Fischlexikon: Roter Kongosalmler (Alestopetersius brichardi)
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"
Übersicht
Der Rote Kongosalmler (Alestopetersius brichardi), auch "Brichards Prachtkongosalmler" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus Afrika. Er erreicht eine maximale Länge von etwa 8 cm. Der Rote Kongosalmler gehört zur Familie der Afrikanischen Salmler (Alestidae) und zur Gattung Alestopetersius. Sein englischer Name lautet "Cherry red Congo tetra" oder "Super red Congo tetra".
Merkmale
Die wichtigsten Merkmale des Roten Kongosalmlers:
- der Körper des Roten Kongosalmlers ist gestreckt und seitlich stark abgeflacht
- besonders die Männchen werden im Alter recht hochrückig
- die Augen sind recht groß, das Maul ist schwach oberständig
- der Rückenbereich ist leuchtend blau gefärbt, der Unterkörper silbrig-blau
- die Bauchseite und die Körperflanken sind silbrig bis hellgrün gefärbt
- die Flossen des Roten Kongosalmlers sind leuchtend rot bis grau-orange
- die Unterseite des Kopfes ist ebenfalls leuchtend rot gefärbt
- je nach Fundort kann die Färung jedoch variieren
- diese Rotfärbung ist abhängig von der Stimmung des Fisches: fühlt er sich wohl, ist die Färbung intensiver
- von den Kiemendeckeln bis in die Schwanzflosse zieht sich ein dunkles Längsband, das bei manchen Exemplaren stark verblasst sein kann
- die Rückenflosse des Roten Kongosalmlers ist relativ kurz und hoch, an der Flossenspitze befinden sich bei den Männchen filamentartige Verlängerungen
- eine Fettflosse ist vorhanden
- die Weibchen sind nicht so intensiv gefärbt wie die Männchen. Ihre Grundfärbung ist gräulich, die Flossen sind ebenfalls blasser als die der Männchen
- ausgewachsene Männchen sind farbenfroher als die Weibchen und haben verlängerte Rücken-, Bauch-, After- und Schwanzflossen. Geschlechtsreife Individuen sind leuchtend rötlich gefärbt
Größe
Der Rote Kongosalmler (Alestopetersius brichardi) wird maximal ungefähr 8 cm lang, bleibt aber meist etwas kleiner.
Maximales Alter
Das Höchstalter des Roten Kongosalmlers (Alestopetersius brichardi) ist uns derzeit nicht bekannt.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet des Roten Kongosalmlers (Alestopetersius brichardi) ist Afrika, wo er im Malebo-Pool, im mittleren Kongo-Fluss, in der Ruki-Drainage und in Lomami in der Demokratischen Republik Kongo vorkommt.
Der Typuslokalität ist "Yangambi, Yandja-See", wobei Yangambi eine Siedlung am Kongo-Fluss in der Provinz Orientale in der Demokratischen Republik Kongo ist.
Aquaristik-Info
Temperatur: 22° C - 28° C
pH-Wert: 5,0-6,8
Gesamthärte: 2-8 °dH
Wasserregion: unten - Mitte
Aquarium: mindestens 240 Liter
Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet
Fütterung:
kleines Lebendfutter (wie z.B. Artemia, Cyclops, Mückenlarven oder Daphinien) , Frostfutter, Trockenfutter (mit Pflanzen- oder Algenanteilen)
Haltung:
Der Rote Kongosalmler fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 10 Exemplare dieser Fische in einer Gruppe zusammen gehalten werden.
Das Becken (am besten ein Schwarzwasseraquarium) sollte möglichst einen dunklen Bodengrund mit einer Laubschicht (z.B. Eichen- oder Buchenblätter) haben, eine Bepflanzung ist nicht unbedingt erforderlich. Einige Schwimmpflanzen wie zum Beispiel Wassersalat (Muschelblume) oder Schwimmfarne sind von Vorteil, da dieser Fisch kein allzu helles Licht mag.
Idealerweise sollte das Aquarium jedoch so gestaltet sein, dass es einem fließenden Bach oder Fluss ähnelt, mit einem Substrat aus unterschiedlich großen Steinen, Sand, feinem Kies und einigen größeren, vom Wasser abgetragenen Felsbrocken. Wurzeln und Äste von Treibholz können ebenfalls verwendet werden, es sollte jedoch genügend freier Schwimmraum vorhanden sein.
Dieser Fisch lässt sich problemlos mit anderen (ruhigen und friedlichen) Arten wie z.B. Zwergbuntbarschen, Diskusfischen, Neonsalmlern oder Panzerwelsen vergesellschaften. Zu kleine Garnelen werden gefressen.
Der Rote Kongosalmler reagiert äußerst empfindlich auf nitratbelastetes Wasser, daher muss das Wasser immer gut gefiltert und häufig ein Teilwasserwechsel durchgeführt werden. Wir empfehlen einen wöchentlichen Teilwasserwechsel von 20 bis 30 %.
Die Zugabe von Seemandelbaumblättern oder Erlenzapfen senkt den pH-Wert, puffert Schwankungen der Wasserwerte ab und stärkt das Immunsystem dieser Fische.
Da diese Fische sehr schreckhaft sind und aus dem Becken springen können, sollte das Aquarium am besten mit einer Glasscheibe gut abgedeckt werden.
Zucht:
Das Aufzuchtbecken sollte weiches und saures Wasser (pH-Wert: 5,5-6,5), einen Torffilter und ausreichend feinfiedrige Pflanzen wie z.B. Javamoos enthalten. Der Rote Kongosalmler ist ein Freilaicher, der paarweise oder auch in einem kleinen Schwarm mit mehreren Paaren laicht. Da diese Fische relativ selten laichen, ist etwas Geduld erforderlich, um den richtigen Zeitpunkt zu finden. Reichlich Lebendfutter und Huminstoffe im Wasser stimulieren die Laichbereitschaft.
Eine kleine Zugabe von Seemandelbaumblättern, Eichen- oder Buchenblättern in das Aufzuchtbecken beugt Pilzkrankheiten vor.
Da der Rote Kongosalmler ein Laichräuber ist, sollten die Elternfische nach dem Ablaichen aus dem Zuchtbecken entfernt werden. Das Zuchtbecken sollte außerdem einen Laichrost bzw. Laichgitter enthalten.
Das Ablaichen erfolgt zwischen feinen Wasserpflanzen. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 20-30 Stunden. Nach ca. 4-6 Tagen schwimmen die Jungfische frei. Die Aufzucht der Jungfische erfolgt mit kleinen Artemia-Nauplien oder Staubfutter.
Fortpflanzung
(siehe unten unter "Aquaristik")
Nahrung
Der Rote Kongosalmler (Alestopetersius brichardi) ernährt sich in der Natur hauptsächlich von kleinen Insekten, kleinen Krebstiere und Früchten, die ins Wasser fallen.
Krankheiten
Für weitere Infos über die Krankheiten dieser Fische siehe die Beschreibung der Familie der Afrikanischen Salmler.
Literaturhinweis
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".