SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
48
8.926
28.594.509
 

Fischlexikon: Ambon-Spitzkopfkugelfisch (Canthigaster amboinensis)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Ambon-Spitzkopfkugelfisch
(deutsch)
Kugelfischartige
Familie:
(deutsch)
Kugelfische
Gattung:
Gattung+Art:
Canthigaster amboinensis
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Der Ambon-Spitzkopfkugelfisch (Canthigaster amboinensis) ist ein Meeresfisch aus dem tropischen Indopazifik, der eine maximale Länge von etwa 15 cm erreicht. Der Ambon-Spitzkopfkugelfisch gehört zur Familie der Kugelfische (Tetraodontidae) und zur Gattung Canthigaster. Sein englischer Name lautet "Spider-eye puffer".

Giftigkeit!
Kugelfische enthalten eines der stärksten bekannten Nervengifte (Hauptbestandteil Tetrodotoxin). Weitere Infos unter Tetrodotoxin.


Merkmale

Ambon-Spitzkopfkugelfisch (Canthigaster amboinensis)

Ambon-Spitzkopfkugelfisch

wichtige Merkmale des Ambon-Spitzkopfkugelfisches:

  • der Körper ist rundlich, gestreckt, hochrückig und seitlich nur wenig abgeflacht
  • seine Schnauze ist lang und spitz ausgezogen
  • die Augen des Ambon-Spitzkopfkugelfisches stehen etwas hervor
  • auf jeder Seite der Schnauze befindet sich nur eine äußere Nasenöffnung
  • bei Erregung oder Unzufriedenheit zeigt der Ambon-Spitzkopfkugelfisch eine horizontale, kielförmige Falte in der Mitte der Bauchseite
  • wie alle Kugelfische kann sich auch der Ambon-Spitzkopfkugelfisch bei Gefahr aufblähen, indem er mit Hilfe seiner Muskulatur Wasser aus der Mundhöhle in eine bauchseitige, sackartige Erweiterung des Magens presst
  • die Grundfärbung ist braun bis rotbraun, die Bauchseite ist gräulich bis rosa
  • auf der Kopfunterseite verlaufen dunkelblaue Linien und Punkte
  • zwischen und auch hinter den Augen verlaufen blaugrüne Linien
  • die Körperseiten des Ambon-Spitzkopfkugelfisches sind mit irisierenden hellblauen bis weißlichen Flecken bedeckt, auf der Bauchseite fehlen diese. Ein großer Teil der Schwanzflosse ist ebenfalls mit diesen Flecken bedeckt
  • die Basis der Rücken- und Afterflossen ist hellblau, der Rest dieser Flossen ist transparent
  • die Schwanzflosse ist rötlich-blau
  • die kurze Rückenflosse sitzt weit hinten
  • Flossenformel: D 0/10-12, A 0/10-11

Größe

Der Ambon-Spitzkopfkugelfisch (Canthigaster amboinensis) erreicht eine Maximallänge von etwa 15 cm.


Maximales Alter

Das Höchstalter des Ambon-Spitzkopfkugelfisches (Canthigaster amboinensis) ist uns derzeit nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet des Ambon-Spitzkopfkugelfisches (Canthigaster amboinensis) ist der tropische Indopaziofik: von Ostafrika bis zu den Galapagos-Inseln, im Norden bis Südjapan und Hawaii, im Süden bis zum Great Barrier Reef und den Gesellschaftsinseln.

Er lebt in flachen Gewässern, die oft der Brandung ausgesetzt sind. Jungtiere sind scheu und halten sich in Löchern der äußeren Riffplatte und am Riffrand auf. Ausgewachsene Tiere leben auf flachen Riffebenen in energiereichen Zonen bis etwa 10 m Tiefe, Jungfische zwischen kleinen Felsblöcken.


Aquaristik-Info

Temperatur: ca. 21-28 ° C
Aquarium: ca. 600 Liter
Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer

Fütterung:
Algen, Wirbellose wie z.B. Vielborster, Fadenwürmer (Nematoden) oder Ringelwürmer, Weichtiere wie z.B. Schnecken oder Muscheln, Krebstiere

Haltung:
Dieser Kugelfisch sollte paarweise in einem Korallenriffaquarium gehalten werden, um seiner natürlichen Lebensweise zu entsprechen. Hartschalige Futtertiere werden empfohlen, um die ständig nachwachsenden Zähne abzunutzen.


Fortpflanzung

Die Männchen des Ambon-Spitzkopfkugelfisches (Canthigaster amboinensis) schweben über dem Nistplatz, an dem das Weibchen seine Eier abgelegt hat, und befruchten diese. Es wird berichtet, dass die Weibchen etwa 5 verschiedene Laichzeiten haben, von denen jede etwa 45-80 Sekunden dauert.


Nahrung

Eine Forschungsstudie über den Ambon-Spitzkopfkugelfisch (Canthigaster amboinensis) vor Oahu (Hhawaii) ergab, dass sich diese Kugelfische sehr vielfältig ernähren. In ihren Mägen fanden sich 43,6 % Algen, 12,7 % Vielborster (Polychaeta), 4,7 % Schnecken und 3,2 % nicht identifizierte Tiere.


Krankheiten

Für weitere Informationen über die Krankheiten dieser Fische siehe die Beschreibung der Gattung Canthigaster.


Literaturhinweis
  1. Wikipedia (englisch)
  2. Fishbase (englisch)
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".