Fischlexikon: Domino-Fiederbartwels (Synodontis congicus)
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"
Übersicht
Der Domino-Fiederbartwels (Synodontis congicus) ist ein Süßwasserfisch aus Afrika. Er erreicht eine maximale Körperlänge von etwa 20 cm. Der Domino-Fiederbartwels gehört zur Familie der Mochokidae und zur Gattung Synodontis.
Merkmale
wichtige Merkmale des Domino-Fiederbartwelses:
- sein Körper ist länglich und seitlich nicht zusammengedrückt
- sein Maul ist unterständig, seine Augen sind groß
- Grundfärbung: gräulich-braun, die Färbung wird in Richtung Bauch heller. Seine Bauchseite ist weißlich
- seine Körperflanken sind von 2 runden und deutlich sichtbaren Flecken gezeichnet. In seltenen Fällen zeigt sich ein weiterer kleiner Fleck auf dem Schwanzstiel der Schwanzflosse
- seine Flossen sind farblos, die Anal- und Schwanzflosse sind von schwachen gräulichen Punkten bedeckt
- eine Fettflosse ist vorhanden
- die hohe Rückenflosse (Dorsale) und die Brustflosse (Pectorale) besitzen einen spitzen und kräftigen Hartstrahl (Dorn)
- seine Haut ist nackt und unbeschuppt
- auf dem Oberkiefer sitzt ein Paar sehr langer Barteln, die manchmal mit Membranen versehen und gelegentlich verzweigt sind
- am Unterkiefer sitzen 2 Paar kürzere Barteln, die oft verzweigt und mit Knoten versehen sein können
- die Arten dieser Gattung können mit Hilfe ihrer Schwimmblasenmuskulatur elektrische Felder zur Kommunikation erzeugen. Sie sind auch als "Quietscher" bekannt, da sie bei Berührung oder Störung mit den Stacheln ihrer Brustflossen Stridulationsgeräusche von sich geben
- optische Geschlechtsunterschiede sind keine bekannt
- Flossenformel: D I/7, A IV-V/6-7
Größe
Der Domino-Fiederbartwels (Synodontis congicus) wird maximal ca. 20 cm lang.
Maximales Alter
Das Höchstalter des Domino-Fiederbartwelses (Synodontis congicus) ist uns zurzeit nicht bekannt.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Der Lebensraum des Domino-Fiederbartwelses (Synodontis congicus) ist Afrika: das mittlere und obere Kongobecken und Drainagen des Ubangi und Kasai, nicht jedoch das zentrale Becken, Hoch Katanga und Luapula-Mweru.
Aquaristik-Info
Temperatur: 22 - 27 °C
pH-Wert: ca. 6,0-7,5
Gesamthärte: 2-15 °dH
Aquarium: ab ca. 400 Liter
Region: Boden
Fütterung:
Allesfresser: Lebendfutter, Frostfutter und Trockenfutter. Auch pflanzliche Nahrung wie Erbsen, Gurken usw.
Haltung:
Das Becken sollte gut strukturiert sein, einen weichen Bodengrund haben und einige Steinaufbauten, Höhlen und Wurzeln als Versteckmöglichkeiten enthalten. Auch Blattpflanzen wie Speerblätter (Anubias) oder Schwertpflanzen (Echinodorus) sind empfehlenswert.
Einige Schwimmpflanzen wie zum Beispiel Wassersalat (Muschelblume) oder Schwimmfarne sind von Vorteil, da diese Fische kein zu helles Licht mögen. Die Zugabe von Seemandelbaumblättern oder Erlenzapfen senkt den pH-Wert, puffert Schwankungen im Wasser ab und stärkt das Immunsystem dieser Fische.
Dieser Wels ist sehr territorial, er kann jedoch mit Artgenossen vergesellschaftet werden, wenn genügend Rückzugsmöglichkeiten vorhanden sind.
Die Haltung sollte in kleinen Gruppen erfolgen. Diese Welsart ist sehr friedlich und kann problemlos mit anderen friedlichen Arten vergesellschaftet werden. Diese sollten jedoch nicht zu klein sein, da sie sonst gefressen werden. Dieser Wels ist ein nachtaktiver Fisch, der tagsüber in seinem Unterschlupf ruht und erst nach Einbruch der Dunkelheit aktiv wird.
Zucht:
Über die Zucht in Aquarien ist derzeit nichts bekannt.
Fortpflanzung
Detaillierte Informationen über das Fortpflanzungsverhalten des Domino-Fiederbartwelses (Synodontis congicus) liegen uns zurzeit nicht vor. Diese Art ist Ovipar (eierlegend).
Nahrung
Synodontis batensoda ernährt sich in der Natur hauptsächlich von Insektenlarven, Krebstieren, Mollusken, Würmern und benthischen Algen.
Krankheiten
Für weitere Informationen über die Krankheiten dieser Fische siehe die Beschreibung der Familie Mochokidae.
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".