Fischlexikon: Diapteron cyanosticum
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"
Übersicht
Diapteron cyanosticum wird maximal etwa 3-4 cm lang. Dieser Süßwasserfisch ist ein Eierlegender Zahnkarpfen (Killfisch) aus der Gattung Fundulopanchax und der Untergattung Diapteron. Diapteron cyanosticum stammt aus Afrika, wo dieser Fisch in Gabun verbreitet ist. Seine englische Bezeichnung lautet "Gabon jewelfish".
Merkmale
Merkmale von Diapteron cyanosticum:
- Diapteron cyanosticum besitzt einen gestreckten und seitlich abgeflachten Körperbau
- das Maul ist stark oberständig, der Unterkiefer steht stark hervor, die Lippen sind verdickt
- die Grundfärbung der Männchen von Diapteron cyanosticum ist meistens rötlich. Auf den Körperflanken zeigen sich zahlreiche hellblaue Punkte, die sich zu horizontalen oder vertikalen Linien oder größeren Flecken zusammenfügen können. Auch die unpaaren Flossen sind mit zahlreichen hellblauen Punkten bedeckt
- die Rücken- und Afterflossen beginnen etwa auf Höhe der Körpermitte. Beide Flossen sind relativ hoch und bei den Männchen hinten spitz ausgezogen
- im Gegensatz zu den intensiv gefärbten Männchen sind die Weibchen schlicht gräulich-braun gefärbt
Größe
Diapteron cyanosticum erreicht eine maximale Länge von etwa 3-4 cm.
Maximales Alter
Das maximale Alter von Diapteron cyanosticum beträgt etwa 4 Jahre.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Diapteron cyanosticum stammt aus Afrika, wo dieser Prachtkärpfling in Gabun verbreitet ist. Dort lebt er im Entwässerungssystem des Ivindo-Flusses zwischen Ovan und Bélinga im Norden Gabuns. Sein Habitat sind kleine, sumpfige und flache Regenwaldbäche (Schwarzwasser).
Aquaristik-Info
Temperatur: 18 °C - 22 °C
pH-Wert: 6,0-7,0
Gesamthärte: 2-7° dH
Leitwert: 100-200 µS/cm
Zucht: nichtannuell (Wollmopp, Fasertorf)
Aquarium: ab etwa 50x30x30 cm
Wasserregion: Mitte, oben
Schwierigkeit: schwierig - nicht für Anfänger geeignet
Fütterung:
kleines Lebendfutter
Haltung:
Dieser Prachtkärpfling sollte paarweise oder in einem Harem mit einem Männchen und mehreren Weibchen gehalten werden. Da die Männchen untereinander aggressiv sind, müssen, falls mehrere Männchen in einem Becken gehalten werden, für die unterlegenen Männchen genügend Versteckmöglichkeiten die z.B. Moorkienhölzer, Röhren oder sonstige Höhlen vorhanden sein.
Das Aquarium sollte mit Javamoos oder anderen feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt werden, auch die Beleuchtung sollte mit einigen Schwimmpflanzen wie z.B. dem Wassersalat abgeschattet werden. Eine Salzzugabe fördert das Wohlbefinden dieser Fische. Die Filteranlage (Torffilter) sollte gut eingefahren sein, der Beckenboden sollte dunkel gehalten werden.
Da diese Fische in freier Natur im Schwarzwasser leben, sollten dem Becken einige Erlenzapfen hinzugefügt werden, um die Braunfärbung des Wassers zu fördern. Diese Erlenzapfen senken auch den pH-Wert.
Da die Weibchen von den Männchen während der Paarungszeit oft stark getrieben werden, sollten auch Sie ausreichend Rückzugsmöglichkeiten haben. Wir empfehlen die Haltung in einem Artaquarium.
Achtung: diese Fische sind gute Springer und springen oft aus dem Wasser. Bitte das Becken daher gut abdecken!
Zucht:
Diese Fische sind nicht-annuelle Substratlaicher. Die Eier werden auf Torffasern, Wollmopps oder feinfiedrigen Pflanzen abgelaicht.
Weitere Infos zur Haltung und Zucht dieser Kärpflinge findet Ihr in der Beschreibung der Gattung "Diapteron".
Fortpflanzung
(siehe "Aquaristik -> Zucht").
Nahrung
Diapteron cyanosticum ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton.
Krankheiten
Weitere Infos über Krankheiten dieser Kärpflinge findet Ihr in der Beschreibung der Gattung "Diapteron".
Literaturhinweis
- Fishbase
- Wikipedia
- Süßwasserfische der Welt, Günther Sterba, Urania Verlag, Leipzig 1990. ISBN: 3-89350-991-7
- Deutsche Killifisch Gemeinschaft
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".