Fischlexikon der Süßwasserfische: Gelber Labidochromis


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Gelber Labidochromis
sonst. Name:
Goldener Labidochromis
engl. Name:
Blue streak hap
Ordnung:
 
(Buntbarsche)
Familie:
 
(Buntbarsche)
Gattung+Art:
Labidochromis caeruleus

Einträge:
1857

Info

Der Gelbe Labidochromis (Labidochromis caeruleus) ist ein Süßwasserfisch aus der Gattung Labidochromis und der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Er lebt endemisch im Malawisee in Ostafrika. Als Bewohner des Felslitoral zählt er zu den Mbuna. Er erreicht eine maximale Länge von etwa 12 cm im Aquarium.


Maximales Alter

Das maximale Alter von Melanochromis chipokae ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

Melanochromis chipokae

Gelber Labidochromis

Die wichtigsten Merkmale des Gelben Labidochromis:

  • der Körperbau des Gelben Labidochromis ist gestreckt und seitlich abgeflacht
  • die Grundfärbung ist gelblich-orangefarben, es existieren jedoch noch bläuliche und silbrig-weißliche Zuchtformen
  • die Grundfärbung seiner Rückenflosse ist gelblich oder weißlich, die Mitte wird von einem breiten, schwarzen Längsband durchzogen
  • seine After- und Bauchflossen sind gelblich bis weißlich und unten schwarz eingesäumt. Die Afterflosse weist außerdem 1-2 Eiflecke auf
  • das kleine Maul ist endständig und läuft spitz zu
  • Männchen sind von den Weibchen optisch fast nicht zu unterscheiden. Dominante Männchen weisen eine stärkere Schwarzfärbung auf den Flossen auf, bei schwachen bzw. unterdrückten Männchen verblasst der Schwarzanteil wie bei den Weibchen. Weibchen bleiben etwas kleiner als die Männchen
  • Flossenformel: D XVII-XVIII/8-9, A III/7-8
  • Schuppenformel: mLR 31-32

Größe

Der Gelbe Labidochromis (Labidochromis caeruleus) wird maximal ca. 10-12 cm (♂) lang, die Weibchen (♀) bleiben etwas kleiner.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Gelbe Labidochromis lebt endemisch in Ostafrika an der Nordwestküste des Malawisees nördlich von Nkhata Bay. Sein Habitat ist das Felslitoral in Wassertiefen von 10-40 m.


Aquaristik-Info

Temperatur: 22 °C - 27 °C
pH-Wert: 7,5-8,5
Gesamthärte: 5°-20° dH (optimal: 5°-12° dH)
Wasserregion: unten
Aquarium: ab ca. 200 Liter (bei einer kleinen Gruppe)

[weitere Aquaristik-Infos]

Fütterung:
Allesfresser: (kleines) Lebendfutter, Frostfutter, Trockenfutter (bitte nicht überfüttern!)

Haltung:
Der Gelbe Labidochromis ist ein friedlicher Fisch, der außerhalb der Laichphase keine Reviere bildet. Er kann problemlos mit anderen Arten , z.B. Mbunas, vergesellschaftet werden.

Wir empfehlen die Haltung als Harem (1 ♂ + 3-4 ♀) oder als Gruppe (z.B. 2 ♂ + 5-6 ♀). Das Becken (Malawibecken) sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, hohe Steinaufbauten (bis zur Oberfläche) und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Das Becken kann z.B. mit Anubias, Crinum oder Javafarn bepflanzt werden (nicht zu zarte Pflanzen). Zarte Pflanzen ohne starke Wurzeln werden ausgegraben.

Diese Buntbarsche reagieren sehr empfindlich auf eine Verschlechterung der Wasserqualität. Wir empfehlen daher einen jede Woche einen Teilwasserwechsel von etwa 30%.

Zucht:
Der Gelbe Labidochromis ist ein maternaler Maulbrüter. Schwimmt ein Weibchen am Revier eines Männchens vorbei, wird dieses angelockt und das Männchen versucht, sich mit ihm zu paaren.

Kommt es zur Paarung, so laicht das Weibchen die Eier in Sandmulden oder flachen Steinen ab und nimmt sie danach sofort ins Maul auf. Wenn das Weibchen nach den gelben Eiflecken auf der Afterflosse des Männchens schnappt, befruchtet dieses die Eier. Nach der Eiablage und Befruchtung verlassen die Weibchen die Reviere der Männchen und verstecken sich zwischen Felsen.


Fortpflanzung

(siehe unter "Aquaristik")


Nahrung

Der Gelbe Labidochromis (Labidochromis caeruleus) ernährt sich aufgrund seiner spitz zulaufenden Maulform in freier Natur wahrscheinlich vorwiegend von kleinen Krebstiere und Wirbellosen, die er aus dem Algenaufwuchs aufnimmt.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.