SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
49
6.264
28.591.847
 

Fischlexikon: Cribroheros altifrons


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
Cribroheros altifrons
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Cribroheros altifrons
Ordnung:
(deutsch)
Buntbarsche
Familie:
(deutsch)
Buntbarsche
Gattung:
Gattung+Art:
Cribroheros altifrons
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Cribroheros altifrons (Synonyme: Cichlasoma altifrons, Amphilophus altifrons) ist ein Süßwasserfisch aus der Gattung Cribroheros. Dieser Buntbarsch stammt aus Mittelamerika, wo er am Pazifischen Hang von Costa Rica (Térraba River) bis nach Panama (Chiriqui River) verbreitet ist. Cribroheros altifrons erreicht eine maximale Länge von ca. 20 cm. Seine englische Bezeichnung lautet "Costa Rican Jewel".


Merkmale

Merkmale von Cribroheros altifrons:

  • der Körperbau von Cribroheros altifrons ist hochrückig, leicht gestreckt und seitlich komprimiert
  • der Kopf ist relativ groß, das Maul ist endständig, seine Stirn ist hoch und steil, die gelben Lippen sind verdickt
  • seine Färbung ist äußerst variabel: gräulich, olivgrün, bräunlich-oliv, bläulich oder orangefarben
  • vom Hinterrand seiner Augen bis zur Schwanzflossenbasis verläuft ein dunkles, oftmals mehrfach unterbrochenes, Lateralband
  • auf den Körperflanken verlaufen 4 Querbänder, die sich manchmal nur sehr schwach abzeichnen
  • auf dem Schwanzstiel von Cribroheros altifrons sitzt ein weiteres dunkles Querband
  • der komplette Körper und ein Teil des Kopfes sind mit zahlreichen hellen weißen oder bläulichen Punkten bedeckt
  • auch die Flossen zeigen zahlreiche Punkte und auch Striche
  • während der Paarungszeit färben sich, besonders bei den Weibchen, Hals und Teile des Bauches schwarz
  • die Männchen von Cribroheros altifrons werden größer als die Weibchen und besitzen ein eckiges Kopfprofil

Größe

Cribroheros altifrons wird maximal ca. 20 cm lang.


Maximales Alter

Das maximale Alter von Cribroheros altifrons ist uns zurzeit nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet von Cribroheros altifrons ist Mittelamerika, wo er am Pazifischen Hang von Costa Rica (Térraba River) bis nach Panama (Chiriqui River) verbreitet ist. Sein Habitat sind Flüsse und Bäche mit mäßig bis schnell fließendem Wasser und sandigen, felsigen und auch schlammigen Untergründen in Höhen zwischen 20 und 400 Metern.


Aquaristik-Info

Temperatur: 22 °C - 28 °C
pH-Wert: 7,0-7,5
Gesamthärte: 2-12 °dH
Wasserregion: unten
Aquarium: ab ca. 200 cm Seitenlänge (bei 6 Tieren)
Schwierigkeit: normal

Fütterung:
Allesfresser: Artemia Cyclops, Würmer, auch Buntbarsch-Pellets, hochwertiges Flockenfutter, Frostfutter, gekochte Erbsen und sonstiges pflanzliches Futter (schnell sinkendes Futter verwenden)

Haltung:
Diese Fische sind, wenn sie in Gruppen ab 5-6 Tieren gepflegt werden, nicht besonders aggressiv. Sie können bedenkenlos mit (nicht zu kleinen) anderen friedlichen Arten vergesellschaftet werden.

Das Becken sollte gut strukturiert sein und viele Versteckmöglichkeiten wie Steinaufbauten oder Wurzeln enthalten. Wir empfehlen eine Randbepflanzung und genügend freien Schwimmraum. Die Pflanzen sollten gut mit Steinen gesichert werden, da sie ansonsten von den Fischen ausgebuddelt werden. Regelmäßige Teilwasserwechsel und eine gute Filteranlage sind unbedingt notwendig.

Zucht:
Diese Buntbarsche sind Offenbrüter mit Elternfamilie. Das Weibchen laicht ihre Eier meistens in Laichgruben im Bodensubstrat ab und bedeckt sie danach mit Sand. Die Fischlarven schlüpfen in 2-3 Tagen. In weiteren 5-7 Tagen schwimmen die Jungfische frei. Sie können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.


Fortpflanzung

(siehe unter "Aquaristik")


Nahrung

Cribroheros altifrons ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Insektenlarven, Würmern und anderen benthischen Organismen, die diese Fische beim Durchsieben des Bodensubstrates herausfiltern. Wenn nicht genügend Lebendfutter vorhanden ist, fressen diese Fische auch Detritus und Algenaufwuchs.


Krankheiten

häufige Krankheiten bei Buntbarschen (Cichlidae):

  • Fräskopfwurm (Camallanus cotti)
    Der Fräskopfwurm ist ein Fadenwurm, der als Parasit meist den Darmtrakt von Fischen befällt (Endoparasit). [weiterlesen...]
  • Infektiöse Bauchwassersucht
    Der Bauch der erkrankten Fische ist bei der Infektiösen Bauchwassersucht extrem angeschwollen, die Fische sondern einen hellen, schleimigen Kot ab, der Afterausgang ist entzündet [weiterlesen...]
  • Maul- oder Flossenfäule (Columnaris-Krankheit)
    Wie man aus der deutschen Bezeichnung dieser Krankheit entnehmen kann, bilden sich an den Flossen, an den Rändern der Schuppen und im Bereich des Fischmauls milchig weiße Stellen (ähnlich Schimmel) [weiterlesen...]
  • Pilzerkrankung (Mykose)
    Eine Pilzerkrankung (Mykose) oder Pilzinfektion tritt stets als Sekundärinfektion auf. Pilzerkrankungen nennt man auch "Fischschimmel" oder "Wasserschimmel" [weiterlesen...]
  • Samtkrankheit
    Wenn man die befallenen Fische schräg von vorne in Längsrichtung (gegen das Licht) betrachtet, erscheint die Haut trübe und wie mit Puderzucker bestreut [weiterlesen...]

Literaturhinweis

Internet: fishbase.de

Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".