzkopfkugelfische haben nur eine äußere Nasenöffnung auf jeder Seite der Schnauze
- die nackte Haut des Karibik-Spitzkopfkugelfisches ist lederartig, die Schuppen sind, besonders auf der Bauchseite, zu kurzen Stacheln reduziert
- die obere Körperhälfte ist graubraun bis gelblich-orange gefärbt, die untere Körperhälfte ist immer heller, manchmal fast weißlich
- der gesamte Körper des Karibik-Spitzkopfkugelfisches einschließlich des Kopfes ist bläulich, orange umrandet oder nur oder orange gepunktet, entlang der Seitenlinie im hinteren Körperbereich sind die Punkte meist leuchtend blau und verlaufen zur Schwanzflossenbasis hin zu einem Strich
- das Maul des Karibik-Spitzkopfkugelfisches ist oft hellblau umrandet
- die Rücken- und Afterflossen sind schwach orange bis durchsichtig
- die Augen sind hervorstehend und farbig umrandet
- bei Gefahr kann der Karibik-Spitzkopfkugelfisch seinen Körper aufblähen, indem er ruckartig Wasser aus der Mundhöhle in eine bauchseitige, sackartige Erweiterung des Magens presst
- Flossenformel: D 0/10-11, A 0/9
Größe
Der Karibik-Spitzkopfkugelfisch (Canthigaster rostrata) wird maximal etwa 12 cm lang.
Maximales Alter
Das Höchstalter des Karibik-Spitzkopfkugelfisches (Canthigaster rostrata) beträgt etwa 5-7 Jahre.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet des Karibik-Spitzkopfkugelfisches ist der westliche Mittelatlantik: South Carolina und Bermuda bis Tobago und die Kleinen Antillen (34°N - 8°N, 98°W - 59°W). Sein Lebensraum sind Riffe und Seegraswiesen in Wassertiefen von 1-40 m.
Aquaristik-Info
Temperatur: ca. 21-26 °C
Aquarium: ca. 600 Liter
Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet
Fütterung:
Krebstiere, Mollusken (Weichtiere), Stachelhäuter, Algen
Haltung:
Diese Kugelfische sollten in einer kleinen Gruppe mit einem Männchen und mehreren Weibchen in einem Korallenriffaquarium gehalten werden, um ihrer natürlichen Lebensweise zu entsprechen. Hartschalige Futtertiere werden empfohlen, damit die ständig nachwachsenden Zähne abgenutzt werden.
Kugelfische brauchen eine sehr gute Wasserqualität, sonst erkranken ihre Augen (Pilzbefall). Das Becken sollte gut abgedeckt sein, da die Fische sonst herausspringen können.
Fortpflanzung
Über die Fortpflanzungsbiologie des Karibik-Spitzkopfkugelfisches (Canthigaster rostrata) liegen uns zurzeit keine gesicherten Informationen vor. Wir vermuten ein ähnliches Verhalten wie der Sattel-Spitzkopfkugelfisch (Canthigaster valentini).
Nahrung
Der Karibik-Spitzkopfkugelfisch (Canthigaster rostrata) ernährt sich in der Natur von Seegras, Algen, Schwämmen, Wirbellosen, Krebstieren, Weichtieren (Mollusken), Seeigeln und Seesternen.
Krankheiten
Für weitere Informationen über die Krankheiten dieser Fische siehe die Beschreibung der Gattung Canthigaster.
Literaturhinweis
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".